Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.
Masterstudiengang AMM Architektur Media Management (M.Sc.)

Symposium

17. AMM Symposium

Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation am 11. und 12. April 2024 in der Bluebox Bochum
organisiert durch den Masterstudiengang Architektur Media Management unter Leitung von Prof. Jan R. Krause

arch itecture

Welche Relevanz hat Künstliche Intelligenz für die Architektur? Wo stehen wir in der Baubranche? Welche Tools sind schon heute verfügbar und effizient einsetzbar? Wie wird sich das Berufsbild der Architekt:innen wandeln? Fragen, auf die beim 17. AMM-Symposium renommierte Expert:innen, Architekt:innen, Start-ups und KI-Entwickler:innen Antworten geben.

Entlang der Leistungsphasen wird präsentiert, welche KI-Lösungen sich im Entwurfs- und Planungsprozess einsetzen lassen. Das Spektrum reicht von der KI-generierten Potenzialermittlung von Grundstücken und Baulücken über das KI-unterstützte Entwerfen bis zu KI-basierter Kostenermittlung. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten KI-generierter Kommunikation vorgestellt: von Texten über Bildbearbeitung bis zu KI-basiertem Filmen.

Das 17. AMM-Symposium wird die erste und größte KI-Konferenz unserer Branche, die einen Überblick über KI für Architektur und planungsbegleitende Kommunikation bietet. Entsprechend groß ist das Interesse unter jungen Architekt:innen und führenden Entscheidern der Architekturszene. An zwei Veranstaltungstagen erwarten wir rund 300 Teilnehmer vor Ort und ca. 450 digital zugeschaltete Architekt:innen.

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich:

Masterstudiengang AMM Architektur Media Management (M.Sc.)

Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Media Management ist der einzige Master für Architekturkommunikation und Architekturvermittlung im deutschen Sprachraum. Er bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. Darüber hinaus ermöglicht er eine Spezialisierung auf Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Visualisierung. Nach zwei Semestern inklusive Masterthesis erhalten die Studierenden den Abschluss Master of Science (M.Sc.). AMM Absolvent:innen sind als Kommunikationsmanager, Pressesprecher oder Redakteure, in Marketing oder Ausstellungsdesign, als selbstständige Mediendienstleister oder Freie Architekten tätig.

Bewerbungsfrist für WS 2024/25: 15.5. - 15.7.2024

Das zweisemestrige Masterstudium ist ein Vollzeitstudium. Es besteht die Möglichkeit, die Module auf vier Semester zu verteilen, um Studium und Familie besser zu vereinbaren. Denn neben Absolvent:innen, die das Masterstudium direkt im Anschluss an ihren Bachelor studieren, wächst die Nachfrage von Architektinnen und Architekten, die sich nach mehrjähriger Berufserfahrung auf Architekturvermittlung spezialisieren möchten.

Aktuelle Positionen und Projekte

Eine Galerie aktueller Projekte unserer Masterstudierenden sowie lesenswerte Interviews mit Statements und Positionen von Professor:innen der Hochschule Bochum finden sich unter: bluebox.hs-bochum.de

Digitale Ausstellung 

Unter Leitung von Astrid Bornheim konzipierten die Masterstudierenden des 18. AMM-Jahrgangs im Modul „Exhibition Design und Kuratorische Praxis“ eine Digitale Ausstellung. Die Entwürfe haben ihren Ursprung in einem gemeinsamen Workshop mit der Bauhaus Universität Weimar im Rahmen des Jubiläumsprojekts „Bauhaus Studio 100“.
www.aufräumen-einräumen.de 

AMM Studienprofil

Masterstudiengang Architektur Media Management

 

Seit 2002 erlernen junge Architekt:innen in dem zweisemestrigen Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum Kommunikationsstrategien. In interdisziplinären Teams entwickeln sie Kernkompetenzen in professioneller Pressearbeit und zielgruppenorientierter Präsentation. Marketingmanager, Visualisierungsspezialisten und Kommunikationsdesigner vermitteln den Masterstudierenden Kenntnisse in Text, Fotografie, Film, DTP, Visualisierung und Online Kommunikation. Seminare in Betriebswirtschaft, Psychologie und interkulturelle Kommunikation bereiten auf die Praxis vor. Wissenschaftliche Arbeitsmethodik befähigt zur Masterthesis oder später auch zur Promotion.

Der Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium angelegt. Die Lehre wird durch Exkursionen, Ausstellungs- und Messebesuche ergänzt. Fester Baustein ist die jährliche Exkursion nach Berlin mit Redaktionsbesuchen, z.B. bei Bauwelt, Baunetz, competitionline und Besichtigung wichtiger Architekturgalerien. Namhafte Architekturbüros wie Chipperfield, Kleihues oder Graft ermöglichen den Masterstudierenden Einblick in ihre PR-Abteilungen. So können sie frühzeitig zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Architekt:innen und Spezialist:innen der Architektur- und Kommunikatiosbranche knüpfen. Als attraktives Schnittstellenforum hat sich das AMM-Symposium erwiesen. Mit Referent:innen wie 3sat Pressesprecher Frank Herda, PR-Expertin Sally Below, Biennale-Kuratorin Francesca Ferguson, sowie den medienerfahrenen Architekten Andreas Hild und Markus Allmann ist das AMM-Symposium zum impulsgebenden Branchentreff avanciert. Die gesamte Konzeption und Organisation, von der Auswahl der Referenten über das Fundraising bis zur Vermarktung, liegt in den Händen der Masterstudierenden.

Abgeschlossen wird das AMM-Studium mit einer dreimonatigen wissenschaftlichen Masterthesis, in der neue Modelle der Architekturvermittlung konzipiert werden. AMM ist von der AQAS als konsekutiver Masterstudiengang akkreditiert und befähigt zum höheren öffentlichen Dienst und zur Promotion.

Profil und Ziele des Studienganges

Der Studiengang AMM Architektur Mediamanagement bietet Bachelor-Absolvent:innen der Architektur ein in Deutschland einzigartiges Themenspektrum aus Medienkompetenz, Kommunikation und Architekturvermittlung an, das die Kernkompetenz von Architekt:innen über das klassische Berufsbild marktgerecht ergänzt.

Inhaltlicher Aufbau und Ablauf des Masterstudiums

Das Masterstudium findet in kompakter Form statt: 8,5 Monate dienen der Vermittlung der Lehrinhalte in seminaristischer Form (max. 20 Teilnehmer:innen), 3 Monate der Ausarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Masterthesis und der eigenständigen Entwicklung eines Produktes aus dem Bereich der Architekturvermittlung sowie Präsentation in einem abschließenden Kolloquium. Kern des Studiums sind Projekte, in denen die Lehrinhalte zusammengeführt und praxisgerecht unter Zeitdruck bearbeitet werden müssen. Wesentliche Grundlagen sind der Aufbau und die Pflege eines fachlichen Netzwerkes, der Besuch einschlägiger Messen und Ausstellungen, die Vermittlung von Architekturthemen in Wort und Bild, das souveräne Beherrschen medialer Technologien, die Kenntnis des Marktes an Dienstleistern, Agenturen und Akteuren.

Angestrebte Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen

Das breite Spektrum der Tätigkeitsfelder unserer Absolvent:innen ist vielfältig: von praktizierenden Architekten über die Leitung der Kommunikationsabteilung in Architekturbüros und Planungsabteilungen von Kommunen, Verbänden, Institutionen und Firmen bis zum Aufbau einer Selbstständigkeit im Bereich Consulting, Beratung, Dienstleistung. Auch berichten Absolvent:innen über erfolgreiche Tätigkeiten in Galerien, Messebauunternehmen, als Redakteur:innen von Fachzeitschriften, über eigene Lehrtätigkeiten als wiss. Mitarbeiter:innen bzw. Professor:innen im In- und Ausland.


AMM Lehrinhalte

Kompetenzvermittlung/-erwerb in den einzelnen Modulen

Eine kompakte und detaillierte Einsicht bietet das Modulhandbuch.


AMM Lehrende

Prof. Jan R. Krause

Jan R. Krause ist seit 2003 Professor für Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und Inhaber des office for architectural thinking in Berlin. Als Professor, Trainer und Berater konzipiert er architektengerechte Kommunikationsstrategien, initiiert Produktentwicklungen mit Architekt:innen und entwickelt Fortbildungsveranstaltungen und E-Learning-Formate. Er veranstaltet internationale Architekturkonferenzen und moderiert Partizipationsverfahren, vorwiegend in Schulbau, Wohnbau und Quartiersentwicklung. Als Jurymitglied engagiert er sich in Architekturwettbewerben und Corporate Design Awards.

Seit 25 Jahren widmet Jan R. Krause sich der Architekturvermittlung: als Redakteur der AIT (1996-2000), als Leiter Marketing+Unternehmenskommunikation der Eternit AG (2000-2014), als Leiter der Eternit Akademie (2010-2014) und im internationalen Kontext als Head of Strategic Marketing der Sto SE & Co. KGaA (2015-06/2018). Nach dem Architekturstudium in Braunschweig, Zürich und Wien spezialisierte er sich in einem Post Graduate Studium an der Vlerick Management School in Belgien auf Strategie und Unternehmensführung. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Fachbücher, u.a. „Architekturvermittlung“ und „Die klima-aktive Fassade“. Krause ist 1. Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA sowie im Arbeitskreis Baufachpresse e.V. 2007 wurde er in den Konvent der Bundesstiftung für Baukultur berufen.

www.ofat.berlin

www.ofat-recruiting.de

Prof. Astrid Bornheim

Astrid Bornheim, Dipl.-Ing. BDA, DWB, arbeitet als Architektin in Berlin und lehrt an der Bochum University of Applied Sciences Ausstellungsarchitektur und temporäre Präsentation. Sie hat eine Professur für Architektur und Materialtechnologie an der Peter Behrens School of Architecture / HSD in Düsseldorf. Zuvor lehrte Sie u. a. an der TU Braunschweig und der Nottingham School of Architecture in London. Sie studierte in Braunschweig, an der TU Wien bei Peter Cook und in der Meisterklasse von Wolf D. Prix an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Seit ihrem Stipendium an der Akademie Schloss Solitude im Jahr 2000 überschreitet sie regelmäßig die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, um in der Architektur das Machbare mit dem Denkbaren zu verknüpfen und im interdisziplinären Diskurs zu überraschenden Interpretationen von Programmen und Orten zu gelangen. In diesem Sinne versteht sie ihr Büro als Labor für die Erfindung von Architekturen mit narrativer Qualität. Schwerpunkte ihrer mit zahlreichen internationalen Architekturpreisen ausgezeichneten Arbeit sind Museumsarchitektur, Ausstellungsinszenierung und Corporate Architecture, darunter das Museum für die Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

www.astridbornheim.de

Martin Becker

Martin Becker unterrichtet seit 2010 als Lehrbeauftragter im 
Masterstudiengang Architektur Media Management das Fach 
3D-Visualisierung.
Während des Architekturstudiums an der Peter Behrens School of 
Architecture in Düsseldorf machte er sich mit "AVP Architektur | 
Visualisierung | Präsentation" bereits im Jahr 1998 selbständig. 
Hunderte  Architekturwettbewerbe und Immobilienpräsentationen tragen 
seither seine Handschrift. AVP arbeitet mit zehn fest angestellten 
Architekt:innen und Designer:innen im Bereich Echtzeit-3D und klassische 
Visualisierung sowie in der strategischen und medialen Kommunikation 
von Großimmobilien und Quartiersentwicklungen.

https://www.avpgroup.de/

Nicola Gerber

Nicola Gerber, Dipl. Ing., M.Sc., RIBA, lehrt seit 2022 Interkulturelle Kommunikation im Masterstudiengang AMM basierend auf ihren vielfältigen Erfahrungen als Architektin und Lehrende in verschiedenen Kontexten in Deutschland, New York (US), London (UK) und Mumbai (Indien). Parallel zu den Kulturverschiebungen bewegt sie sich beruflich zwischen Lehre und Praxis, bis 2014 als BArch Deputy Course Convenor mit ihrer Entwurfsklasse ‘transient tectonics’ an der University of Nottingham und weiterhin als Partner im Büro FUSIONstudio mit Sitz in Mumbai. Aspekte des Lebens, Arbeitens und Entwerfens in fremden Kulturen fließen daher ganz selbstverständlich in ihre Lehre an der Hochschule Bochum mit ein.

http://fusionstudio.eu/

Jörg Hempel

Jörg Hempel lehrt im Masterstudiengang AMM – Architektur Media Management auf dem Gebiet Architekturfotografie und digitale Bildbearbeitung. Neben theoretischen Grundlagen zu den Themen Technik, Vertrags- und Urheberrecht und Akquise, wird Praxiswissen in Form von Seminarübungen vermittelt. Der studierte Fotodesigner ist seit 1991 als freischaffender Fotograf in Aachen tätig. Zu seinen Auftraggebern zählen zahlreiche Architekten, Unternehmen und Fachzeitschriften. Jörg Hempel publizierte unter anderem in den Zeitschriften Photo Technik International und FotoMagazin. Sein Portfolio enthält zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen.

https://joerg-hempel.com/

Prof. Dr. Andrea Mohnert

Professor Dr. Andrea Mohnert, Diplom-Psychologin, lehrt im Masterstudiengang AMM das Fach „Zielgruppenorientierte Kommunikation“ und begleitet die Entwicklung der Masterthesen.

 

Hon. Prof. Dr. Claus Pfingsten

Hon. Prof. Dr. Claus Pfingsten ist seit der Gründung des Masterstudiengangs Architektur Media Management AMM im Jahr 2002 Lehrbeauftragter für Mediengeschichte und Videopublizistik an der Hochschule Bochum. Nach dem Studium der Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie und Biologie promovierte er 1992an der Universität Bonn zum fotografischen Werk Albert Renger-Patzschs. Seitdem erhielt er Lehraufträge an verschieden Universitäten und Fachhochschulen. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule Bochum kuratiert Claus Pfingsten kultur- und kunstwissenschaftliche Ausstellungen und veröffentlicht wissenschaftliche Abhandlungen zu Themen der Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte.

Otto Stockmeier und Moritz Dirks

Otto Stockmeier und Moritz Dirks unterrichten im Masterstudiengang AMM das Modul Videopublizistik mit dem Fokus auf Architektur-Content-Distribution anhand zeitgenössischer Videoformate auf Websiten und in Social Media. Die beiden Gründer und CEOs der Berliner Videoproduktion REFRAME produzieren für internationale Kunden wie u.a. das Architektur Forum Aedes, den Pritzker Prize, oder Arup und bringen ihre langjährige Expertise in die Lehre mit ein, um so den Studierenden neben der Vermittlung von fachspezifischem Know-how auch eine realistische Perspektive aus der Branche auf den Markt zu vermitteln. 

www.reframevideos.com

Katharina Benjamin

Katharina Benjamin lehrt im Masterstudiengang Architektur Mediamanagement AMM das Modul Interaktive Medien / Online Kommunikation. Sie studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre 2018 fertiggestellte Masterarbeit trägt den Titel „Architektur als Medium der Erinnerung – eine Rekonstruktion der Ez-Chaim Synagoge Leipzig“ und wurde mit dem Absolventenpreis ausgezeichnet. Arbeitserfahrung sammelte sie u.a. bei Peter Zumthor in Haldenstein (CH) und als Projektkoordinatorin des XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baukonstruktion bei Prof. Helga Blocksdorf. Im Jahr 2017 gründete sie die digitale Architekturplattform Kontextur. Sie ist außerdem Teil des internationalen Forschungsprojekts Centre of Documentary Architecture (CDA) sowie Mitinitiatorin der Initiative „Constructive Disobedience“.

www.kntxtr.com

Felix Dölker

Felix Dölker lehrt im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM das Modul Mediengeschichte mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz in Architektur und Kommunikation. Er arbeitet als Kommunikations-Designer in Darmstadt. Neben seiner Tätigkeit als Designer unterrichtet er auch an den Hochschulen Bochum und Darmstadt in den Fachbereichen Architektur, Design und Media. Seine Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Design, Typografie und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Gestaltungsprozessen.

Nach seinem Studium im Bereich Kommunikations-Design an der Hochschule Darmstadt absolvierte er einen Masterabschluss im Bereich Leadership in the Creative Industries an der Hochschule Darmstadt und dem Cork Institute of Technology. Seit 2015 ist er als geschäftsführender Gesellschafter des Design Büros schunck dölker tätig und betreut institutionelle sowie privatwirtschaftliche Kunden. Neben seiner beruflichen Tätigkeit erforscht er die Einsatzmöglichkeiten und Folgen der Künstlichen Intelligenz in Gestaltungsprozessen. Als Erster Vorsitzender des Deutschen Werkbund Hessen setzt er sich zudem für die Verbindung von Tradition und Innovation in Design, Architektur und Gesellschaft ein.

www.schunckdoelker.de


AMM Akkreditierung

AMM Akkreditierung

Auszüge aus dem Gutachten zur Reakkreditierung des Masterstudiengangs Architektur Mediamanagement an der Hochschule Bochum.

AQAS – Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen

Gutachtergruppe

Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Prof. Ir. Roemer van Toorn, Berlage Institute, Postgraduate Laboratory of Architecture Rotterdam

Andreas Ruby, Textbild Berlin

Annette Holz, Fachhochschule Wismar, Studentische Gutachterin

Profil und Ziele des Studiengangs: Bewertung

Der Studiengang besetzt innerhalb der Entwicklung der Praxis der Architektur eine wichtige Schnittstelle – die Verbindung von Entwerfen und Vermittlung. Der Studiengang erreicht es, die Studierenden ganz exzellent kompetent zu machen, eigenständige Arbeit und wichtige Positionen im Berufsleben auszuüben.“

Die Studierenden erwerben umfangreiches Wissen und eine breite Expertise im Bereich Architektur Mediamanagement. Insbesondere das enge Betreuungsverhältnis zwischen den Lehrenden und Studierenden und die kleinen Gruppengrößen stellen sicher, dass eine qualitativ hochwertige Lehre realisiert werden kann.“

Der Studiengang macht deutlich, dass das Berufsfeld des Architekten im Wandel begriffen ist. Damit positioniert sich die Hochschule auch innerhalb der Architektur deutlich im Feld derjenigen, die davon überzeugt sind, dass die moderne Informationsgesellschaft das Verständnis und den Gegenstand von Architektur dramatisch verändert.“

„ Der Studiengang ist attraktiv für Studierende mit unterschiedlichen Voraussetzungen, z.B. mit und ohne Berufserfahrung im Bereich der Architektur. Das ist eine Qualität des Studiengangs, da die Studierenden gegenseitig unterschiedliche Erfahrungen austauschen können und so Impulse von ihren Mitstudierenden erhalten.“

Qualität des Curriculums: Bewertung

Das Curriculum ist sehr gut geeignet, die Ziele des Studienganges zu verwirklichen und die erforderlichen Kompetenzen an die Studierenden zu vermitteln. Das Curriculum ist abgestimmt und überzeugend. Die Lehre in Blockveranstaltungen ist bei einem einjährigen Studium sinnvoll und fördert die Gliederung des Studiums, die Klarheit des Wissens und die Selbstorganisation der Studierenden.“

Im Rahmen der Masterthesis können die Studierenden eigene Interessen verfolgen. Dabei sehen die Gutachter den Ansatz positiv, dass sowohl ein wissenschaftlicher Text, als auch ein Produkt abzuliefern ist. Dadurch wird einerseits die rationale Durchdringung des bearbeiteten Gegenstands, andererseits der Praxisbezug und die Notwendigkeit zur Realisierung von Ideen gefördert.“

Studierbarkeit des Studiengangs: Bewertung

Das anspruchsvolle Programm ist in einem Jahr studierbar. (Semesterferien gibt es nicht). Trotz der straffen Struktur gelingt es den Studierenden, eigene Interessen zu verfolgen. Bei aller Effizienz des Studiums sehen die Gutachter verwirklicht, dass die Studierenden eigenständigen Fragestellungen nachgehen können und ihr Studium nach ihren individuellen Interessen gestalten können.“

Berufsfeldorientierung: Bewertung

Positiv fällt die weitgehende Verzahnung der Lehrenden mit der Praxis auf, die sicherstellt, dass der Studiengang praxisorientiert realisiert werden kann. Auch die Einbindung der Lehrenden und des Studiengangs in die Region und in die Fachinstitutionen ist wichtig.“

Insgesamt hat die Hochschule gute Rahmenbedingungen zur Vorbereitung auf den Beruf, so gibt es z.B. das sog. „Turnschuh-Gründungscenter“, bei dem Studierende mit Gründungsabsichten konkrete Unterstützung erfahren.“

Begehung am 3./4. September 2009


AMM Bewerbung

Bewerbung und Zulassungsvoraussetzung

  • 8-semestriger Bachelorabschluss (240 Credit Points) oder Diplomabschluss der Fachrichtung Architektur (Hochbau / Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur) mit einer Gesamtnote von 2,5 (bis 2,59) oder besser.
    Bewerberinnen und Bewerber mit im Ausland erworbener Qualifikation können auf Antrag zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.
  • Teilnahme am Auswahlgespräch

Auswahlgespräche:

Die Einladung für das Auswahlgespräch erhalten Sie vom Studierendenservice. Sonstige/weitere Termine werden nicht angeboten.   

Einzelheiten zum Auswahlgespräch können Sie § 4 der Satzung über die Gestaltung des Auswahlverfahrens (PDF-Datei) vom 09. Oktober 2019 entnehmen.

Wenn Sie einen 6- bzw. 7-semestrigen Bachelorabschluss der Fachrichtung Architektur / Hochbau mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser absolviert haben, können Sie sich ebenfalls bewerben.

Sie müssen jedoch nach der Einschreibung in den Masterstudiengang Angleichleistungen (das Angleichstudium deckt die fehlenden Credit-Points ab) im Umfang von 60 bzw. 30 Leistungspunkten erbringen (zwei bzw. ein Semester). Das Angleichstudium ist ein Vollzeitstudium und findet "vor" dem eigentlichen Masterprogramm statt, also nicht parallel.

Die Angleichleistungen (Module aus dem Architekturstudium z. B. Entwürfe, Baukonstruktion, Bauwirtschaft etc.) werden individuell zusammengestellt. Die konkrete Ausgestaltung des Angleichstudiums wird durch den Prüfungsausschussvorsitzenden festgelegt.

Hinweis: Für Absolventinnen / Absolventen eines 6- bzw. 7-semestrigen Bachelorabschlusses der Fachrichtung Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur können Angleichleistungen derzeit nicht angeboten werden, so dass eine Bewerbung / Zulassung nicht möglich ist.

 


AMM Podcast

d.fragmentation_intro

Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause und Astrid Bornheim aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Professor*innen, Wissenschaftler*innen, und Studierenden werden zentrale Formate des Architekturstudiums thematisiert: Studio, Werkstatt, Bibliothek und Exkursion. Wie verändern sich diese in Zeiten digitaler Transformation? Wie fügt sich die fragmentierte Lehre wieder zu einem Ganzen? Was fehlt und welche Dimension gewinnt die Lehre durch neue Medien und verändertes Nutzerverhalten? Der Podcast ist Teil der von Astrid Bornheim kuratierten Ausstellung d.fragmentation in der BDA Galerie Berlin, sowie des 14. AMM-Symposiums im Aedes Network Campus ANCB.


AMM Edition

Architekturvermittlung. Ein Lesebuch

Gute Architektur braucht eine gute Öffentlichkeit und eine gute Öffentlichkeitsarbeit. PR von Architekten ist in diesem Sinne nicht mit Personenkult zu verwechseln, sondern definiert in der direkten Bedeutung des Wortes »Public Relations«: die Beziehungen zur Öffentlichkeit. So verstanden ist gute Architekten-PR nicht nur ein Projekt in eigener Sache, sondern immer auch ein Beitrag zu einem verbesserten Architekturverständnis der Allgemeinheit. Die von Jan R. Krause herausgegebene Publikation »Architekturvermittlung. Ein Lesebuch« ist der erste Band der AMM-Edition, die im Karl Krämer Verlag erscheint. Sie dokumentiert lesenswerte Beiträge von Architekten, Journalisten, Galeristen, Medienprofis, Museumsdirektoren und Theoretikern, die im Rahmen der Bochumer AMM-Symposien gesprochen haben. Dieses konsequent bilderfreie Architekturbuch ist eine Einladung zum Lesen. Es will anregen, sich mit Positionen der  Architekturkommunikation auseinanderzusetzen.  Es will ein neues Selbstbewusstsein schaffen und Architekten ermutigen, für ihre Leistung zu sprechen. Es zeigt konkrete Beispiele auf, wie Architekturkommunikation in der Zeitung, in der Ausstellung, in der Öffentlichkeit etwas bewirken kann. Architekturvermittlung ist Ideenvermittlung und Wertevermittlung. Wer dies beherrscht, dem eröffnen sich attraktive Perspektiven. Das 192-seitige Lesebuch »Architekturvermittlung« enthält Beiträge von Markus Allmann, Sally Below, Astrid Bornheim, Tassilo Eichberger, Ulla Giesler, Daniela Goldmann, Francesca Ferguson, Marina, Hämmerle, Martin Halfmann, Ludwig Heimbach, Andreas Hild, Benedikt Hotze, Ursula Kleefisch-Jobst, Adolf Krischanitz, Matthias Mai, Ulrich Müller, Walter Prigge, Ulrike Rose, Peter Cachola Schmal, Martin Sternberg, Jürgen Tietz und Felix Zwoch. Die Publikation richtet sich vor allem an Architekten, Galeristen, Journalisten und PR-Spezialisten.

Architekturvermittlung: amm-Edition                                                                                                                                                  Autor: Jan R. Krause (Hrsg.)                                                                                                                                                           Krämerverlag, 2009                                                                                                                                                                          ISBN: 3782805208                                                                                                                                                                          Preis: 24,50 €

Hier können Sie das Buch direkt beim Verlag kaufen:

Krämer Verlag Stuttgart


AMM Fragen

15 Fragen zum AMM-Studium

1. Was ist AMM-Architektur Media Management?

  • Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Media Management bietet angehenden Architekten, Innenarchitekten und Landschaftsarchitekten ein in Deutschland einzigartiges Themenspektrum aus Kommunikationsmanagement und Architekturvermittlung an. In interdisziplinären Teams entwickeln die Studierenden Kernkompetenzen in Pressearbeit, Visualisierung, Onlinemarketing und zielgruppenorientierter Präsentation. Aufbau und Pflege eines Netzwerks unter Akteuren in der Baukulturszene gehören ebenso zum Programm wie der Besuch einschlägiger Messen, Ausstellungen und Konferenzen

 

2. Welchen Abschluss erhalte ich?

  • Master of Science

 

3. Welche Berufsperspektiven eröffnet der Masterstudiengang AMM?

Rund 60 Prozent der AMM-Absolventen arbeiten in PR-Abteilungen von Architekturbüros, Kulturinstitutionen wie Galerien und Museen, Werbeagenturen, Marketingabteilungen der Bauindustrie, Lehre und Forschung und in internationalen Zusammenhängen. Etwa 40 Prozent sind als Architekten tätig, häufig in leitender Position oder auch selbstständig

 

4. Wer kann sich für einen Studienplatz bewerben?

  • Jeder, der ein 8. Semester Bachelor Studium Architektur abgeschlossen hat (mit 240 CP), mit einer Gesamtnote besser als 2,5. Die Bachelornote kann durch Wartesemester nicht verbessert werden
  • Architekten mit einem Dipl.-Ing.-Abschluss und einer Regelstudienzeit von 8 Semestern
  • Studenten mit Masterabschluss in Architektur
  • Absolventen mit 6 bzw. 7 Semester Bachelor werden ins Masterstudium eingeschrieben und absolvieren zunächst ein ein- bzw. zweisemestriges Angleichstudium


5. Wie funktioniert das Angleichstudium für Absolventen mit 6. oder 7. Semester Abschluss in Architektur habe?

  • Dies ist eine maßgeschneiderte Fortsetzung Ihres Architekturstudiums aus Fächern wie Entwerfen, Baukonstruktion und Baumanagement.
    Innerhalb dieses Angleichstudiums erwerben Sie 60 bzw. 30 CP und somit die Voraussetzung zum zweisemestrigen AMM-Studium.
    Individuelle Auskunft hierzu erhalten Sie von Michelle Michalek


6. Wie kann ich mich für das AMM-Studium bewerben?

  • Nach der Bewerbung erhalten Sie eine Einladung zu Auswahlgesprächen


7. Wann kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester ist in der Regel Mitte Mai bis Mitte Juli.

Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Bewerberportal oder wenden Sie sich in unserem Studierendenservice für Masterstudiengänge an Frau Simone Gorks, Tel.: +49 234 32 10091, bewerbung-master@hs-bochum.de


8. Kann ich mich auch zum Sommersemester bewerben?

  • Leider Nein. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.


9. Wann beginnt das AMM-Studium?

  • Wir starten ins AMM Studium mit einem Auftaktworkshop im September.


10. Wann beginnt das Angleichstudium?

  • Das Angleichstudium beginnt im Wintersemester mit der Entwurfsausgabe im Oktober.


11. Was kostet das Studium Masterstudium an der Hochschule Bochum?

  • Für das Masterstudium an der Hochschule Bochum zahlen Sie keine Studiengebühren. Es fallen lediglich die üblichen Semesterbeiträge an. Weitere Informationen finden sie hier.
  • Für Exkursionen benötigen Sie im Studienjahr ca. 500 Eur.
  • Für Unterrichtsmaterialien, Drucke etc. benötigen Sie ca. 250 Eur.
  • Wir empfehlen den Erwerb von Fachliteratur in Höhe von ca. 250 Eur, die i.d.R. aber auch über Bibliotheken ausgeliehen werden kann.


12. Gibt es Präsenztage? 

  • Präsenztage im Masterstudio sind von September bis Mai immer Donnerstag bis Samstag.
  • Während des Studiums sind weitere Termine / Exkursionen möglich (auch an anderen Wochentagen).
  • Zusätzliche Termine sind zum Beispiel die Masterkolloquien oder die Messen.


13. Kann ich neben dem Masterstudium arbeiten?

  • Das Masterstudium AMM ist ein Vollzeitstudium. Die Wissensvermittlung erfolgt von Donnerstag bis Samstag im AMM-Studio der Hochschule Bochum. 
    Von Samstag bis Donnerstag erhalten Sie Übungsaufgaben, die teilweise in Gruppenarbeit zu erledigen sind.
    Hierbei ist zu gewährleisten, dass Sie Ihren Beitrag in der Gruppe leisten.


14. Kann ich als Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner AMM studieren?

  • Interessenten mit einem 8-semestrigen Bachelorabschluss (240 Credit Points) oder Diplomabschluss der Fachrichtung Architektur (Hochbau / Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur) können sich bewerben. Für Absolventinnen / Absolventen eines 6- bzw. 7-semestrigen Bachelorabschlusses der Fachrichtung Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur können Angleichleistungen derzeit nicht angeboten werden, so dass eine Bewerbung / Zulassung nicht möglich ist.

 

15. An wen kann ich mich mit meinen persönlichen Fragen wenden?

Fragen zum Masterprogramm: Prof. Jan R. Krause per Email

(jan.krause@hs-bochum.de)

 

Fragen zum Angleichstudium:

Michelle Michalek per Email

(michelle.michalek@hs-bochum.de)

 

Fragen zum Bewerbungsverfahren: Simone Gorks per Email

(simone.gorks@hs-bochum.de)

 

Fragen zur Anerkennung ausländischer Studienleistungen: Heike Dukatz per Email

(study@hs-bochum.de)


AMM Galerie

Jahrbuch des Fachbereichs Architektur 2019 - 2021 unter Mitwirkung des Studiengangs AMM


AMM Aktuell

AMM auf Instagram

NEUER PODCAST über Sprache in der Architektur:
Wolfgang Gruschwitz von talk4future im Gespräch mit Prof. Jan R. Krause über die Frage, wie Sprache unser Denken und Handeln beeinflusst in Zeiten von KI, Digitalisierung und Klimawandel:
https://talk4future.de/prof-jan-r-krause-ueber-sprache-in-der-architektur/

AMM-Ausstellung und Think Tank:

wechsel STOFF wechsel
Materialwende in der Architektur

BDA Galerie Berlin
26.4.2023 - 6.6.2023
Vernissage mit Curators Talk: 25.4.2023, 18 Uhr

AMM-Dozentin Astrid Bornheim und Ludwig Heimbach im Gespräch mit Rachel Armstrong und Jan Wurm

 

Pressebericht über den AMM-Dialog zur Zukunft der Architekturvermittlung.
https://idw-online.de/de/news792932

 

AMM-Dialog: Prof. Jan R. Krause im Gespräch mit Prof. Andrea Mohnert/Zielgruppenorientierte Kommunikation, Rebekka Pottgüter/Head of Communication, HPP, David Laska/Intuitives CAD, Johannes Sommer/CEO Retresco über die Zukunft der Architekturvermittlung.
https://www.youtube.com/watch?v=urAyfbihHDY

 

AMM-Dozentin Astrid Bornheim und Prof. Jan R. Krause im Gespräch mit elf Chefredakteurinnen im Rahmen der Werkbund-Reihe "women in architecture journalism" beim WIA-Festival 2021 im Garten den Mies van der Rohe Hauses Berlin auf dem

Youtube-Kanal des Werkbunds Berlin

 

Prof. Jan R. Krause im Gespräch mit Reiner Nagel im Podcast der Bundesstiftung Baukultur über Architekturvermittlung und Digitalisierung in der Lehre:

https://www.bundesstiftung-baukultur.de/magazin/detail/10-minuten-baukultur-teil-17-jan-krause

 

Prof. Jan R. Krause und AMM-Masterstudentin Kristina Schröder im DBZ-Podcast über Architekturkommunikation:

https://www.dbz.de/artikel/dbz_DBZ_der_Podcast_Folge_24_Architekturkommunikation_3638503.html

 

AMM-Masterstudierende im Gespräch mit der Redaktion der Zeitschrift „Der Entwurf“ über die Frage: „Wie gelingt Architekturvermittlung“

https://www.dbz.de/artikel/dbz_Junge_Koepfe_die_wissen_wie_Architektur_kommuniziert_wird_3638511.html

 

14. AMM-Symposium „d.fragmentation“ im Aedes Network Campus Berlin über Positionen zur Digitalen Lehre mit Prof. Gabi Schillig, Prof. Martin Fröhlich, Prof. Sven Pfeiffer, Prof. Jan R. Krause:

https://www.ancb.de/sixcms/detail.php?id=20007851#.YKdPhOtCSpc

 

13. AMM-Symposium „I am what I am“ über Positionierung und Selbstoptimierung mit Boris Schade-Bünsow, Laura Fogarasi-Ludloff, Dr. Simon Sirch, Prof. Jan R. Krause

https://www.youtube.com/watch?v=o9NgHrsJyTk

 

12. AMM-Symposium „Möglichkeitsräume“ über das Skizzenbuch in Zeiten Digitaler Transformation mit Sergei Tchoban, WolframPutz/GRAFT, Barbara Brinkmann, Astrid Bornheim, Matthias Beckmann, Prof. Jan R. Krause:

https://www.ancb.de/sixcms/detail.php?id=18907466#.YKdRBetCSpc

 

10. AMM-Symposium "ColourID" über Farbstrategien in Architektur und Kommunikation im Aedes Network Campus Berlin mit Peter L. Wilson, Martin Fröhlich, Dr. Eva-Maria Barkhofen, Astrid Bornheim, Bernd Jünger, Prof. Heike Klussmann, Dr. Robert Meisner, Prof. Jan R. Krause:

https://www.ancb.de/sixcms/detail.php?id=17419178#.YKdR4utCSpc

 

AMM-Symposium "Die Ästhetik der Nachhaltigkeit in Architektur und Kommunikation“ auf der Messe Essen mit Prof. Manfred Hegger, Jürgen Steffens/JSWD, Frank Heekerens, Prof. Hermann Kaufmann, Harald Professner, Dr. Harry Lehmann, Astrid Bornheim, Henk Döll, Lone Feifer, Signe Kongebro, Prof. Jan R. Krause:

https://www.yumpu.com/de/document/read/4011536/asthetik-der-nachhaltigkeit-in-architektur-und-kommunikation-

 

Aktuelle Termine, Berichte und Jobs finden Sie auf :

https://www.linkedin.com/company/ammbo/ und www.instagram.com/ammhsbo/