Als Partnerin des 3. Transformathon Bauen, Wohnen, Stadt: Zukunft gestalten" des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unterstützt die Hochschule Bochum den Hackathon. Die Veranstaltung ruft Studierende, Auszubildende, Praktiker*innen aus der Bauwirtschaft, Kommunen, Start-ups, Planungsbüros sowie Expert*innen mit einer Leidenschaft für Stadtentwicklung, nachhaltiges Bauen und Wohnen dazu auf, ihre kreativen Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft einzubringen.
"Es ist wichtig, jungen Menschen einen Raum zu geben, in dem sie ihre Ideen und Lösungen für zukünftiges, nachhaltiges Wohnen, Bauen und Leben entwickeln und präsentieren können. Gerade die unkonventionellsten Ansätze können die notwendigen Transformationen von morgen sein. Dass der Transformathon 2023 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises stattfindet, gibt dem Ganzen eine besondere Bedeutung", betont Anna Skorka, Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule Bochum.
Der mittlerweile dritte Transformathon stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie wir in Zukunft leben und bauen werden. Die Herausforderungen sind vielfältig: von der Gestaltung kreislauffähiger Gebäude bis hin zur effizienteren Nutzung von Raum und Ressourcen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten. Die Bauwirtschaft steht vor der zentralen Aufgabe, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und mutige Konzepte zu erarbeiten.
Der Transformathon wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Kooperation mit dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit veranstaltet und ist Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen findet der Wettbewerb am 16. und 17. September 2023 als Hybridveranstaltung in Berlin Neukölln statt. Die Teilnehmer*innen können sowohl vor Ort als auch deutschlandweit teilnehmen und in interdisziplinären Teams an neuen Ideen zu konkreten Herausforderungen arbeiten. Erfahrene Coaches und Praktiker*innen aus der Branche begleiten die Teilnehmer*innen während des kreativen Prozesses.
Die besten Ideen der Teams werden in einem Ideenwettbewerb auf nationaler Ebene prämiert. Die Gewinnerteams werden auf dem 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag am 23. und 24. November 2023 in Düsseldorf ausgezeichnet.
Alle Informationen sowie die Anmeldung finden sich hier.