Neben der regulären Lehre führen wir Veranstaltungen durch, die sowohl der Förderung der Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, den öffentlichen Institutionen als auch als Ort für den Austausch dienen. Je nach Format steht der Austausch zwischen Studierenden, der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern oder Kontakt mit Experten aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Vordergrund.
AKIS Seminar

In jedem Wintersemester findet das AKIS-Seminar als übergreifende Lehrveranstaltung des AKIS statt.
Im Rahmen des Seminars tragen unterschiedliche Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft zu Themen aus dem Bereich KI, maschinelles Lernen, Data Science und deren Anwendungen vor. Hierbei stoßen Sie sicherlich auf interessante Impulse, sich selbst tiefer mit einzelnen Themen zu befassen. Wenn Sie dies tun wollen, ist das AKIS-Seminar zzgl. der entsprechenden Haus- bzw. Praxisarbeit in vielen Studiengängen der Hochschule Bochum und Ruhr Master School im Studienverlauf anrechenbar. Hierzu nehmen Sie regelmäßig am Seminar teil und vertiefen sich im Anschluss an die Vortragsreihe betreut durch eine Dozentin oder einen Dozenten weiter zu einzelnen Themen.

Informationen zum AKIS-Seminar im Wintersemester 2024/25 werden am Anfang des Semesters hier veröffentlicht.
Im Regelfall finden die Vorträge montags von 17:00 bis 19:00 am Campus Bochum statt.
Das Seminar wird durchgeführt in Kooperation mit unseren Partner , weiteren Technologieunternehmen, sowie dem Promotionskolleg NRW und der Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz .
- 16.10 [BO C1-08] - Einführung und Themenausgabe (Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg und Prof. Dr.-Ing. Clemens Faller)
- 23.10 [BO C1-08] - Prof. Dr.-Ing Clemens Faller - Anwendung von KI und Data Science in der Produktion
- 6.11 [BO C1-08] - Prof. Dr. Arockia Selvakumar Arockiadoss - Real-Time Motion Control of a Humanoid Robot Using Deep Learning
- 13.11 [BO C1-08] - Prof. Dr.-Ing. Marcus Kröger
- 20.11 [BO C1-08] - Prof. Dr.-Ing. Christian Bockermann - Einführung in ML
- 27.11 [BO C1-08] - Prof. Dr. Götz Lipphardt - Kognitive Systeme
- 18.12 [BO C1-08] - Prof. Dr. Henrik Blunck - Praktische Data Science in der Industrie
- 08.01 [BO C1-08] - Prof. Dr. Jörg Frochte - Continual Learning
- 15.01 [BO C1-08] - Präsentationen der Ergebnisse
Nähere Informationen zu den einzelnen Vorträgen werden hier veröffentlicht, sobald sie vorliegen.
Das Seminar ist nicht in allen Stundenplänen der Master-Studiengänge enthalten.
Bei Moodle für das Seminar anmelden
Im Rahmen des Seminars tragen unterschiedliche Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft zu Themen aus dem Bereich KI, maschinelles Lernen, Data Science und deren Anwendungen vor. Hierbei stoßen Sie sicherlich auf interessante Impulse, sich selbst tiefer mit einzelnen Themen zu befassen. Wenn Sie dies tun wollen, ist das AKIS-Seminar zzgl. der entsprechenden Haus- bzw. Praxisarbeit in vielen Studiengängen der Hochschule Bochum und Ruhr Master School im Studienverlauf anrechenbar. Hierzu nehmen Sie regelmäßig am Seminar teil und vertiefen sich im Anschluss an die Vortragsreihe betreut durch eine Dozentin oder einen Dozenten weiter zu einzelnen Themen.
Für Studierende der Hochschule Bochum kann die Anrechnung entweder über Elemente des Studiengangs oder über die Ruhr Master School erfolgen.
Die Studiengänge des CVH
- Master Technische Informatik ( FB E )
- Master Mechatronik & Produktentwicklung ( FB E )
z.B. können das Fach direkt belegen. Folgende Studiengänge können das Fach über der Ruhr Master School belegen:
- Master Mechatronik ( FB M )
- Master Maschinenbau ( FB M )
- Master Geoinformatik ( FB G )
- Master Informatik ( FB E )
- Master International Management ( FB W )
Ansprechpartner für Rückfragen zur Anrechnung/Umsetzung in den Studiengängen bzw. der Ruhr Master School sind:
- zum Master-Angebot des FB E am Campus Heiligenhaus und im Rahmen der RMS: Prof. Frochte
- zum Master-Angebot des FB E am Campus Bochum: Die Professoren Blunk und Müller-Schneiders
- zum Master-Angebot des FB G: Prof. Wytzisk-Arens
- zum Master-Angebot des FB M: Prof. Schilberg
- zum Master-Angebot des FB B: Prof. Mudersbach
- zum Master-Angebot des FB W: Die Professoren Bockermann und Merchiers






CARLA-Simulator zum autonomen Fahren
Am 30.03.2022 (am Campus Velbert/Heiligenhaus im PC-Pool 2.53) und am 23.08.2022 (an der Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen) hat Herr Basile Tousside Workshops zum Carla Simulator durchgeführt.

Womengineer + AKIS


Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken
Eine gemeinsame Veranstaltung von Womengineer und AKIS Ruhr
Warum heisst "Alexa" eigentlicht nicht "Alex"?
Wie lässt sich der Einsatz von KI so gestalten, dass bestehende Ungerechtigkeiten hinsichtlich Geschlecht, Herkunft oder Sprache nicht fortgeschrieben werden?
Wie können die Chancen von KI maximal genutzt und die Risiken minimiert werden?
In welchen Bereichen wird KI schon heute so erfolgreich eingesetzt, dass Leben gerettet werden und warum ist die Programmierung ein so hochsensibles Thema?
Diesen und anderen Fragen gingen die KI-Expertinnen Dr. Susanne Rosenthal von der Fachhochschule Köln und Prof.‘in Dr. Katharina Morik von der TU Dortmund in ihren Vorträgen nach.
Die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ fand am 23.06.2022 statt.
Den kompletten Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.


Kontakt
Vergangene Aktivitäten

Summer School Ruhrregion 2023
21.08.2023 - 01.09.2023

MediaLib Workshop
20.06.2023

RMS Summer School 2022
15.08.2022 – 26.08.2022