Newsletter #33 der Hochschule Bochum

Liebe Kolleg*innen, liebe Hochschulangehörige,

noch ist das Sommersemester in vollem Gange und das eine oder andere interessante Ereignis dieses Studienhalbjahres kommt noch auf uns zu. Die Newsletter-Saison aber endet bereits. In dieser letzten Ausgabe vor der Sommerpause möchten wir gemeinsam auf einige Highlights der letzten Wochen zurückblicken – darunter der Jahresempfang, sowie zahlreiche Auszeichnungen und Preise für die Hochschule Bochum: angefangen beim CHE-Ranking und dem Lehrpreis über den Felix Burda Preis bis zum Umweltzertifikat ÖKOPROFIT. Diese Themen verdienen besondere Aufmerksamkeit. 
Zudem lohnt sich ein Blick auf die Veranstaltungshinweise: den Erlebnistag Geodäsie, den AOK Firmenlauf, das Sommerfest am Gesundheitscampus und die FISU World University Games.

Eine unterhaltsame Lektüre und einen schönen Sommer wünscht

Ihr Redaktionsteam


01// CHE-Ranking: Architektur deutschlandweit Nummer 1

Der Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum ist laut CHE-Ranking 2025 der bestbewertete Architekturstudiengang an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland.

mehr erfahren

 

02// Rückblick Jahresempfang 2025

Er war eine festliche Gelegenheit zu zeigen, wie sich die neue, zusammengeschlossene Hochschule entwickelt: der Jahresempfang am 20. Mai 2025. Diesen Anlass nutzte auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes, um persönlich die großen Bemühungen der Hochschulangehörigen in Verwaltung und Wissenschaft in den letzten Monaten zu würdigen.

Mehr erfahren

 

03// Lehrpreis für Prof. Dr. Michaela Ludewig

Zahlreiche Studierende waren sich einig: die abwechslungsreiche und motivierende Art, mit der Prof. Dr. Michaela Ludewig ihre Lehre gestaltet, ist beispielhaft. Der Professorin für Public Health mit dem Schwerpunkt „Umwelt und Gesundheit“ wurde anlässlich des Jahresempfangs der Lehrpreis 2025 der Hochschule Bochum verliehen. 
In einem Interview, das im Online-Magazin erschienen ist, erzählt die Gesundheitspädagogin, was für sie gute Lehre ausmacht.

Mehr erfahren

 

04// Brückensicherheit digital überwacht

Sichere Brücken sind in Deutschland eine wichtige Voraussetzung für den Straßenverkehr. Um Schäden rechtzeitig festzustellen, müssen rund 140.000 Brücken in unserem Land regelmäßig kontrolliert werden. Ein Forschungskonsortium unter Leitung von Prof. Dr. Martin Mertens möchte nun die bislang nur stellenweise und wenig systematisch genutzten digitalen Instrumente und Methoden am digitalen Zwilling einer realen Brücke koordinieren und zusammenführen, um Zeit und Kosteneffizienz zu steigern und die Aussagekraft der Prüfergebnisse zu verbessern.

Mehr erfahren

 

05// Feierlicher Verbundstudienabschluss

Für viele der 79 Absolventinnen und Absolventen der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (MBA) war die Feierstunde mit der Übergabe der Bachelor- und Masterurkunden auf dem Zentralcampus der Hochschule Bochum das Ende eines Lebensabschnitts. Denn in der Zeit ihres weiterbildenden Studiums haben sie über Jahre enorme Belastungen im Beruf, im Studium und häufig auch noch parallel im Familienleben gemeistert.

Mehr erfahren

 

06// Spring School zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Die Spring School „Justice and Sustainability for Unified Societies“ versammelte in Bochum rund 40 internationale Teilnehmende, darunter Studierende und Lehrende aus Belgien, Finnland, den Niederlanden sowie aus mehreren Hochschulen in NRW. Ihr Ziel war es, das Zusammenspiel von ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten.

Mehr erfahren

 

07// In den Startlöchern: Neuer Studiengang Pflege- und Gesundheitspädagogik

Pflege-und-Gesundheitspädagogik

Der neue Teilzeit-Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitspädagogik steht in den Startlöchern. Darin werden Studierende qualifiziert, als Lehrkraft an Schulen oder Hochschulen angehende Pflegefachkräfte, Hebammen oder Therapeut*innen zu unterrichten. In einem Interview für unser Online-Magazin gibt Dr. Daniela Schlosser, Professorin für Pflege- und Gesundheitsdidaktik sowie künftige Studiengangsleiterin Einblicke in das Studium.

Zum Interview 

 

08// Umweltzertifikat ÖKOPROFIT

Die Hochschule Bochum engagiert sich seit Jahren im Umweltmanagement – und wurde jetzt dafür zum dritten Mal in Folge beim Umweltzertifikat ÖKOPROFIT rezertifiziert. 

Mehr erfahren

 

09// Gesellschaft der Förderer hat neuen Vorstand

Wichtige Veränderungen wurden mit der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Förderer (GdF) der Hochschule Bochum am 14. Mai beschlossen: Die Versammlung wählte einen neuen Vorstand und nach einer Satzungsänderung ist der personell aufwendige Verwaltungsrat abgeschafft worden. Neuer Vorsitzender der GdF ist Helmut Breitkopf, der zuvor schon den Förderverein der Hochschule für Gesundheit geleitet hat. 

Mehr erfahren

 

10// Prof. Carsten Theile in Expertenkommission berufen

Prof. Dr. Carsten Theile, Wirtschafts- und Bilanzexperte der Hochschule Bochum, wurde jetzt in den Fachausschuss Finanzberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) berufen. 

Mehr erfahren

 

11// Felix Burda Award für Krebspräventionsprojekt

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung werden in Deutschland oft von gesundheitlicher Aufklärung wie etwa zum Thema Krebsvorsorge ausgeschlossen, weil es darüber kaum für sie verständliche Informationen gibt. Das Projekt „Leicht gesagt und einfach gemacht – Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs“ hat solches Infomaterial erarbeitet. Wissenschaftlich begleitet wurde es von Prof. Dr. Tanja Segmüller vom Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Anfang Mai 2025 wurde es mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet. 

Mehr erfahren 

 

12// Fernsehauftritte

Buchstäblich gut im Bilde war Prof. Dr. Tanja Segmüller im Mai. Die Professorin für Alterswissenschaften war gleich zweimal als Expertin im Fernsehen zu sehen: So bezog sie in der ARD-Sendung Report Mainz am 13. Mai zur Situation von Menschen, die unverhältnismäßig lang auf einen Platz im Altenheim warten müssen, Stellung und am 20. Mai ordnete sie in der RTL-Sendung #wallraffen das Verhalten von offenbar überfordertem Pflegepersonal gegenüber einem autistischen Patienten ein.

 

13// Jahrestagung der bukof-Kommission an der Hochschule Bochum

Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand die Jahrestagung der bukof-Kommission „Gleichstellung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ am Gesundheitscampus Bochum statt. 38 Teilnehmer*innen diskutierten, wie intersektionale Ansätze zu mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Hochschulalltag beitragen können. Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen boten wertvolle Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Besonders gelobt wurden die gute Organisation, der wertschätzende Umgang und die praxisnahen Ergebnisse, die viele Teilnehmende inspiriert mit nach Hause nahmen. Alle Ergebnisse werden demnächst in einem Tagungsbericht aufbereitet und für einen größeren Kreis an Akteur*innen nutzbar gemacht.

Weitere Informationen zur Tagung  

 

14// Online-Magazin: Alumni-Serie „Sprungbrett Hochschule“ eingeführt

In der redaktionellen Reihe „Sprungbrett Hochschule“ im Online-Magazin blicken Absolvent*innen unserer Hochschule auf ihr Studium zurück und berichten aus ihrem heutigen Berufsalltag. Den Anfang macht Thilo Falkenberg. Er hat den Bachelorstudiengang Vermessung und den Masterstudiengang Geodäsie absolviert. Heute leitet er als Städtischer Vermessungsrat im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen die Abteilung für Amtliche Vermessung, Grundstücksbewertung und Bodenordnung.

Zum Interview

 

15// Trauer um Siegfried Engesser-Paris

Über 26 Jahre hinweg, bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2018, wirkte Siegried Engesser-Paris als Justiziar, Kanzlervertreter, Dezernent und Leiter des Auslandsamtes der Hochschule Bochum. Mitte Mai verstarb er in Staufen im Breisgau. Er wurde 73 Jahre alt. Seine zugewandte, menschenfreundliche Art wurde von denen, die mit ihm zusammenarbeiten konnten, außerordentlich geschätzt. 

Zum Nachruf

 

16// Bewerben für den Nachhaltigkeitspreis 2025

Die Bewerbungsfrist für den Nachhaltigkeitspreis 2025 für herausragende Bachelor- und Masterabschlussarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug läuft; die Vorschläge können noch bis zum 31. Juli 2025 durch die erstbetreuenden Lehrenden eingereicht werden. Vorgeschlagen werden können Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge der Hochschule Bochum, ausgenommen sind lediglich die Studiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit, für die ein eigener Preis (GLS-Transformationspreis) vergeben wird. In Frage kommen in der Zeit vom 01. August 2024 bis zum 31. Juli 2025 erfolgreich abgeschlossene Bachelor- oder Masterarbeiten. Preisstifter ist der VfL Bochum 1848.

Mehr erfahren

 

17// Ethikkommission

Das Funktionspostfach der Ethikkommission hat eine neue Adresse erhalten: ethikantrag(at)hs-bochum.de. Ab sofort nimmt die Ethikkommission Anträge unter dieser Adresse entgegen. Anträge, die noch an die alte hs-gesundheit- Adresse geschickt wurden, wurden auf das neue Postfach weitergeleitet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Dörte Zietz.  


Veranstaltungshinweise

13.06.2025, ab 16:00 bis ca. 19:00 Uhr, Treffpunkt: Brücke oberhalb der U-Bahnhaltestelle Lennershof, Radtour „Klima in Bochum erfahren“ mit THALESruhr
Rundfahrt zum Thema Klima, Klimaschutz und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung bezogen auf die Stadt Bochum.
Mehr Informationen und Anmeldung

13.06.2025, ab 17:00 Uhr, Zentralcampus, BlueBox, Absolventinnen- und Absolventenfeier 2025 der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik sowie Mechatronik und Maschinenbau
Mehr Informationen und Anmeldung 

23.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Gesundheitscampus, DGQ-Pflegetag der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Der DGQ-Pflegetaggibt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Bochum Antworten auf Herausforderungen zur aktuellen Nachhaltigkeits-Agenda.
Mehr Informationen und Anmeldung 

24.06.2025, 11:00 bis 14:00 Uhr, Zentralcampus, Wiese hinter der Mensa, Tasting von Fairtrade-Produkten aus dem Angebot des AKAFÖ
Mehr Informationen 

26.06.2025, ab 15:00 Uhr, GesundheitsCampus-Bochum, Gesundheitscampus Süd, Parkplatz CUBE17, Sommerfest. Kostenlose Speisen und Getränke, Aktionsstände zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Alle Beschäftigten vom Gesundheits- und Zentralcampus und vom Campus Velbert/Heiligenhaus sind herzlich eingeladen.
Infoflyer zum Download 

26.06.2025, 18:00 Uhr, Zentralcampus, BlueBox, Architecture Summer Talks 2025:
PROBST, Gescher: Jörg Probst: Von der Zukunft lernen. Abschiedsvortrag 
Mehr Informationen 

03.07.2025, ab 18:00 Uhr,Kemnader See, AOK Firmenlauf Bochum 2025. Auf der fünf Kilometer langen Strecke um den Kemnader See laufen in diesem Jahr rund 80 Mitarbeitende und 50 Studierende der Hochschule Bochum mit. Anfeuern erwünscht!
Mehr Informationen 

08.07.2025, 09:00 bis 14:30 Uhr, Zentralcampus, Buddenkamp-Parkplatz, Erlebnistag Geodäsie. Theorie und Praxis eines vielseitigen Ingenieurfachs mit Drohnenflügen, Laserscans, Vermessungsschiffen und echten Profis aus Wissenschaft und Anwendung. Eröffnung des Tages durch NRW-Innenminister Herbert Reul.
Mehr Informationen 

16.07.2025 bis 27.07.2025, FISU World University Games, Rhein-Ruhr. Bochum: Lohrheidestadion und Jahrhunderthalle. Weltuniversitätsspiele Sommer 2025. Multisportereignis mit insgesamt rund 8.500 studentischen Athletinnen und Athleten aus ca. 150 Ländern.
Mehr Informationen 

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Kontaktieren Sie uns gern über Themen, Anregungen oder Ideen, die wir redaktionell gemeinsam angehen können.

Das BO-Redaktionsteam