Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Master of Science)
Wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Ressourcenknappheit, volkswirtschaftliche Stabilität und soziale Ungleichheit brauchen Menschen, die hierfür wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze unter Berücksichtigung der hohen Komplexität und Interdependenz dieser Problemlagen erarbeiten.
Wenn Sie bereits über einen Bachelorabschluss mit hohen nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studienanteilen verfügen und Sie sich zu einem bzw. einer ausgewiesenen Expertin bzw. Experte in wichtigen Handlungsfeldern und Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft ausbilden lassen wollen, ist der Masterstudiengang „Nachhaltige Entwicklung" an der Hochschule Bochum für Sie ideal. Zentrales Studienziel ist das Erlangen der Fähigkeit, unterschiedliche fachliche Ansätze und Perspektiven zur Nachhaltigkeit miteinander in Beziehung zu setzen und sie zu einer umfassenden und ganzheitlichen Problemlösung zu integrieren.
Nach Ihrem Studium unterstützen Sie Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber dabei, die jeweilige Organisation zukunftsfähig auszurichten und nachhaltige Produkte und Produktionsverfahren zu entwickeln, arbeiten in der Politikberatung oder sind wissenschaftlich in der Nachhaltigkeitsforschung tätig.
Der Einstieg in den Master Nachhaltige Entwicklung ist zu jedem Semester möglich!
Sie haben keinen Bachelorabschluss in Nachhaltiger Entwicklung oder in einem fachlich vergleichbaren Studiengang?
Dann könnte der Masterstudiengang „Angewandte Nachhaltigkeit“ für Sie interessant sein. Dieser wendet sich an Absolventinnen und Absolventen beliebiger Bachelorstudiengänge.
Der Masterstudiengang „Nachhaltige Entwicklung“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit hohen nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studienanteilen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudienganges „Angewandte Nachhaltigkeit“ eröffnen sich Ihnen vielfältige Beschäftigungsfelder:
- In einem Unternehmen oder im öffentlichen Dienst arbeiten Sie als Nachhaltigkeitsexpertin bzw. -experte und entwickeln Lösungen im Kontext von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
- Sie unterstützen öffentliche und private Organisationen bei der Transformation ihrer internen Abläufe und Strukturen in nachhaltigkeitsorientierter Weise
- Sie beraten politische Institutionen, insbesondere in der Kommunalpolitik
- Sie arbeiten für Nichtregierungsorganisationen, Verbände, verbraucherorientierte Institutionen, Stiftungen etc., die sich mit Nachhaltigkeitsfragen befassen
- Sie werden in der Nachhaltigkeitsforschung tätig und erarbeiten Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen
1. Hochschulreife
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung ist ein qualifizierter Abschluss eines 7-semestrigen Bachelorstudiums (210 Leistungspunkte) oder Diplomstudiums "Nachhaltige Entwicklung" oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit einer Gesamtnote von 2,5 (bis 2,59) oder besser.
Die Feststellung über die fachliche Vergleichbarkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Es handelt sich bei der geforderten Gesamtnote nicht um einen NC, sondern um die Zugangsvoraussetzung, welche für die Beteiligung am Bewerbungsverfahren vorliegen muss.
Wenn Sie einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten abgeschlossen haben, können Sie dennoch unkompliziert den Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung belegen. Die fehlenden 30 ECTS-Punkte erreichen Sie über sogenannte Angleichleistungen, die nicht zwingend vor dem Masterstudium zu erbringen sind. Über die Angleichleistungen sollen Kompetenzen des grundständigen Studiums nachgeholt, verbreitert oder vertieft werden. Die 30 Leistungspunkte müssen aus dem Spektrum des Fächerangebots des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bochum erbracht werden, wobei das Ziel darin besteht, die zur Aufnahme des Masterstudiums noch fehlenden fachlichen Kompetenzen nachzuholen. Einzige Bedingung ist, dass die gewählten Kurse nicht bereits Bestandteil des vorherigen Bachelorstudiums gewesen sind.
- Infoblatt zu den Angleichleistungen (PDF-Datei)
2. Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache „Niveaustufe B2 (GER)“
Der Nachweis von hinreichenden Kenntnissen der englischen Sprache wird zum Beispiel durch folgende Nachweise erbracht:
- Abiturzeugnis (siehe Fremdsprachen, Fach Englisch, GeR B2)
- TOEFL (Internet based) mit mindestens 72 Punkten
- IELTS (Academic English, face to face with oral component) best test) : 5
- TOEIC: 400 (listening) und 385 (reading)
Weiterhin gelten die hinreichenden Kenntnisse der englischen Sprache mit Zertifikaten (Englisch B2 GER muss vermerkt sein) als erbracht.
Andere Sprachzertifikate / Sprachnachweise sowie Referenzschreiben werden nicht anerkannt. Absolvierte Auslandsemester ersetzen das Sprachzertifikat /den Sprachnachweis nicht.
Beim Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs (als Sprachnachweis dient das Diploma Supplement, wenn language of instruction english vermerkt ist) gelten die Sprachkenntnisse als erbracht.
3. Studienbewerber*innen, die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben...
...müssen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Niveaustufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen z. B. eine registrierte DSH 1, der TestDaF 4 mal 3, das Deutsche Sprachdiplom Stufe 2 (B2) oder Äquivalent. Mehr Informationen dazu: https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/deutsch-sprachzertifikate.php
Hinweis Internationale Studieninteressierte
Internationale Studierende beachten bitte die für diesen Studiengang erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse.
Im Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung vertiefen Sie ihr bisheriges Nachhaltigkeitswissen, erwerben weitere Verfahrenskompetenzen und können das bislang Erlernte in studienbegleitenden Projektarbeiten anwenden und dort zusammen mit anderen Studierenden ganzheitliche Lösungen für ausgewählte, praxisnahe Nachhaltigkeitsprojekte erarbeiten.
Auf diese Weise erhalten unsere Studierenden schon im Studium wichtige Fach- und Integrationskompetenzen, mit denen sie sich später selbstbewusst den Herausforderungen der beruflichen Praxis stellen können.
Schematischer Verlauf Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklung (als PDF-Datei)
Im Laufe des Studiums engagieren Sie sich zwei Semester lang in praxisnahen Nachhaltigkeitsprojekten:
- Studienverlaufsplan Master Nachhaltige Entwicklung (PO 2020, Stand: Nov. 2021) pdf 66 KB
- Modulhandbuch Master Nachhaltige Entwicklung (PO 2020, Stand: Nov. 2021) pdf 507 KB
- StPO_MasterNachhaltigkeit_2020.pdf pdf 170 KB Studiengangprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 19. Oktober 2020
Hinweis Rahmenordnung
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Ruhr Master School

Dieser Studiengang ist Teil der Ruhr Master School (RMS). Nutzen Sie die Vielfalt der Hochschullandschaft im Revier und studieren Sie an der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.
Nachhaltige Entwicklung
Steckbrief
Abschluss: M.Sc.. Regelstudienzeit: 3 Sem.; Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester Zulassungsvorausetzung u.a.: qualifizierter Abschluss eines 7-semestrigen Bachelorstudiums; nicht zulassungsbeschränkt
Du hast Fragen? Schreib uns!
Bei Fragen zur Bewerbung:
bewerbung-master(at)hs-bochum.de
Bei Fragen zur Studienwahl:
studienberatung(at)hs-bochum.de
Für internationale Studieninteressierte (degree-seeking):
study(at)hs-bochum.de