Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Urban Mining Lab

Projektseminar

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Das RFA-Analysegerät ist ein Gerät zur Bestimmung chemischer Elemente. Das zu analysierende Material wird mit Röntgenstrahlung bestrahlt, wobei die zurückgestreute bzw. emittierte Strahlung Aufschluss über die vorliegenden Elemente liefert.  

Mit Hilfe dieses Geräts können wir die Bestandteile unserer Proben genaustens bestimmen und so ein geeignetes Trennverfahren für die Gewinnung einzelner Bestandteile bestimmen. 


Nasstrenntisch

Das Prinzip des Nasstrenntisches basiert auf Dichteunterschieden verschiedener Elemente. Über den mit Rillen ausgestatteten, in Schräglage montierten Tisch fließt Wasser aus einem Schlauch im freien Gefälle.  

Das zu trennende Material wird gleichmäßig über den oberen Teil des Tisches zugeführt und wird von dem kontinuierlich fließenden Wasser und den zusätzlichen Schwingungen entlang des Tisches bewegt. Dabei gelangen die Partikel von höherer Dichte schneller zum Ende des Tisches, während die Partikel geringerer Dichte entlang der Rillen langsamer vorankommen – die Partikel werden getrennt. Zwei rotierende Magnethalter sorgen zusätzlich dafür, dass auch magnetische Proben mit hoher Dichte abgelenkt werden. 


FALCON Semi-Batch Gravity Concentrator

Der Falcon Semi-Batch Schwerkraftkonzentrator (FSB) ist ein Gerät zur Abscheidung von Feinpartikeln durch die Dichtetrennung mittels Schwerkraft. Das Zugabematerial wird als Suspension in die  rotierende Schale geführt, welche durchgängig durchspült ist. Dabei werden  leichte Partikel mit dem Wasserstrom ausgespült, während die schweren in den Rillen der  Schale zurückbleiben. 

Im Rahmen unseres Seminarprojekts versuchen wir, mit dem FSB Gold und andere Metalle mit hoher Dichte aus Müllverbrennungsasche zu gewinnen.


Flotation

Die Flotation ist ein mechanisches Trennverfahren zur Trennung fester Partikel aus einer Flüssigkeit. Das zu trennende Material wird unter Zusatz von Reagenzien wie Tensiden oder Schaumbildnern in einen mit Wasser gefüllten Flotationsbehälter gegeben. Durch das Einleiten von Luft oder Gas in das Wasser wird ein Schaum erzeugt, an dessen Blasenoberfläche die hydrophoben Partikel aus der Suspension anheften. Der Schaum wird dann über eine Schwelle abgetrennt und aufbereitet, um die an der Oberfläche haftenden Partikel zu gewinnen.