Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Herzlich willkommen auf der Seite der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik.

Die Arbeitsgruppe ist dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik zugeordnet und am Campus Velbert/Heiligenhaus angesiedelt.

Über uns

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Geschäftsprozessen und IT-Systemen, die die betrieblichen Funktionen von der Produktentwicklung bis zur Auslieferung unterstützen. Hier geht es darum, interdisziplinäres Denken zu schulen und zu praktizieren, um Leistungen in Technik und Informatik auch im betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Sinne ganzheitlich zu erbringen.

Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Arbeitsgruppe ist das Projektmanagement. Projektmanagement verstehen wir als eine Führungsaufgabe, um Vorhaben in Produktentwicklung oder Forschung erfolgreich umzusetzen, und auch soziotechnische Auswirkungen daraus zu erkennen und mitzugestalten. In Projekten werden Ideen realisiert, die Organisationen fit für die Zukunft machen.

Langjährige Praxiserfahrungen vor allem im Maschinen- und Anlagenbau und zahlreiche Kontakte zur Wirtschaft und zu Verbänden fließen in anwendungsbezogene Forschung, Entwicklung und Lehre ein.


Forschung und Entwicklung

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik sind

  • Agile und hybride Methoden im technischen Projektmanagement
  • Digitalisierung im Projektmanagement
  • Theorie-Praxis-Transfer und Kompetenzentwicklung im Projektmanagement
  • Führung in technischen Projekten
  • Zusammenwirken zwischen Top-Management und Projektmanagement
  • Kompetenzen und besondere Anforderungen im IT-Projektmanagement
  • Management von Organisationsveränderungen in IT- und technischen Projekten
  • Gender-Aspekte und Diversity im Projektmanagement.

Im Rahmen der Forschungsaktivitäten der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. haben wir 2012 - 2023 in der Fachgruppe "Neue Perspektiven in der Projektarbeit" mitgewirkt.

Seit der Forschungswerkstatt 2013 - 1st IPMA Research Conference - sind diese Aktivitäten auch im internationalen Dachverband (International Project Management Association) vernetzt. Unser persönlicher Beitrag ist hier der Praxisbezug gewesen - wir haben uns mit dem Theorie-Praxis-Transfer und dessen Bedeutung für die Kompetenzentwicklung im Projektmanagement beschäftigt.

Aus der Forschungswerkstatt 2014 heraus wurde eine Arbeitsgruppe, die sich speziell mit der  Zusammenarbeit zwischen Top-Management und Projektmanagement befasst, gegründet und in 2017 daraus die neue GPM-Fachgruppe "PM goes Boardroom" konstituiert, deren Leitung in unseren Händen liegt.


Publikationen

Bücher

  • Feldmüller, Dorothee (Hrsg.): Projekt in Gefahr - Fallstricke im Projektmanagement (mit 17 Fallstudien aus der Praxis), 2. Auflage, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Kissing 2018.
  • Becker, Lutz; Feldmüller, Dorothee; Helbig, Veronika; Kettner, Katharina; Müller, Johannes; Mütter, Jan: Strategischer Wandel durch IT, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2012.

Zeitschriften, Konferenz- und Buchbeiträge

  • Rietiker,S.; Böhle, F.; Dierig, S.; Feldmüller, D.; Scheurer, S.; Wald, A.: Herausforderungen an die Projektmanagement-Forschung und -Förderung in Deutschland. In: projektMANAGEMENT aktuell 5/2022, Nürnberg 2022, S. 22 - 27.
  • Feldmüller, D.: IT-Projekte erfolgreich steuern. In: ERP Information 1/2022, Schönwalde-Glien 2022, S. 30 - 34.
  • Feldmüller, D.: Projekt Governance erfolgreich gestalten - Austausch unter Insidern. In: projektMANAGEMENT aktuell 4/2022, Nürnberg 2022, S. 36-40.
  • Feldmüller, D. ; Hunziker, T.; Ortner, G.; Atzor, M.: Project Governance - Verbesserungspotenziale für eine erfolgreiche Projektsteuerung. Zeitschrift Führung + Organisation zfo Ausgabe 03/2022, S. 157 – 164.
  • Rudischer, Christian; Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard: Governance Structures in Projects and Programmes, IPMA Research Conference 2021.
  • Rudischer, Christian; Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard: Rollen in der Projekt Governance, in: projektMANAGEMENT aktuell 5/2020, Nürnberg 2020, S. 50-56.
  • Feldmüller, Dorothee; Hunziker, Thomas; Ortner, Gerhard; Rudischer, Christian: Projektauftraggeber und Lenkungsausschuss als Erfolgsfaktor, in: projekt MANAGEMENT aktuell 3/2020, Nürnberg 2020, S. 53-59.
  • Feldmüller, Dorothee: Project Sponsor and Steering Committee as Success Factors for Projects, Dortmund International Research Conference 2020, Dortmund, 2020.
  • Feldmüller, Dorothee; Rieke, Tobias: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Projektmanagement, in: projekt MANAGEMENT aktuell 1/2020, Nürnberg 2020, S. 41-47.
  • Boxheimer, Michael; Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard; Wenzler, Hartmut: Der Lenkungsausschuss - Grundlage des Projekterfolgs. Fallstudie, Empfehlungen und Informationen. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg 2019.
  • Feldmüller, Dorothee; Rieke, Tobias: Auswirkungen der Digitalisierung auf Projektmanagement (PM)-Kompetenzen und PM-Lehre. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg 2019.
  • Feldmüller, Dorothee; Rieke, Tobias: Veränderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement, in: Wolf, M. et al. (Hrsg.): Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019, Tagungsband zur 32. AKWI-Tagung, mana-Buch, Heide 2019.
  • Feldmüller, Dorothee; Hunziker, Thomas: Kompetenter Lenkungsausschuss – vom Traum zur Wirklichkeit!, Konferenzbeitrag PM-Forum 2018, Nürnberg 2018.
  • Feldmüller, Dorothee: Konfiguration des hybriden Projektmanagements nach Nutzenbetrachtungen, in: Barton, T. et al. (Hrsg.): Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018, Tagungsband zur 31. AKWI-Tagung, mana-Buch, Heide 2018.
  • Feldmüller, Dorothee: Usage of agile practices in Mechatronics System Design - Potentials, Challenges and Actual Surveys. In: Proceeding of The 19th International Conference on Research and Education in Mechatronics (REM), Delft 2018. IEEE.
  • Feldmüller, Dorothee; Wagenhals, Klaus: Der Nutzen von Vielfalt im Projekt - ein Live-Erlebnis, Konferenzbeitrag HAPPYPROJECTS 2018, Wien 2018.
  • Feldmüller, Dorothee: Vielfalt in der IT-Projektarbeit - Chancen erkennen und nutzen. In: 42.WI-MAW-Rundbrief, 2018, S. 13-23.
  • Feldmüller, Dorothee; Wagenhals, Klaus: Der Nutzen von Vielfalt im Projekt - ein Live-Erlebnis, Konferenzbeitrag PM-Forum 2017, Nürnberg 2017.
  • Brehm, Lars; Feldmüller, Dorothee; Rieke, Tobias: Konfiguration des hybriden Projektmanagements für die Entwicklung technischer, physischer Produkte, in: Barton, T. et al. (Hrsg.): Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017, Tagungsband zur 30. AKWI-Tagung, mana-Buch, Heide 2017.
  • Feldmüller, Dorothee; Ortner, Gerhard; Hunziker, Thomas: PM goes Boardroom!? - Ergebnisse einer Befragung von Topmanagern zum Projektmanagement, in: projekt MANAGEMENT aktuell 2/2017, Nürnberg 2017.
  • Feldmüller, Dorothee; Sticherling, Nadine: Agile Methoden in der Entwicklung mechatronischer Produkte, Konferenzbeitrag PM-Forum 2016, Nürnberg 2016.
  • Feldmüller, Dorothee: Studie zur Nutzenevaluierung der Basiszertifizierung (GPM), in: projekt MANAGEMENT aktuell 3/2016, Nürnberg 2016.
  • Feldmüller, Dorothee; Sticherling, Nadine: Agile Methoden in der Entwicklung mechatronischer Produkte, in: projekt MANAGEMENT aktuell 2/2016, Nürnberg 2016.
  • Feldmüller, Dorothee: Knowledge Transfer between Theory and Practice - Relevant for Developing Project Management Competencies, in: Proceedings of the Dortmund International Research Conference 2015, ISBN: 978-3-00-051908-6, Dortmund, 2015.
  • Faller, Clemens; Feldmüller, Dorothee: Industry 4.0 Learning Factory for regional SMEs, in: Procedia CIRP 32, 2015.
  • Feldmüller, Dorothee; Weidauer, Christian: Projektorientiertes Lernen im Ingenieurstudium, in: projekt MANAGEMENT aktuell 1/2015, Nürnberg 2015.
  • Cron, Dalibor P.; Feldmüller, Dorothee: Mastering Theories in Practice - A Competence Model, in: Rietiker/Wagner (Eds.): Theory Meets Practice in Projects, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2014.
  • Cron, Dalibor P.; Feldmüller, Dorothee: Knowledge Transfer between Theory and Practice - Relevant for Developing Project Management Competencies, in: ebenda.
  • Cron, Dalibor P.; Feldmüller, Dorothee; Rietiker, Stephen; Böhle, Fritz; Witschi, Urs: Visualizing the Worlds of Theory and Practice, in: ebenda.
  • Feldmüller, Dorothee: Mit dem Kick-off die Realisierung starten, in: Basiswissen Projektmanagement - Projekte steuern und erfolgreich beenden, Symposion, Düsseldorf 2013.
  • Becker, Lutz; Helbig, Veronika; Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina; Müller, Johannes; Mütter, Jan: Veränderungsmanagement in IT-Projekten wirksam unterstützen, Ergebnisse und Empfehlungen einer GPM Studie mit der Karlshochschule, in: projekt MANAGEMENT aktuell 5/2012, Nürnberg 2012.
  • Feldmüller, Dorothee: „Faktor Mensch“ – die Herausforderung in IT-Projekten, in: Kammerer, Sebastian; Amberg, Michael; Lang, Michael: Führung im IT-Projekt, Symposion, Düsseldorf 2012.

  • Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina, Mütter, Jan: Change Leadership in IT-Projekten, in: ebenda.

  • Becker, Lutz; Dinius, Veronika; Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina; Müller, Johannes; Mütter, Jan: Wirkung von Change Management auf den Erfolg von IT-Projekten, in: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.: Projekt-Sternstunden, Tagungsband 28. PM-Forum, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2011.

  • Feldmüller, Dorothee; Passenberg, Jörg: Die Effizienz der Arbeit von Projektteams hinterfragen und verbessern können, in: Wagner, Reinhard; Engstler, Martin (Hrsg.): Projektarbeit zwischen Effizienzdruck und Qualitätsanforderungen, Beiträge zur Konferenz „InterPM“, dpunktverlag, Heidelberg 2010.

  • Feldmüller, Dorothee; Mütter, Jan: Wie viel Wandel kann eine Organisation verkraften?, in: Becker, Lutz; Ehrhardt, Johannes; Gora, Walter (Hrsg.): Führung, Innovation und Wandel, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2008.

  • Feldmüller, Dorothee; Mütter, Jan: Change Management und IT, in: ebenda.

  • Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina: Das andere ist immer fremd: Innovation durch Diversity?!, in: Dorn, Karl-Heinz et al.: Innovation durch Projektmanagement – oder?!, Beiträge zur Konferenz interPM, dpunkt.verlag, Heidelberg 2008.

  • Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina; Mütter, Jan: Management of Change – ein Thema, das die LDVZ mit der GPM verbindet, in: LDVZ-Nachrichten 1/2008, Düsseldorf 2008.

  • Feldmüller, Dorothee; Kettner, Katharina; Mütter, Jan: Das Runde muss in das Eckige: Perspektiven für Organisations- und Systemveränderungen, in: Lange, Dietmar (Hrsg.): Projektmanagement ohne Grenzen, Tagungsband 24.PM-Forum, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2007.

  • Feldmüller,Dorothee; Mütter, Jan: Change Management und IT-Projekte, in: LDVZ-Nachrichten 1/2007, Düsseldorf 2007.

  • Feldmüller, Dorothee: Temperamenttheorie in der Projektarbeit, Neue Zugänge zum Verständnis zwischen den Disziplinen, in: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Mit Projektmanagement zum Unternehmenserfolg, Tagungsband PM-Forum 2005, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2005.

  • Feldmüller, Dorothee; Frick, Andreas: Welche Kompetenzen benötigt das IT-Projektmanagement?, in: Frick, Andreas; Kerber, Gerrit; Marré, Roland (Hrsg.): Entrepreneurship im Projektmanagement, Beiträge zur Konferenz interPM, dpunkt.verlag, Heidelberg 2005.

  • Feldmüller, Dorothee; Frick, Andreas; Grau, Nino: Welche Kompetenzen benötigt das IT-Projektmanagement?, in: 20.WI-MAW-Rundbrief, 2005.

  • Feldmüller, Dorothee: IT-Projektmanagement im Wandel – vom selbstgeschneiderten Maßanzug zum Anzug von der Stange, in: 18.WI-MAW-Rundbrief, 2004.

  • Feldmüller, Dorothee; Frick, Andreas; Seibert, Siegfried: Was müssen IT-Projektmanager wirklich können?, in: projekt MANAGEMENT aktuell 4/2004, Nürnberg 2004.

Auf ihre Initiative entstand auch die Broschüre „Expertinnen im Projektmanagement“ (ISBN 978-3-924841-56-0) mit einer Studie zu genderspezifischen Aspekten im Projektmanagement.

Dissertation und mathematische Publikationen bis 1988

  • Feldmüller, Dorothee: Two contributions to invariant theory (1988).

  • Feldmüller, Dorothee; Lehmann, Ralf: Homogeneous CR-Hypersurface-structures on Spheres, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, S. 513 – 525, 1988.

  • Feldmüller, Dorothee: The Picard Group of a Complex Quotient Variety, in: manuscripta mathematica 65, 385 – 393, 1989.

  • Feldmüller, Dorothee: Two-orbit varieties with smaller orbit of codimension two, in: Arch. Math., Vol. 54, 582 – 593, 1990.

Blog-Beiträge

Autorin im Project Governance Blog mit Beiträgen zu

  • Benchmark your project governance!, Juni 2023

  • Was macht einen kompetenten Projektauftraggeber aus?, Januar 2023

  • Erwartungen an Projekt-„Gouvernanten“: Was erwarten Projektteam, Lenkungsausschuss und Geschäftsleitung voneinander?, September 2022

  • Das Projekt hat Verspätung - Wer ist „schuld“?, August 2022


Lehre

Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor- und Master-Ausbildung am Campus Velbert-Heiligenhaus:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Start ab WS 2022/23) bzw. BWL für Ingenieure und Informatiker (Start bis WS 2021/22)
  • Betriebliche Informationssysteme (Start ab WS 2022/23) bzw. Industrielle IT (Start bis WS 2021/22)
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Schreiben (Start bis WS 2021/22)
  • Moderne Vorgehensmodelle im Projektmanagement (Masterkurs)

Ein wichtiges Anliegen ist uns der enge Praxisbezug der Lehre und die Integration von Fallbeispielen aus langjähriger Praxiserfahrung.

Bei der Veranstaltung „Projektmanagement“ zum Beispiel machen die Studierenden im Rahmen eines überschaubaren Praxisbeispiels eigene Erfahrungen mit vielen Aspekten des Projektmanagements, u.a. Projektstrukturierung, Ablaufplanung, Berichtswesen und Teambildung. Neben Wissen wird erste Handlungskompetenz aufgebaut. Immer wieder können Partner aus der Wirtschaft gewonnen werden, deren Praxisbeispiele von den Studierenden erfolgreich bearbeitet wurden und über die auch in der Presse berichtet wurde (z.B. "Austausch von Campus und Firmen", WAZ vom 6.2.2019). Im durch die COVID-19-Pandemie belasteten Wintersemester 2020/21 haben die Studierenden etwas Besonderes geleistet: Sie haben im Kurs alle gemeinsam einen (virtuellen) Spendenlauf zu Gunsten des Projektes Bürgerwald beim Umweltbildungszentrum Heiligenhaus organisiert (mehr). Im Wintersemester 2021/22 organisierten die Studierenden einen (leider wieder "nur" virtuellen) Event zur Begegnung, den Campus beat. Im Wintersemester 2022/23 haben vier Projektgruppen Videos zum Campusleben am CVH gedreht.

Bei der Vermittlung von Verhaltenskompetenzen kommen auch erfahrungsorientierte Lehrmethoden zum Einsatz. 

In den betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen können wir in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaft des Campus Bochum auch die Teilnahme an einem Unternehmensplanspiel anbieten.

Betriebliche Informationssysteme des Campus Bochum für Enterprise Resource Planning (SAP S/4HANA) und Product Lifecycle Management (Teamcenter) werden in den Veranstaltungen von uns mitgenutzt. Wir haben Zugriff auf die Infrastruktur und für Gruppenarbeiten besonders förderliche Einrichtung des  Informatiklabor am Campus ebenso wie auf die an anderer Stelle beschriebene Lernfabrik.

Im Rahmen von bestehenden Industriekontakten können betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte an echten Praxisbeispielen vertieft werden. Auch Betriebsbesichtigungen zu einzelnen Themen werden angeboten. So haben wir beispielsweise im Rahmen der (ausgelaufenen) Lehrveranstaltung "Logistik und SCM" das Distributionszentrum eines weltweit agierenden Maschinenbau-Unternehmens besichtigt. Im Rahmen des Master-Kurses "Moderne Vorgehensmodelle im Projektmanagement" wurde zum Beispiel mit einem Fachmann aus der Praxis das Thema "Führung im Projekt" diskutiert, mit externen Partnern wie unserem Nachbarn Kiekert AG kooperiert oder externe Vorträge von Expert*innen aus der Praxis angeboten.


Aktuelle Hinweise für Studierende

Aktueller Hinweis: Aufgrund der Pandemie-Situation habe ich seit 5.10.2020 eine regelmäßige Online-Sprechstunde im virtuellen Klassenraum eingerichtet bzw. wird diese derzeit hybrid durchgeführt.

 

Informationen zu laufenden Veranstaltungen werden wie immer auf der Plattform moodle bekanntgegeben.

Die Einschreibeschlüssel zu meinen aktuellen Kursen im Wintersemester 2023/24

  • Grundlagen der BWL (Studienstart ab WS2022/23)
  • BWL für Ingenieur*innen und Informatiker*innen (Studienstart bis WS2021/22)
  • Projektmanagement
  • Organisationsprojekt (Studienstart ab WS2022/23)

erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.

moodle HS Bochum

 


Projekt- und Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

  • Kimberly Dirkes, Einsatz des Konzepts des Minimum Viable Products in der Entwicklung von mechatronischen Produkten, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, September 2023

  • Sarah Lichter, Sprint Retrospektiven kreativ gestalten - Untersuchung von agiler Softwareentwicklung an verteilten Arbeitsorten in der Coronakrise, in Zusammenarbeit mit OPEN KNOWLEDGE GmbH, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, November 2022

  • Christian Frede, Ökologische und ökonomische Bewertung von Wiederverwendungskonzepten am Beispiel des Smartphones, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Konstruktion der Bergische Universität Wuppertal, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, Mai 2022

  • Marco Berges, Entwicklung einer Software zur Manipulation einer Kühlvorrichtung für Aluminiumprofile während des Strangpressvorgangs, in Zusammenarbeit mit der Elektrotechnische Anlagen GmbH, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, September 2018

  • Jonas Käufer, Prozessanalyse und Einführung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) in einem Produktionsbereich der Automatisierungsindustrie und Sicherheitstechnik, in Zusammenarbeit mit der K. A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, Juli 2017

  • Alina Drueke, Planung und Durchführung eines Feldtests im Rahmen der strategischen Markteinführung des IO-Link Master Gateways, in Zusammenarbeit mit der ifm ecomatic GmbH, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, Juni 2017

  • Paul Kadatz, Entwicklung des Anlaufmanagementprozesses in einem Unternehmen der Beschlagtechnik, in Zusammenarbeit mit der DORMA Beschlagtechnik GmbH, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, September 2016

  • Mara Schulte, Szenario-Analyse für die Standortentwicklung einer mechanischen Vorfertigung in der Schloss- und Beschlagteilindustrie, in Zusammenarbeit mit der CES-Gruppe, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, August 2015

  • Nadine Sticherling, Einsatz agiler Methoden zur Unterstützung der mechatronischen Produktentwicklung am Fallbeispiel eines Automobilzulieferers, Masterarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, August 2015

  • Christian Sauer, Serienüberführung einer Rutschwinkelerfassung für drehmomentbegrenzende Kupplungen, in Zusammenarbeit mit der CENTA Antriebe Kirschey GmbH, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, August 2015

  • Oliver Brüngel, Analyse zur Anwendung von ITIL-Methoden im Funktionsbereich Informationstechnologie und Organisation eines Automobilzulieferers - Change Management, Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum, Mai 2015

  • Hendrik Mischo, Qualitäts- und Lieferantenmanagement am Fallbeispiel einer Kooperation mit einem chinesischen Edelstahlfeingusslieferanten, Bachelorarbeit im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum, Januar 2015

  • Ingo Kröger, Using Business Process Management (BPM) to improve corporate competitiveness, Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum, Dezember 2014

  • Thomas Dettmar, Analyse und Optimierung des Projektmanagements im Produktentstehungsprozess in der Beschlagteilindustrie, in Zusammenarbeit mit EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, August 2013

  • Michael Daschek, Empfehlungen für das Requirements Engineering bei der Entwicklung eines mechatronischen Systems in der automobilen Lieferkette, Bachelorarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum, August 2013

Projektarbeiten im Kooperativen Ingenieurstudium (KIS) – Auswahl

  • Christian Frede und Robert Miah, CENTA Antriebe Kirschey GmbH, Modernisierung des Wuchtprozesses der CENTA Antriebe Kirschey GmbH, KIS-Projekt interdisziplinär 2016/17
  • Dennis Grübmeyer, Marktanalyse Michigan USA für den Geschäftsbereich Fluid Control, KIS-Projekt 2016/17
  • Robert Miah, CENTA Antriebe Kirschey GmbH, Abbildung der Kupplungs-Baureihe Centaflex A im Produktkonfigurator, KIS-Projekt 2015/16
  • Lars Kreutner, Bühler Technologies GmbH, Gesamtprozessoptimierung der Ölkühlersparte der Bühler Technologies GmbH - Schwerpunkt Einkauf, KIS-Projekt interdisziplinär 2014/15
  • Florian Mondry, Bühler Technologies GmbH, Gesamtprozessoptimierung der Ölkühlersparte der Bühler Technologies GmbH - Schwerpunkt Vertrieb, KIS-Projekt interdisziplinär 2014/15
  • Sascha Fries, Bühler Technologies GmbH, Gesamtprozessoptimierung der Ölkühlersparte der Bühler Technologies GmbH - Schwerpunkt Fertigung, KIS-Projekt 2014/15
  • Robert Miah, CENTA Antriebe Kirschey GmbH, Umarbeitung eines bestehenden Basic-Programms zur Berechnung von 2-Massen-Systemen auf Microsoft EXCEL, KIS-Praxisphase 2014/15
  • Hella Toto-Kiesa, Wiesemann & Theis GmbH, Video-gestützte Entwicklung interaktiver Benutzeroberflächen: Erkundung und Bewertung einer neuartigen Arbeitsweise, KIS-Praxisphase 2014/15
  • Peter Wiese, E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG, Reporting and Analysis of Mobile Radio Traffic after Launch of an LTE Network and its Impact on the Legacy Network, KIS-Praxisphase 2014/15
  • Benedikt Bialon, Witte Automotive, Integration und Optimierung eines Bauteilinformationssystems (CIS), KIS-Projekt 2013/14
  • Tim Meusel, Schulte-Schlagbaum AG, Visualisierung der Variantenvielfalt im Schlossbereich, KIS-Praxisphase 2013/14
  • Frederik Schmitz, Witte Automotive, Analyse von Lichtleiterberechnungstools und Auswahl eines geeigneten Programms, KIS-Praxisphase 2013/14
  • Eike Tilders, H.J. Küpper GmbH & Co. KG, Werkzeugkosten und Werkzeugcontrolling für ein Turbinengehäuse, KIS-Praxisphase 2013/14

Interesse an einer Abschlussarbeit in der Wirtschaftsinformatik?

Bachelor- und Masterarbeiten werden nach Absprache betreut. Wenn Sie hierzu Themenvorschläge aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik haben, sprechen Sie uns gerne an.


CVH-Lernfabrik

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Automatisierungstechnik von Prof. Dr. Clemens Faller haben wir in der CVH-Lernfabrik eine Komponente aufgebaut. Anhand eines Demonstrators zeigen wir Szenarien zur Integration von "Shop Floor" (hier SAP S/4HANA) und "Top Floor".

In der CVH-Lernfabrik ist eine Werkstatt für Lehre und Forschung zu Industrie 4.0 entstanden.


Team

Dorothee Feldmüller
Professorin
Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Feldmüller

Online-Sprechzimmer (für Studierende, ab 10.10.2023 dienstags 14 - 15 Uhr)

Nils Fürkötter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung)
Nils Fürkötter, B. Eng.
Nesrin Öztürk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)
Dipl.-Ök. Nesrin Öztürk