Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Prof. Dr.-Ing. Michael Toth

Betriebswirtschaftslehre insbes. Produktionsmanagement und Logistik

Aktuelles

Liebe Studierende,

die Moodle-Kurse für das Sommersemester 2024 sind jetzt freigeschaltet und Sie können sich gerne einschreiben. Es sind keine Zugangsdaten erforderlich.

Beste Grüße
Michael Toth

Lehre

Schwerpunkt Beschaffung und Logistik (BL) 1 & 2

Zielgruppe: Studierende des Hauptstudiums

ECTS 10 Punkte (5. & 6. Semester)

BL 1 im SoSe | BL 2 im WiSe

Prüfungsform: Klausur (BL 1) | Seminar (BL 2)

Beschaffung und Logistik 1 moodle Kurs

Voraussetzungen und Ziele

Bei der Veranstaltung „Beschafffung und Logistik 1“ handelt es sich um ein Schwerpunktseminar im Bereich Logistik. Voraussetzung sind Kenntnisse über die Inhalte der Produktion- und Logistik Veranstaltungen im Grunstudium.

Die Studierenden lernen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Aufgaben eines Logistikers kennen und entwickeln ein detailliertes Verständnis für die Zusammenhänge in Logistiksystemen.

Die Studierenden lernen Methoden und Modelle zur Analyse, Optimierung und zur Bewertung von Logistiksystemen kennen und können diese auf praktische Problemstellungen anwenden.

Aufbau des Moduls

Der Schwerpunkt Bechaffung und Logistik besteht aus der seminaristischen Vorlesung BL 1 (immer im Sommersemester) und dem Seminar BL 2 (immer im Wintersemester). Während im Seminar BL 2 aktuelle Themen der Logistik in Form von Seminararbeiten und Vorträgen bearbeitet und vorgestellt werden, sind die folgenden Themen Inhalt der Veranstaltung BL 1:

  • Wettbewerbsfähigkeit und Strategie
  • Logistik als Service
  • Bestandsmanagement
  • Warehouse-Management
  • Distributionslogistik
  • Standortplanung
  • Transportplanung
  • Prozessoptimierung

Literaturhinweise

Quellen werden in der Veranstaltung benannt.


Supply Chain Management

Zielgruppe: Studierende des Hauptstudiums

ECTS 5 Punkte (5./6. Semester)

wird nur im WiSe angeboten

Prüfungsform: Klausur

SCM moodle Kurs

Voraussetzungen und Ziele

Bei der Veranstaltung „Supply Chain Management“ handelt es sich um ein Erweiterungsseminar im Bereich des unternehmensübergreifenden, internationalen Handels und der Logistik. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, alle Themen werden neu erarbeitet und Methoden werden von Grund auf gelehrt.

Ziel der Veranstaltung ist die unternehmensübergreifende Logistik in all ihren Facetten kennenzulernen, Aufgaben im Rahmen des SCM zu strukturieren und praktisch anwendbare Methoden für die Gestaltung, Planung und Steuerung von Lieferketten zu erlernen.

Veranstaltungsinhalte

Die Veranstaltung startet mit einem Planspiel, welches die grundlegenden Herausforderungen im Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) spielerisch vermittelt. Darauf aufbauend werden die Studierenden aus der Sicht eines Beratungs- und Umsetzungsprojektes durch die verschiedenen Aufgaben des SCM geführt und lernen praktische Methoden sowie den notwendigen theoretischen Hintergrund für die Gestaltung, Planung und Optimierung einer Supply Chain.

Hierbei werden aktuelle Themen, wie Globalisierung (Handel in globalen Märkten), Food Chain Management (gerade noch im medialen Fokus – Nachverfolgbarkeit von Warenströmen, Tracking & Tracing, RFID), Risk Management (Risiken des globalen SCM frühzeitig erkennen und Maßnahmen für die proaktive/reaktive Engpasssteuerung einleiten) und Prozessoptimierung im Netzwerk behandelt. Wir starten bei der Netzwerkplanung und arbeiten uns vor bis zur operativen Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ware im Netzwerk (die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar machen). Alle Themen werden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung behandelt.

Aufbau des Moduls

  1. Supply Chain Planspiel (SCM-Game)
    • Der Bullwhip-Effekt – Wo liegen die Probleme im SCM?
    • Kollaboration in der Supply Chain spielerisch verstehen
  2. Supply Chain Management
    • Grundlagen, Planungshorizonte und Typologien
    • SCM-Zielsysteme – Wie definiere ich erreichbare Ziele?
    • SCM-Strategie: Reaktionsfähigkeit Vs. Effizienz
    • Das SCM Beratungsprojekt – Erfolgsfaktoren und Fallstricke
  3. Gestaltung von Liefernetzwerken
    • Gestaltung von Beschaffungs- und Distributionsnetzwerken
    • Lieferantenmanagement, Sourcing-Strategien
    • Grundlagen der Standortplanung
    • Vorgehensmodelle des Supply Chain Design
  4. Netzwerkplanung
    • Bedarfs- und Absatzplanung – Alles beginnt in den Märkten
    • Netzwerkplanung, Order Promising
  5. Steuerung von Supply Chains
    • Operative Steuerungskonzepte: Wie funktioniert Kollaboration?
    • Transparenz in der Supply Chain
    • Identifikation, Tracking & Tracing
    • Supply Chain Monitoring (SCMo)
    • Supply Chain Event Management (SCEM)
  6. Global Supply Chain Management
    • Beispiele globales SCM – Warum agieren Unternehmen global?
    • Risiken und Vorteile des Global Sourcing
    • Incoterms: Rahmenbedingungen des internationalen Handels
    • Verfügbarkeits- und Machbarkeitsplanung (ATP/CTP)
  7. Risikomanagement in der Supply Chain
    • Lieferkettenengpässe verstehen
    • Risiken erkennen und richtig agieren oder reagieren

Literaturhinweise

Quellen werden in der Veranstaltung benannt.


Lean Management und Logistikinnovationen

Zielgruppe: Studierende des Hauptstudiums

ECTS 5 Punkte (5./6. Semester)

wird nur im SoSe angeboten

Prüfungsform: Präsentation & Technologiestudie

LML moodle Kurs

Voraussetzungen und Ziele

Bei der Veranstaltung „Lean Management und Logistikinnovationen" handelt es sich um ein Erweiterungsseminar in den Bereichen Produktion und Logistik. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, alle Themen werden neu erarbeitet und Methoden werden von Grund auf gelehrt.

Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen in einem Unternehmen zu unterstützen und an hohen Qualitätsstandards zu orientieren. Die dazu notwendigen Kenntnisse und Methoden werden im Rahmen dieser Veranstaltung gelehrt.

Aufbau des Moduls

Die Veranstaltung wird als Seminar bestehend aus zwei Themenblöcken durchgeführt.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird das Thema Lean Management praktisch erarbeitet und im Rahmen einer Fallstudie durch die Studierenden angewendet.

Im zweiten Themenblock gibt es weitere Termine, an denen die Studierenden die innovativen Bausteine einer Lean Smart Factory und deren Zusammenspiel im Rahmen von Vorträgen vorstellen.

Zum zweiten Themenblock werden in der ersten Veranstaltung (bitte unbedingt anwesend sein) die konkreten Themen vergeben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Gliederung

  1. Lean Management als Basis für schlanke und effiziente Organisationen/Prozesse
    • Von der Prozessoptimierung zu innovativen Prozessen
    • Grundlagen des Lean Managements – KAIZEN und Verschwendung minimieren
    • Prinzipien einer schlanken und effizienten Organisation
    • Qualitätsmanagement als Basis für effiziente Abläufe
    • Das Toyota Produktionssystem als Erfolgsbeispiel
    • Transfer von Lean Management auf unterschiedliche Branchen/Unternehmensbereiche
  2. II Lean Management Fallstudie
    • Anwendung der Methodik „Wertstromdesign“ auf eine konkrete Fallstudie.
    • Mehrwöchige betreute Gruppenarbeit im Rahmen der Veranstaltungstermine
    • Anwendung der Lean-Methodenkompetenz auf die Fallstudie
    • Entwicklung eines Masterplans für die Umsetzung inkl. Change Management
  3. Aktuelle Trends in Produktion und Logistik: Industrie 4.0
    • Beschreibung des Übergangs zur 4. Industriellen Revolution
    • Cyber-Physische Systeme und das Internet der Dinge
    • Die Digitale Transformation
    • Die Rolle des Menschen in Industrie 4.0
    • Übertragung von Industrie 4.0 Paradigmen auf andere Unternehmensbereiche
  4. Zukünftige Entwicklungen in Produktion und Logistik
    • Morgenstadt/Demografischer Wandel: Versorgung der Stadt der Zukunft
    • Dienstleistungsinnovationen: Digitalisierung und Hybride Produkte
    • Mobilität der Zukunft: Elektromobilität und die Folgen
    • Smart Services in Produktion und Logistik

Literaturhinweise

Quellen werden in der Veranstaltung benannt.


Produktion und Logistik (Verbund BWL B.A.)

Zielgruppe: Studierende des Verbundstudiums BWL (B. A.)

ECTS 5 Punkte (4. Fachsemester)

wird nur im WiSe angeboten

Prüfungsform: Klausur

PUL moodle Kurs

Voraussetzungen und Ziele

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft an der Hochschule Bochum angeboten und richtet sich an Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs. Die Präsenzseminare finden an Samstagen statt, die Planung der Termine finden Sie auf den Seiten des Verbundstudiengangs.

Veranstaltungsinhalte

  • Betriebswirtschaftliche Aufgaben in den Themenfeldern Produktion und Logistik kennenlernen und Zusammenhänge verstehen
  • Logistische Strukturen im Unternehmen und in der Supply Chain einordnen
  • Anwendung von Methoden zur Planung und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen

Neben den fachlichen Themen behandelt die Veranstaltung grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und schult soziale Kompetenzen durch einen hohen interaktiven Anteil (strukturiertes erarbeiten von Wissen, Gruppenarbeit, Präsentation, etc.).

Aufbau des Moduls

Die Veranstaltung orientiert sich am Aufbau der vier ausgewiesenen Lernbriefe mit den Themen:

  • Produktionstheorie
  • Logistiksysteme
  • Beschaffungslogistik
  • Produktion und Distribution

Literaturhinweise

Bloech et. al (2007): Einführug in die Produktion, 6. Überarbeitete Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg (ISBN 978-3540752226).

Günther, H.-O.; Tempelmeier, H. (2011): Produktion und Logistik, 9. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg (ISBN 978-3642251641).


Bachelor- und Masterarbeiten

Wenn Sie bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Lean Management, Produktionsmanagement, Logistik oder Supply Chain Management schreiben möchten, dann können Sie sich gerne mit einem eigenen Themenvorschlag bei mir melden und/oder in meiner Sprechstunde mögliche Themen diskutieren.

Ablauf Abschlussarbeiten Prof. Toth


Persönliches

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Michael Toth ist seit 2013 Professor für Produktionsmanagement und Logistik am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum.

Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik in Paderborn promovierte Herr Toth an der Technischen Universität Dortmund zum Doktor Ingenieur mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management.

Er begann als Stipendiat an der Graduate School of Production Engineering and Logistics und setzte seinen Werdegang nach drei Jahren als Berater, Teamleiter und später Abteilungsleiter in der Abteilung „Supply Chain Engineering“ am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML fort.

Zudem gründete Herr Toth 2009 die logistics processes & IT consulting - LogProIT GmbH und war für die Dauer von zwei Jahren Geschäftsführer des Unternehmens.

Vita

  • Seit April 2021: Assoziiertes Mitglied im Managementboard der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund
  • Seit September 2019: Specially Appointed Researcher - Sino-German Institute of Intelligent Technologies, Qingdao, China
  • Seit Februar 2013: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Bochum
  • 2011 - 2013: Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) – Abteilung Supply Chain Engineering
  • 2009 - 2013: Lehraufträge an der TU Dortmund und an den Hochschulen FH Dortmund, FH Niederrhein und FH Ludwigshafen am Rhein
  • 2009 - 2011: Geschäftsführer der logistics processes & IT-consulting Gmbh [LogPoIT], Dortmund
  • 2008 - 2011: Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) – Abteilung Supply Chain Engineering
  • 2008: Promotion zum Doktor Ingenieur (Dr.-Ing.) mit Schwerpunkt Logistik
  • 2006 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Berater am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) – Abteilung Supply Chain Engineering (Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn)
  • 2003 - 2006: Stipendium an der Graduate School of Production Engineering & Logistics, Technische Universität Dortmund
  • 2001 - 2003: Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut in Paderborn
  • 1998 - 2003: Studium der Wirtschaftsinformatik, Universität Paderborn

Arbeitsgebiete

  • Supply Chain Management
  • Risikomanagement
  • Smarte Produktions- und Logistiksysteme
  • Lean Management
  • IT-Systeme in Produktion und Logistik
  • Geschäftsprozessoptimierung

Veröffentlichungen

2020

  • Fruhner, D.; Klingebiel, K.; Wagenitz, A.; Toth, M. (2020):
    Efficient Product Representations for automotive Demand and Capacity Management. In Proceedings of the Eight International Conference on Information, Logistics & Supply Chain (ILS 2020), Texas, USA, Mai 2020
  • Geertsema, E.; Klingebiel, K.; Motta, M.; Toth, M.; Wagenitz, A.; Weibels, D. (2020):
    Integrierte Simulation von Auftragsabwicklungs- und Supply Chain-Prozessen. In Mayer, G., Pöge, C., Spieckermann, S., Wenzel, S. (Hrsg.), Ablaufsimulation in der Automobilindustrie, Springer-Verlage, Januar 2020

2019

  • Pawlikowski, K.; Toth, M. (2019):
    Complexity Analysis of the Future Car for Automotive Logistics. In M. Affenzeller, A. G. Bruzzone, F. Longo & G. Pereira (Eds.), Proceedings of the 31th European Modeling and Simulation Symposium (EMSS), p. 154–161, September 18 - 20. Lisbon, Portugal

2018

  • Pawlikowski, K.; Toth, M.; Fruhner, D.; Klingebiel, K. (2018):
    How electrified car concepts effect automotive logistics. In: Proceedings of the 25th international Annual EurOMA Conference, Juni 24-26, 2018, Budapest, Ungarn
  • Fruhner, D.; Klingebiel, K.; Pawlikowski, K.; Toth, M. (2018):
    Impacts of the digitalised car on logistics. In: Proceedings of the 25th international Annual EurOMA Conference, Juni 24-26, 2018, Budapest, Ungarn

2017

  • Fruhner, D.; Pawlikowski, K.; Klingebiel, K.; Toth, M. (2017):
    Efficient Product Representations for Automotive Logistics. In: Proceedings of the European Modeling and Simulation Symposium 2017, Barcelona, Spanien, 2017. 
  • Pawlikowski, K.; Fruhner, D.; Klingebiel, K.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2017):
    A Motivation and Evaluation of Hierarchical Data Structures for Application in Automotive Demand and Capacity Management. In: International Journal on Advances in Software, Vol. 10, No. 1&2, 2017.

2016

  • Pawlikowski, K.; Fruhner, D.; Klingebiel, K.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2016):
    Benefits of an Integrated Hierarchical Data Structure for Automotive Demand and Capacity Management. In: Proceedings of the Eleventh International Multi-Conference on Computing in the Global Information Technology. Barcelona 2016. 
  • Köhne, F.; Sivakumaran, T.; Toth, M. (2016):
    Absatzmotivierte Auslandsproduktion in der Automobillogistik. In: Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik – Stand und Zukunftstrends. SpringerGabler. 3. Auflage. Berlin Heidelberg 2016, S. 201 - 235. 
  • Fruhner, D.; Klingebiel, K.; Pawlikowski, K.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2016):
    Complexity Reduction via Hierarchical Product Structures in the Field of Automotive Demand and Capacity Management. In: Reusch, P.; Wolff, C. (Eds.): Proceedings of the Dortmund International Research Conference. 24-25 Juni 2016. Dortmund, S. 118 - 124.

2015

  • Sivakumaran, T.; Köhne, F.; Toth, M. (2015):
    Identification of critical success factors for emerging market entry planning processes in the automotive industry. In: Proceedings of the Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM). 6-9 Dec. 2015. Singapore, S. 1694 – 1698.
  • Schwede, C.; Toth, M. (Hrsg.) (2015):
    Produktionsprogrammplanung in der Automobilindustrie: Ganzheitliche Lösungselemente aus der angewandten Forschung. Verlag Praxiswissen. November 2015.

  • Sivakumaran, T.; Sprenger, P.; Toth, M. (2015):
    A market barrier dynamics integrated approach for manufacturing footprint decision support. In: Kersten, W.; Blecker, T.; Ringle, C. (Eds.): Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL) – 21: Sustainability in Logistics and Supply Chain Management. Hamburg, S. 121 - 151.

2014

  • Müller - von der Ohe, H.; Schwede, C.; Toth, M. (2014):
    A Logistics Assistant System for Customizing Market Oriented Build-to-Stock Cars for Dealers in the Automotive Industry. In: Werner Delfmann und Thomas Wimmer (Hg.): Proceedings of the 7th International Scientific Symposium on Logistics. Logistics in the Networked Industry. Köln, S. 469–505.

2013

  • Deiseroth J.; Klennert M.; Thissen, S.; Schwede, C.; Toth, M. (2013):
    Virtual Experiment Fields for Logistical Problem Solving. In: Proceedings of the 17th Cambridge International Manufacturing Symposium - September 2013. 
  • Toth, M.; Liebler, K. (2013):
    Real-Time Logistics and Virtual Experiment Fields for AdaptiveSupply Networks. In: K. Windt (Hrsg.): Robust Manufacturing Control, Lecture Notes in Production Engineering. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2013, S. 327 - 340
  • Cirullies, J.; Schwede, C.; Toth, M. (2013): Intra-Simulative Ecological Assessment of Logistics Networks. Benefits, Concepts, and Tool Enhancement. In: Christoph Laroque, Jan Himmelspach, Rahgu Pasupathy, Oliver Rose und Adelinde M. Uhrmacher (Hg.): Proceedings of the 2012 Winter Simulation Conference. Winter Simulation Conference 2013, Berlin, 9-12.12.2012.

2012

  • Cirullies, J.; Schwede, C.; Toth, M. (2012):Intra-Simulative Ecological Assessment of Logistics Networks. Benefits, Concepts, and Tool Enhancement. In: Christoph Laroque, Jan Himmelspach, Rahgu Pasupathy, Oliver Rose und Adelinde M. Uhrmacher (Hg.): Proceedings of the 2012 Winter Simulation Conference. Winter Simulation Conference 2012. Berlin, 9-12.12.2012. 
  • Schwede, C.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2012):
    Integrierte Auftragsreihenfolge- und Transportplanung. Ein Beispiel für funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen mittels Logistischer Assistenzsysteme. In: Industrie Management, GITO-Verlag, 28. Jg. (2012), Heft 3, S. 25-29.
  • Cirullies, J.; Toth, M.; Holtz, A. (2012):
    Auf dem Weg zur Energieeffizienz in Logistiknetzwerken. Stand der Integration energetischer Größen in die simulationsgestützte Analyse globaler Lieferketten. In: Industrie Management, GITO-Verlag, 28. Jg. (2012), Heft 5, S. 20–24.

2011

  • Toth, M. (2011):
    Real-Time Logistics for Adaptive Supply Networks (invited Key Note Speech). In: Proceedings of the Petersburger Dialog International Conference. Research and Education in Logistics and Supply Chain Management: The Current Situation and New Perspectives. Pages 151-156. St. Petersburg, Russia, 14.-16. Dec. 2011. 
  • Toth, M. (2011):
    Effiziente Unterstützung für Entscheidungsträger. In: VDI-Z Integrierte Produktion. Springer VDI Verlag, Vol. 7/8 2011, S. 64.
  • Schwede, C.; Toth, M. (2011):
    Funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen am Beispiel der integrierten Auftragsreihenfolge- und Transportplanung. In: Spath, D. (Hrsg): Wissensarbeit – Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum. GITO-Verlag, Berlin 2011, Seiten 435-447. 
  • Hegmanns, T.; Toth, M. (2011):
    Echtzeitsteuerung im Netzwerk. In: OEM und Lieferant, Heft 2, 2011, Seiten 142-143.
  • Köhne, F.; Toth, M.; Wagenitz A. (2011):
    Process model for entering emerging car markets. In: Arlbjprn, J. S. (Hrsg.): The 23rd Annual NOFOMA Conference. Logistics and Supply Chain Management in a High North perspective. Harstad, Norway, 10.-11. June 2011, Pages 713-728. 
  • Hegmanns, T.; Toth, M. (2011):
    RFID-based Real-time Decision Support in Supply Chains. In: Proceedings of the 10th International Conference on Modeling and Applied Simulation. Rom, Italy, 12. - 14, September 2011.
  • Bockholt, F., Raabe, W., Toth, M. (2011):
    Logistic Assistance Systems for Collaborative Supply Chain Planning. In: International Journal of Simulation and Process Modelling. Vol. 6, No. 4, 2011.

2010

  • Klingebiel, K.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2010):
    Logistische Assistenzsysteme. In: Pradel U.-H. et al. (Hrsg.): Praxishandbuch Logistik: Erfolgreiche Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2011. 
  • Toth, M.; Wagenitz, A.; Klingebiel, K. (2010):
    Dynamic Supply Chain Planning with Logistic Assistance Systems. In: Kozan, E. (Hrsg.): ASOR Bulletin. The Australian Society for Operations Research.Vol. 29. No. 2, June 2010.
  • Köhne, F.; Hellingrath, B.; Toth, M. (2010):
    Entering of Emerging Automotive Markets: Investigating Requirements of the Evaluation of Local Production. In: Arlbjprn, J. S. (Hrsg.): The 22nd Annual NOFOMA Conference. Logistics and Supply Chain Management in a Globalised Economy. Kolding, Denmark, 10.-11. June 2010, S.713-728 
  • Toth, M.; Wagenitz, A. (2010):
    Ganzheitliche Versorgungsplanung mit Hilfe der Digitalen Logistik – Integration verschiedener Planungsansätze in eine übergreifende Logistikplanung. In: Industrie Management, GITO-Verlag, 25. Jg. (2010), Heft 2, S. 43-46.

2009

  • Kuhn, A.; Toth, M.; Wagenitz. A. (2009):
    Integrierte Versorgungsplanung im Rahmen der Digitalen Fabrik. In: Schenk, M. (Hrsg): Digital Engineering – Herausforderungen für die Arbeits- und Betriebsorganisation. GITO-Verlag, Berlin 2009. 
  • Toth, M.; Wagenitz, A.; Klingebiel, K. (2009):
    Logistic Assistance Systems for Effective Supply Chain Planning. In: Kozan, E. (Hrsg.): The 20th National Conference of Australian Society for Operations Research incorporating The 5th International Intelligent Logistics System Conference. Gold Coast, Australia, 27.-30. September 2009.
  • Yüzgülec, G.; Wagemitz, A.; Toth, M. (2009):
    Supply Chain Risk Analysis Performed by Applying Logistical Assistant Systems. In: Kozan, E. (Hrsg.): The 20th National Conference of Australian Society for Operations Research incorporating The 5th International Intelligent Logistics System Conference. Gold Coast, Australia, 27.-30. September 2009. 
  • Bockhold, F.; Raabe, W.; Toth, M. (2009):
    Logistic Assistance System for Decision Support in Collaborative Supply Chain Planning and Control. In: Bruzzone, A. et al. (Hrsg.): International Conference on Harbor, Maritime & Multimodal Logistics Modelling and Simulation (HMS). Puerto de la Cruz, Teneriffe, Spain, 23.-25. September 2009.
  • Yüzgülec, G.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2009):
    Integrated Supply Chain Risk Management performed by Logisic Assistance Systems. In: Bruzzone, A. et al. (Hrsg.): Internationa Conference on Harbor, Maritime & Multimodal Logistics Modelling and Simulation (HMS). Puerto de la Cruz, Teneriffe, Spain, 23.-25. September 2009. 
  • Köhne, F.; Wagenitz, A.; Toth, M. (2009):
    Beitrag zur 23. European Conference on Operational: “Research Strategy lifecycle for entering and operating emerging markets”, Bonn, 07. Juli 2009.
  • Toth, M.; Deiseroth, J. (2009):
    Beitrag zum 11. Industrieforum Wolfsburg: "Logistisches Assistenzsystem für die Disposition in globalen Lieferketten", Wolfsburg, 17.-18. Juni 2009. 
  • Raabe, W.; Weibels, D.; Toth, M. (2009):
    Beitrag zur AKJ-Automotive Konferenz “Automotive Prozesse und IT” mit dem Titel: “Dynamische Verfügbarkeitssysteme – Absicherung von Dispositionsprozessen in globalen Lieferketten bei Volkswagen”, Saarbrücken 17. September 2009.
  • Toth, M.; Wagenitz, A. (2009):
    Neue Wege für die effektive Planung logistischer Netzwerke – Dynamische Verfügbarkeitsplanung mit Hilfe von Assistenzsystemen. In: Industrie Management, GITO-Verlag, 25. Jg. (2009), Heft 2, S. 55-58.

2008

  • Kuhn, A.; Toth, M. (2008):
    Assistenzsysteme für die effektive Planung logistischer Netzwerke. In: Scholz-Reiter, B. (Hrsg.): Technologiegetriebene Veränderungen der Arbeitswelt. GITO-Verlag, Berlin 2008. 
  • Toth, M.; Seidel, T.; Klingebiel, K. (2008):
    Moving Towards BTO – An Engine Case Study. In: Parry, G.; Graves, A. (Hrsg.): Build To Order: The Road to the 5-day Car. Springer-Verlag, London 2008
  • Deiseroth, J.; Weibels, D.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2008):
    Simulationsbasiertes Assistenzsystem für die Disposition von globalen Lieferketten. In: Markus Rabe (Hrsg.): Advances in Simulation for Production and Logistics Applications. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2008. 
  • Toth, M.; Wagenitz, A.; Turgut, S. (2008):
    Ein Ansatz zur kollaborativen, modellbasierten Planung von Komponenten mit Hilfe von elektronischen Katalogen (eKAT). In: Markus Rabe (Hrsg.): Advances in Simulation for Production and Logistics Applications. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2008.
  • Toth, M. (2008):
    Methodik für das kollaborative Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in Engpasssituationen – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Identifikation, Anwendung und Bewertung von Engpassstrategien am Beispiel der Automobilindustrie. In: Kuhn, A.: Unternehmenslogistik. Verlag Praxiswissen, Dissertation TU Dortmund 2008. 
  • Hellingrath, B.; Toth, M. et al. (2008):
    Prozesse in Logistiknetzwerken – Supply Chain Management. In: Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Furmanns, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik. 3., neu  bearbeitete Auflage, Springer Verlag, 2008.
  • Kuhn, A.; Turgut, S.; Toth, M. (2008):
    Effektiver Einsatz Elektronischer Kataloge in der Anlagenplanung. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Ulm 1-2/2008. 
  • Toth, M.; Mandel, J.; Ost, M.; Dürr, P. (2008):
    Validated Digital Evaluation Platform – D8.6.2 Technical Report, ILIPT Projekt, »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2008.

2007

  • Klingebiel, K.; Maaß, J.-C.; Toth, M.; et al. (2007):
    Validation report on the applicability of the digital evaluation platform for the assessment of structure and process scenarios design – D8.6.1 Technical Report, ILIPT Projekt, »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2007 
  • Klingebiel, K.; Schwede, C.; Toth, M.; Wagenitz, A. (2007):
    Software prototype for dynamic evaluation of economical and technical feasibility and sustainability of 5-day-car concepts – D8.5.1 Technical Report, ILIPT Projekt, »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2007.
  • Toth, M.; Klingebiel, K. (2007):
    Digital Evaluation Platform Demonstrator – D8.5.2 Technical Report, ILIPT Projekt, »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2007.

2006

  • Toth, M.; Hellingrath, B.; Wagenitz, A.; Klingebiel, K. (2006):
    Eine dynamische Bewertungsmethodik für Build-to-Order Strategien. In: Themenspezial – Automobilindustrie, URL: www.competence-site.de, Stand: [15.08.2006]. 
  • Toth, M.; Hellingrath, B.; Wagenitz, A.; Motta, M. (2006):
    Mit Simulation komplexe Netzwerke gestalten. In: Automotive Trends, S. 92-93, Hannover 2006.
  • Wagenitz, A.; Klingebiel, K.; Toth, M. (2006):
    Specification of the dynamic evaluation for the BTO-network design – D8.4.3 Technical Report, ILIPT Projekt. »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2006.

2005

  • Fraunhofer IML und IPA, Mercer Management Consulting (2005):
    Future Automotive Industry Structure (FAST) 2015 - die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie. VDA Verband. Henrich Druck/Medien. Frankfurt a.M. 2005. 
  • Wagenitz, A.; Toth, M.; Witthaut, M.; Mandel, J. (2005):
    Interoperability Model – D6.5 Technical Report, ILIPT Projekt. »Public Deliverable« des ILIPT Projektes, 2005.

2004

  • Toth, M.; Hellingrath, B. et. all (2004):
    OTD-Sim (Order-To-Delivery). In: Schnell, M. (Hrsg.): Wege zur innovativen Fabrikorganisation. Band 3. Verlag Praxiswissen, Dortmund 2004. 
  • Toth, M.; Wagenitz, A.; Hellingrath, B.; Motta, M. (2004):
    Simuliere und herrsche. In: Beschaffung Aktuell. Ausgabe: 10/2004. Konradin Verlagsgruppe, Echterdingen 2004.

2003

  • Dangelmaier, W.; Franke, H.; Kösters, C.; Toth, M. (2003):
    Modell-VR als Grundlage für die Simulation von Logistikprozessen. In: 2. Paderborner Workshop. Seiten: 129-140, 4-5 Juni 2003.

Praxisvorträge

Michael Toth
Prof. Dr.-Ing. Michael Toth
Fachbereich Wirtschaft
Raum: AW 4-16

Sprechstunde:
Aktuell nach Vereinbarung in Form von Telefon- oder Videokonferenzen.

Zugriffsgeschützte Downloads

Forschung