- Angewandte Elektrotechnik
- Angewandte Informatik
- Automatisierungstechnik
- Autonome Systeme
- Elektronik und Signalverarbeitung
- Hardwarenahe IT-Systeme
- ITK-Infrastrukturen und -Dienste
- Konstruktion und CAE
- Mechanik und Fahrzeugdynamik
- Physik und Werkstoffkunde
- Regelungs- und Fahrzeugsystemtechnik
- Softwaretechnik
- Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Herzlich willkommen auf der Seite der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Schneider
Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik gehört zum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und ist am Campus Velbert/Heiligenhaus angesiedelt. Unser Schwerpunkt in Lehre und anwendungsorientierter Forschung liegt auf den Themen Anwendungssysteme, digitale Geschäftsmodelle und organisationale Resilienz. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfung durch Digitalisierung intelligent zu gestalten und nachhaltig zu sichern.
Leitung
Prof. Dr. Oliver Schneider ist seit 2025 an den Campus Velbert/Heiligenhaus als Professor für Wirtschaftsinformatik berufen. Seine akademische Laufbahn begann er mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität der Bundeswehr in München. Anschließend bewegte er sich stets im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Informatik, zunächst mehrere Jahre beim SAP-Einführungsprojekt bei der Bundeswehr.
Nach seiner militärischen Laufbahn erwarb er umfangreiche Erfahrungen in der Industrie, zunächst als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, später als Manager bei Henkel in Düsseldorf und schließlich als Mitgründer eines Software-Startups. Aufbauend auf dieser Erfahrung promovierte er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu den Erfolgsfaktoren für Wagniskapitalbeteiligungen etablierter Unternehmen an Startups.
Seine Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie etablierte Unternehmen durch Digitalisierung nachhaltig ihre Wettbewerbsfähigkeit erweitern können, beispielsweise durch Investitionen in junge Unternehmen, externe Innovationsprojekte oder durch die Weiterentwicklung sowie Absicherung eigener Potenziale.


Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projekte, Seminare
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik betreuen die folgenden Lehrveranstaltungen am Campus Velbert/Heiligenhaus in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Hochschule Bochum.
- Betriebliche Informationssysteme (BA)
- Controlling (BA)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BA)
- Moderne Vorgehensmodelle im Projektmanagement (MA)
- Organisationsprojekt (BA)
- Projektarbeit Management (BA)
- Projektmanagement (BA)
- Vertiefung Wirtschaftsinformatik (BA)
Für KIS-Studierende erfolgt darüber hinaus die Betreuung bei den KIS-Projekten 1, 2, und 3.
Projekt- und Abschlussarbeiten
Sie suchen eine Thema für eine Projekt- oder Abschlussarbeit? Sprechen Sie uns an!
Business mit IT intelligent steuern
Wir untersuchen, wie Unternehmen Anwendungssysteme gezielt einsetzen können, um Geschäftsprozesse zu integrieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und operative Abläufe effizient zu gestalten.
- ERP-Systeme als Rückgrat integrierter Geschäftsprozesse: Analyse und Gestaltung hybrider Systemlandschaften, in denen klassische ERP-Systeme mit modularen Microservice-Architekturen kombiniert werden, für eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit.
- Business Intelligence & Analytics, bedeutet Entscheidungen auf Basis von Erkenntnissen: Entwicklung datengetriebener Entscheidungsunterstützungssysteme und Analysekonzepte zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung.
- Intelligente Automatisierung durch KI und Workflow-Optimierung: Erforschung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Low-Code-Technologien und Process Mining zur Automatisierung administrativer und operativer Prozesse.
Die (digitalen) Geschäftsmodelle von morgen gestalten
Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen digitale Technologien nutzen können, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und Innovationsfähigkeit systematisch zu fördern.
- Corporate Entrepreneurship & interne Startups: Analyse organisatorischer Rahmenbedingungen für unternehmensinterne Innovationsprojekte.
- (Digitale) Startups aufbauen und skalieren: Erforschung erfolgskritischer Faktoren beim Aufbau und Wachstum digitaler Geschäftsmodelle.
- Design Thinking, Ideation & Prototyping: Anwendung nutzerzentrierter Methoden zur Entwicklung und Validierung innovativer Produkte und Services.
Operative Exzellenz im hochvolatilen Zeitalter
Wir erforschen, wie Organisationen durch moderne Führungs-, Projekt- und Veränderungsansätze ihre Leistungsfähigkeit im digitalen Wandel und hochvolatilen Umfeld sichern und steigern können.
- (Agiles) Projekt- und Portfoliomanagement: Gestaltung adaptiver Vorgehensmodelle zur erfolgreichen Steuerung komplexer Projekte.
- Business Continuity & operative Resilienz: Entwicklung von Ansätzen zur Sicherung des Geschäftsbetriebs und Stärkung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit gegenüber exogen Schocks.
- Change- & Transformationsmanagement: Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung tiefgreifender organisatorischer und technologischer Veränderungen.
