Prof. Dr. Benno Schmidt
Benno Schmidt ist diplomierter Informatiker und hat zahlreiche Softwareprodukte für ökologische, geowissenschaftliche sowie planerische Anwendungen entwickelt (ab 1991). In seiner Promotionsarbeit (2002) beschäftigte er sich mit der Verknüpfung der Datenmodelle von Geoinformationssystemen (GIS) und interaktiven 3D-Visualisierungsumgebungen. Seit 2009 ist er Professor für Informatik und Geoinformatik an der Hochschule Bochum. Schwerpunkte seiner angewandten Forschung sind die 3D-Geovisualisierung und 3D-Geodatenmodellierung und algorithmische Prozessierung sowie formale Software-Spezifikationsmethoden im Umfeld der Geo- und Umweltinformatik. Ein besonderes Anliegen ist ihm das Thema "Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung".
- Lehrgebiete: Informatik, Geoinformatik
- Studienfachberater Geoinformatik und Studiengangsleitung der Geoinformatik-Studiengänge (Bachelor und Master)
- Leitung des Labors für Geovisualisierung im Fachbereich G
- Mitglied des Arbeitskreises geoUX der German UPA
- Mitglied des Fachausschusses für die Studiengänge der "Nachhaltigen Entwicklung" der Hochschule Bochum
- Mitglied des Stipendienvergabegremiums der Hochschule Bochum
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Modellierung georäumlicher Objekte und Prozesse
- Interaktive 3D-Geovisualisierung
- Entwicklung von Anwendungen im Umfeld der angewandten Nachhaltigkeitsforschung
- Nachhaltiges Software Design
- Aufbau von WebGIS-Anwendungen
Lehrveranstaltungen
- Informatik-Grundausbildung: Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Software Design
- Web-basierte Softwaresysteme: Internet-Techniken und Web-Programmierung, Web-basierte GIS-Technologien
- 3D-Modellierung und -visualisierung: Fachbezogene 3D-Modelle, Virtuelle Realität, Simulation und Visualisierung von Infrastrukturmodellen
- Interaktive Systeme: Interaktionsdesign, Design von Geodaten- und Geovisualisierungsprodukten
- Formale Spezifikationstechniken: Formale Spezifikation, Datenmodelle für raumbezogene Fachanwendungen
Veröffentlichungen und Texte
- Schmidt, B. (2022): An Approach to Describe Design Pattern Structures for Sustainable Software Products. In Wohlgemuth, V.; Naumann, S.; Behrens, G.; Arndt, H.-K. (eds.): Advances and New Trends in Environmental Informatics : A Bogeyman or Saviour for the UN Sustainability Goals? Cham: Springer.
- Degbelo, A.; Schmidt, B.; Henzen, C. et al. (2022): Themen, Trends und Visionen im Spannungsfeld Geo UX. Kartographische Nachrichten - Fachberichte aus der Praxis (erscheint in Kürze).
Henzen, C.; Ostkamp, M.; Degbelo, A.; Helbig, C.; Maas, F.; Landerer, C.; Schmidt, B.; von den Driesch, S.; Zander, F. (2021): Spatial is Special - User Experience in Geo-Dashboards, mobilen Karten und Kulturkreisen. Mensch und Computer 2021, Workshop-Band, Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V., Sept. 2021.
- Borchert, R.; Gundlich, B.; Schmidt, B. (2021): Hydrographische Vermessung von Binnengewässern – Von der relativen Tiefenmessung zum 3D-Modell. Wasserwirtschaft, Jg. 111, Nr. 7-8/2021 (Beiträge zum 3. Bochumer Hydrometrie-Kolloquium), Wiesbaden: Springer, S. 46-49.
- Maas, F.; Schmidt, B. (2020): Modellierung menschlichen Mobilitätsverhaltens in POI-Empfehlungssystemen mit Hilfe von Methoden der Geoinformatik. gis.Science, 33(4), 4/2002, S. 131-137.
- Schmidt, B. (2019): Towards a Formal Language to Describe Sustainable Software Design Patterns. In R. Schaldach, K.-H. Simon, J. Weismüller & V. Wohlgemuth, eds.: Environmental Informatics, Adjunct Proceedings of the 33rd EnviroInfo conference, Kassel, Germany, pp. 128-135.
- Schmidt, B.; Wytzisk, A. (2019): Nachhaltigkeitsaspekte in der Softwareentwicklung. In Englert, M.; Ternès, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Management. Springer/Gabler. Buchkapitel, Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, S. 651-668.
- Schmidt, B. (2018): Beschreibung von Usability-Mustern für georäumliche Anwendungen. In Dachselt, R.; Weber, G. (Hrsg.): Mensch und Computer 2018 – Workshopband, 02.–05. Sept. 2018, Dresden. https://doi.org/10.18420/muc2018-ws17-0483
Schmidt, B.; Ruban, J.; Lipke, H.; Lehné, R. (2017): 52n GeologicToolbox: Bringing Geologic Data Into the GIS World (White Paper). Münster: 52°North.
- Schmidt, B.; Danowski-Buhren, C. (2017): Development and Design of a Graphical Language for Sustainability Knowledge Communication. Adjunct Proceedings of the 31st EnviroInfo Conference, Luxembourg, Sept. 13-15, 2017, pp. 317-323.
- Schmidt, B.; Ruban, J.; Lipke, H.; Lehné, R. (2017): "Geologic Toolbox": Three-dimensional GIS Tools for Subsurface Model Visualization and Publishment. Extended Abstract, GeoBremen 2017, "The System Earth and its Materials - From Seafloor to Summit", Joint Meeting of DGGV and DMG, Bremen, Gemany, Sept. 24-29, 2017.
- Schmidt, B. (2016): Sustainability Knowledge about Software Parts in Software Engineering Processes : Discussion of an "Information Leaflet" Approach. 4th International Conference on ICT for Sustainability (ICT4S 2016), Amsterdam, The Netherl., 29.08.-01.09.2016.
- Danowski-Buhren, C.; Bornschlegl, M.; Schmidt, B.; Hemmje, M. (2016): Towards Synchronizing Data Sources and Information Visualization in Virtual Research Environments. AVI (Advanced Visual Interfaces) 2016 Workshop, Bari, Italy, 7-10 June 2016, Lecture Notes in Computer Science, 10084, Berlin: Springer, pp. 88-103.
- Schmidt, B.; Danowski-Buhren, C. (2016): Interaktive begehbare Karten als Instrument der Erlebniskommunikation. Kartographische Nachrichten, 05/2016, S. 262-267. https://doi.org/10.1007/BF03545284
- Kamakshidasan, A.; Schmidt, B.; Danowski, C. (2015): Interactive 3D Geovisualization as an Instrument for World Data Exploration. Proceedings of the India International Science Festival (IISF 2015), Young Scientists’ Meet, New Delhi, Dec. 4-8, 2015.
- Bracke, R.; Rocholl, W.; Schmidt, B.; Bussmann, G.; Eicker, T.; Kelz, B. (2015): Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW, Teil 4 - Geothermie. Hrsg. vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen, LANUV-Fachbericht 40, Recklinghausen, 82 S.
- Wytzisk, A.; Schmidt, B.; Nüst, D. (2013): Echtzeitinformation und Kollaboration in Geodateninfrastrukturen. zfv (Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement), Heft 5/2013, S. 333-338.
- Schmidt, B.; May, M. (2011): Triturus: A Java-Based Framework for 3D Geo-Visualization Applications. White Paper, 52°North Initiative.
- Schmidt, B.; Voigt, J.; Karusseit, O. (2010): Das Portal BORISplus.NRW als Fallbeispiel einer Service-orientierten Anwendung. GIS.Science, 3/2010, S. 126-131.
- Heinen, T.; May, M.; Schmidt, B. (2005): 3D Visualisation in Spatial Data Infrastructures. In Butz, A.; Fisher, B.; Krüger, A. (eds.): Smart Graphics: 5th International Symposium, Lecture Notes in Computer Science, 3638, Berlin: Springer, pp. 222-229.
- Schmidt, B.; Simonis, I. (2004): Konzeption eines Lernmoduls "Interaktive 3D-Geovisualisierung" für das Projektportal Geoinformation.net. In Plümer, L.; Asche, H. (Hrsg.): Geoinformation – Neue Medien für eine neue Disziplin, Heidelberg: Wichmann-Verlag, S. 57-66.
- Schmidt, B. (2002): Verknüpfung der Datenmodelle für GIS und interaktive 3D-Visualisierung. IfGIprints, Bd. 17, Münster: Institut für Geoinformatik / Solingen: Verlag Natur & Wissenschaft, 223 S. ISBN 3-936616-05-1 Abstract
- Möltgen, J.; Pundt, H.; Schmidt, B. (2002): Interdisziplinäre Methoden- und Werkzeugentwicklung zur Planung und Kontrolle von Maßnahmen für das Flusseinzugsgebiet mit Geoinformationssystemen. In Mayr, A.; Meurer, M.; Vogt, J. (Hrsg.): Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten. Leipzig: Dt. Gesellschaft für Geographie.
- Schmidt, B.; Streit, U.; Uhlenküken, C. (2001): Einsatz von "Workbench-Umgebungen" zur Wissensvermittlung in den Geowissenschaften. In Grob, H. L. (Hrsg.): cHL - Computergestützte Hochschullehre, Dokumentation zum cHL-Tag 2000, Münster: Lit-Verlag, S. 165-173.
- Fuhrmann, S.; Schmidt, B.; Berlin K.; Kuhn, W. (2001): Anforderungen an 3D-Interaktionen in geo-virtuellen Visualisierungsumgebungen. Kartographische Nachrichten, 04/2001, S. 191-195.
- Schmidt, B.; Uhlenküken, C., Hrsg. (2000): Visualisierung raumbezogener Daten: Methoden und Anwendungen, Beiträge zum 3. GeoViSC-Workshop, 25. Sept. 2000, IfGIprints, Bd. 8, Solingen: Verlag Natur & Wissenschaft, S. 151-170. ISBN 3-927889-83-0
- Uhlenküken, C.; Schmidt, B.; Streit, U. (2000): Visual Exploration of High-Dimensional Spatial Data: Requirements and Deficits. Computers & Geosciences, Vol. 26, No. 1, special issue "Geoscientific Visualization", Elsevier Science, pp. 77-85.
- Möltgen, J.; Pundt, H.; Schmidt, B. (2000): Data Requirements for a Knowledge-based 3-D Landscape Editor to Support Ecological Planning. 3rd AGILE Conference on Geographic Information Science, 25-27 May, 2000, Helsinki/Espoo, Finland, pp. 131-135.
- Becker, L.; Bernard, L.; Döllner, J.; Hammelbeck, S.; Hinrichs, K. H.; Krüger, T.; Schmidt, B.; Streit, U. (2000): Integration of Dynamic Atmospheric Modeling and Object-Oriented GIS. GIS, Vol. 13, April 2000 (2/00), Heidelberg: Wichmann/Hüthig, pp. 19-23.
- Möltgen, J.; Schmidt, B.; Kuhn, W. (1999): Landscape Editing with Knowledge-Based Measure Deductions for Ecological Planning. In Agouris, P.; Stefanidis, A. (eds.): ISD'99 - Integrated Spatial Databases: Digital Images and GIS. Lecture Notes in Computer Science, 1737, Berlin: Springer, pp. 139-152.
- Schmidt, B.; Uhlenküken, C.; Hrsg. (1999): Visualisierung raumbezogener Daten: Methoden und Anwendungen, Beiträge zum 2. GeoViSC-Workshop, 20. Sept. 1999, IfGIprints, Bd. 6, Solingen: Verlag Natur & Wissenschaft. ISBN 3-927889-77-6
- Bernard, L., Schmidt, B.; Streit, U.; Uhlenküken, C. (1998): Managing, Modeling, and Visualizing High-Dimensional Spatio-Temporal Data in an Integrated System. GeoInformatica, Vol. 2, No. 1, Norwell, MA: Kluwer Academic Publishers, March 1998, pp. 59-77.
Kooperationspartner und Praxiskontakte
- acadGraph CADstudio GmbH, Velen / Mensch und Maschine Systemhaus GmbH
- Atos GmbH, Standorte Gelsenkirchen und Paderborn
- BIM-Institut der Hochschule Bochum
- Biologische Stationen verschiedener Kreise in NRW
- British Geological Survey (Großbrit.)
- con terra GmbH, Münster
- DMT (Deutsche Montan Technologie) GmbH & Co KG, Essem
- Emschergenossenschaft/Lippeverband (EG/LV), Essen
- ESRI Geoinformatik GmbH, Niederlassungen Kranzberg, Bonn, Münster etc.
- ESRI, Inc, Redlands, CA, USA.
- 52°North Spatial Information Research GmbH, Münster
- GfK Geomarketing, Nürnberg
- Heide Immobilien GmbH & Co KG, Essen
- Hessisches Landesamt für Natur, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Hochschule Bochum, Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
- imp GmbH, Dortmund
- Integratives Institut für Nachhaltige Entwicklung (IINE) an der Hochschule Bochum
- Internationales Geothermiezentrum (International Geothermal Centre GZB) / Fraunhofer IEG Energieinfrastrukturen und Geothermie, Bochum
- Kreis Recklinghausen
- Labor für Nachhaltige Entwicklung (LaNE) an der Hochschule Bochum
- Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV), Standorte Recklinghausen und Essen
- Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW), Düsseldorf
- Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW), Köln
- Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Münster
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Bereich IT-Systeme, Neckarsulm
- livingdots :: communications, Köln
- Märkischer Kreis (Fachdienst 62 - Kataster, Vermessung und Geodaten), Lüdenscheid
- Mensch und Maschine Systemhaus GmbH
- Multibeam|Hydrographische Systeme MBT GmbH, Kiel
- Ökon Angewandte Ökologie und Landschaftsplanung GmbH, Münster
- Pisces Conservation Ltd., Lymington/Großbrit.
- PLEdoc GmbH, Essen
- RAG Aktiengesellschaft, Herne
- Regionalverband Ruhr (RVR), Essen
- Ruhrverband (RV), Essen
- Ruhr-Universität Bochum
- RWE AG
- Stadt Bochum, Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
- Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt
- Stadt Duisburg, Amt für Vermessung, Kataster und Geoinformationen
- Stadt Hagen, Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataste
- Stadt Hamm, Vermessungs- und Katasteramt
- Stadt Herne, Fachbereich Vermessung und Kataster
- Staft Köln, Amt für Liegenschaft, Vermessung und Kataster
- Stadt Leverkusen, Fachbereich 62 (Kataster und Vermessung)
- Stadt Wuppertal (Vermessung, Katasteramt und Geodaten)
- TK Geoinformatik, Senden
- Universität Zagreb (Kroatien), Fachbereich Geodäsie als Erasmus+-Partner der Hochschule Bochum
- Vermessungsbüro Paßmann & Sawicki, Haltern
- Westböhmische Universität Pilsen (Tschechien), Fakultät für Angewandte Wissenschaften (Masterstudiengang Geomatik), Erasmus+-Partner der Hochschule Bochum
- Westnetz GmbH, Dortmund
- Wirtschaftsbetrieb WBH, Hagen
- Wupperverband, Wuppertal
