Repairkultur: Netzwerkbildung und nachhaltiger Lebensstil
Warum Repairkultur stärken?
Das Repairkultur-Projekt unterstützt die Befähigung von Menschen zum Reparieren und damit eine gesellschaftliche Entwicklung weg von der „Wegwerfmoral“ hin zu einer nachhaltigkeitsbewussteren Lebensweise. An dieser Stelle setzt das Projekt Repairkultur an und hilft Menschen dabei, sich das nötige Wissen zum Reparieren anzueignen und zu motivieren, den eigenen Lebensstil und Konsum nachhaltiger zu gestalten.
Mit Projektbeginn im Sommersemester 2020 wurden zusammen mit dem Hochschul- und Ruhruniversitäts-AStA das Repair Café RUBO sowie die AStA Fahrradwerkstatt (auf dem Campus der Ruhr-Universität) gegründet. Ganz nach dem Gedanken der Selbsthilfewerkstatt wird hier gemeinsam repariert und Ressourcensuffizienz und Reparaturwissen geschult.
Nach umfangreichen Recherchen entstand ein Handbuch, das mit spannenden Artikeln und Interviews sowie Reparatur- und DIY-Anleitungen zum Inspirieren und Ausprobieren einlädt. Auf YouTube oder Instagram teilt das Repair Café RUBO regelmäßig Videos zu Reparaturanleitungen und andere wissenswerte Informationen. Vereint werden alle Aktivitäten auf der Webseite des Projektes, die Tipps zum Thema nachhaltig leben und auch Anlaufstellen in Bochum rund ums Thema Reparieren aufzeigt.
2021 schuf das Projekt mit der Aktion "Hilfe für Homeschooling" ein erfolgreiches Beispiel für die Realisierung der Projektziele in die Praxis. Bedürftigen Schüler*innen und Studierenden schenkte das Repair Café RUBO Gebraucht-PCs, Notebooks und Tablets, die in Kooperation mit ehrenamtlichen Unterstützer*innen repariert wurden. So konnten von Januar bis Mai 2021 ca. 70 Schüler*innen und Studierende unterstützt werden.
Externer Inhalt
YouTube Video
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.
Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.
Veranstaltungen
- AStA-Sommerfest am 14. Juli 2022
- Informationsstand Repair Café
- Nachhaltigkeits-Flohmarkt am 15. Juli 2022
Bildergalerie
5 Gute Gründe für´s Reparieren
Spart Kosten
Schützt Ressourcen
Erspart Umgewöhnung
Empowert/ Motiviert
Kollektives reparieren macht Spaß (neue Fähigkeiten, Soziale Kontakte…)
Mitmachen und informieren
Besonders Studierende und Mitarbeitende, aber auch alle anderen Reparaturinteressierten sind herzlich willkommen, an dem Projekt teilzunehmen. Folgende Studierende können mit der Teilnahme am Projekt zusätzlich ECTS sammeln und die Projektstudie absolvieren:
Bachelorstudierende der Nachhaltigen Entwicklung (5 ECTS pro Semester)
Masterstudierende der Angewandten Nachhaltigkeit (10 ECTS pro Semester)
Masterstudierende der Nachhaltigen Entwicklung (10 ECTS pro Semester)
Du möchtest Teil des Projekts sein?
Wir suchen zu jedem Semesterstart neue, motivierte Projektmitglieder und freuen uns über deine Ideen. Haben wir dein Interesse geweckt und studierst du Angewandte Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung? Dann melde dich gerne bei uns!
Kontakt
Projektbetreuung: Dr. Jacinta Kellermann
Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum
E-Mail: jacinta.kellermann(at)hs-bochum.de
Tel.: +49 234 32 10809
Fax: +49 2324 32 14224
AStA RUBO Repair Café: Philipp Krüger
E-Mail: repaircafe(at)asta-bochum.de
Tel: +49 157 92377221
AStA Fahrradwerkstatt: Kardo Kaldewey / Benjamin Rohnke
E-Mail: fahrradwerkstatt(at)asta-bochum.de