Cargo Pedelec

Das elektrisch unterstützte Familien- und Lastenrad der Hochschule Bochum

Nachhaltige Mobilität: Das studentische Projekte "Cargo Pedelec"

Mobilität neu denken – mit dem Cargo Pedelec Projekt

Im Ruhrgebiet verbringen Autofahrer*innen rund 10 % ihrer Fahrzeit im Stau und suchen häufig lange nach einem Parkplatz. Straßen und Parkflächen dominieren den städtischen Raum und stehen anderen, potenziell lebenswerteren Nutzungen nicht mehr zur Verfügung. Gleichzeitig wachsen die gesundheitlichen Belastungen durch Verkehr und Luftverschmutzung. In mehreren Städten werden Dieselfahrverbote diskutiert, während EU-weit die Abgasgrenzwerte weiter verschärft werden. Global betrachtet steigt die Zahl der Fahrzeuge nach wie vor – und mit ihr die Herausforderungen für urbane Lebensräume.

Klassische Fahrräder oder E-Bikes bieten zwar eine umweltfreundliche Alternative, stoßen jedoch bei Wetter, Kindermitnahme oder Lastentransport oft an ihre Grenzen.

Unsere Antwort: Nachhaltige Cargo Pedelecs mit dem Komfort eines PkW

Seit 2015 entwickeln Studierende der Hochschule Bochum im Rahmen des Cargo Pedelec Projekts alternative Mobilitätslösungen, betreut von Professorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. Im Mittelpunkt steht ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit, Praktikabilität und Ressourcenschonung – ganz bewusst ohne überflüssige technische Extras. Ziel ist es, die Lücke zwischen klassischem Fahrradverkehr und leichter Elektromobilität zu schließen.

Dabei geht es nicht nur um Technik: Wirtschaftlichkeit, Design nachhaltiger Sharing-Konzepte, Infrastrukturfragen und sozial-ökologische Aspekte spielen eine ebenso zentrale Rolle. Die Studierenden arbeiten interdisziplinär und praxisorientiert an einem der drängendsten Themen unserer Zeit – der zukunftsfähigen Gestaltung urbaner Mobilität.

Neugierig geworden?
Mehr Infos und aktuelle Einblicke findest Du auf unserer Webseite: www.eelo.eu
Oder folge uns auf Instagram für Updates direkt aus dem Projektalltag!

Von der Idee zum realen Prototyp -  interdisziplinär entwickelt

Im Laufe des Projekts wurden bislang vier unterschiedliche Fahrzeuge konzipiert und gebaut – jedes mit einem eigenen Schwerpunkt: mal liegt der Fokus auf dem effizienten Transport von Lasten, mal auf der sicheren und komfortablen Personenbeförderung. Die Konzepte und eingesetzten Technologien entwickeln sich dabei kontinuierlich weiter.

Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – und damit wächst auch das Interesse am Projekt. Was einst in den Fachbereichen Mechatronik, Maschinenbau sowie Elektrotechnik/Informatik begann, ist heute ein interdisziplinäres Projekt: Studierende und Lehrende aus den Bereichen Wirtschaft, Architektur. Bau, Nachhaltige Entwicklung, Angewandte Nachhaltigkeit und Geodäsie bringen ihre Perspektiven ein und gestalten gemeinsam zukunftsfähige Mobilitätslösungen.

Und das soll erst der Anfang sein: Auch künftig sind Kooperationen mit weiteren Studiengängen ausdrücklich erwünscht. Ob in Form von neuen Teilprojekten, themenspezifischen Lehrveranstaltungen oder gemeinsamen Forschungsinitiativen – das Projekt bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für kreative Ideen und engagierte Mitwirkung.

Der Fuhrpark

Cargo Pedelec „CP1“

Das CP1 ist ein Lastenfahrrad (Cargo Bike), welches durch Studierende elektrifiziert und erprobt wurde. Das entwickelte Fahrrad „CP1“ dient nun als Technikträger für Versuche, als Dienstfahrzeug der Hochschule Bochum und als Botschafter für Alternative Elektromobilität.

CARGO PEDELEC „EELO“

Der Name eelo leitet sich aus den beiden Wörtern „electric“ und „velomobile“ ab. Velo¬mobile beschreibt ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit geschlossener Karosserie. Der Zusatz „electric“ betont dabei den elektrischen Antrieb des eelo’s. Das 45 km/h schnelle Familienfahrrad mit guter Fahrdynamik ist im Straßenverkehr zugelassen. Ein komfortables Wetterschutzkonzept schützt zwei Erwachsene, drei Kinder oder bis zu 80 kg Zuladung. Während der Fahrt unterstützt ein kräftiger Elektromotor die beiden FahrerInnen beim Pedalieren.

CARGO PEDELEC „EELO 2“

Das eelo2 stellt die Weiterentwicklung des eelo dar. Wichtige Erkenntnisse wie die Breite des eelo wurden neben generellen technischen Neuheiten weiterentwickelt. Die größten Änderungen stellen neben der Spurbreite der Transport einer Euro-Palette, ein Wechselakkusystem, sowie die Zuladung von bis zu 180kg. Das eelo2 hat ebenso wie das eelo eine Straßenzulassung (Fahrzeugklasse L2e) und kann bis zu 45km/h mit der Führerscheinklasse B gefahren werden.

CAR.GO

Das Car.go ist ein Lastenfahrzeug, mit dem sich Handwerker und Lieferdienste bequem und schnell in der Stadt bewegen können. Das Car.go ist die weiterentwicklung des eelo2 und kommt in jede Innenstadt, bietet genug Laderaum für Lieferdienste auf der letzten Meile und zeichnet sich durch eine einfache Handhabung sowie durch eine solide und langlebige Konstruktion aus. Der Plattformaufbau ermöglicht darüber hinaus viele andere Arten der Nutzung. Der Wendekreis von nur 5,6 m ermöglicht problemloses Rangieren in engen Innenstädten. Die Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h ist für die Innenstädte ausreichend und ermöglicht zügiges Vorankommen über Radwege. Für das Fahren des Car.go wird schlussendlich kein Führerschein benötigt. Die Reichweite ist durch ein Wechselakkusystem an die Bedürfnisse des Nutzers anpassbar.

Dieses Fahrzeug bildet die Grundlage für ein Startup, das durch ehemalige Teammitglieder gegründet wurde: Die Firma ANTRIC verkauft das weiterentwickelte Fahrzeug inzwischen erfolgreich weltweit! Mehr unter https://antric.de/

 

EELO 3.0

Das eelo3.0 ist die Weiterentwicklung des eelo2.0, die sich auf Personenverkehr fokussiert. Das eelo3.0 erlangt dadurch neue Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vorteile für das eelo3.0 ist ein hoher Fahrkomfort durch eine komplett geschlossene Karosserie mit bequemem Fahrersitz sowie einer geräumigen Rückbank. Damit ist das eelo3 ein ideales Verkehrsmittel für den Radschnellweg Ruhr (RS1) und die Mobilitätswende im Ruhrgebiet.

Technisch ist das Fahzeug unser Technologieträger für das "Pedle By Wire": Es gibt keine Kette mehr, der Fahrende triebt mit den Pedalen einen Generator an, der wiederum Strom in die Akkus einspeist, der dann für den Fahrbetrieb nutzbar ist. So kann die Kraft, die für das Treten aufgebracht wird, beliebig dosiert werden, und auch bei Wartezeiten an Ampeln etc einfach weiterpedaliert werden. Diese Technik soll an diesem Fahrzeug erprobt und weiterentwicklet werden.

 

BOcycle

Unser nächstes Projekt ist bereits in der Umsetzung: Das BOcycle setzt noch konsequenter auf Personentransport, deutlich leichter und kompakter als unsere früheren Modelle! Im CAD sind wir schon recht weit, erste Teile sind bestellt, aber ein paar Details sind noch zu klären bevor es in die Fertigung gehen kann…

Angebote für Studierende

Lust auf echte Herausforderungen?

Bei uns entwickeln Studierende eigenständig clevere Lösungen für praxisnahe, realistische Problemstellungen – und das nach dem Lernkonzept Problem Based Learning (PBL). Du arbeitest in einem interdisziplinären Team, lernst zielgerichtet und effizient zu planen und sammelst wertvolle Kompetenzen, die dir im Berufsleben einen echten Vorsprung verschaffen.

Ob Projektmanagement, vernetztes Denken oder Teamfähigkeit – bei uns bleibt Theorie nicht trocken, sondern wird direkt in die Praxis umgesetzt!

Das Besondere: Unser Projekt ist fachbereichsübergreifend und in vielen Studiengängen fest im Curriculum verankert. Neugierig geworden? Dann lass uns am besten persönlich darüber sprechen, wie Du mitmachen kannst!

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Günter Lützig
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Antriebstechnik & Getriebelehre

Eine Übersicht über die angebotenen Themen und weitere Informationen können auf unserer Homepage www.eelo.eu eingesehen werden. Natürlich können auch eigene Ideen und Themenvorschläge eingebracht werden.