Hilfe zum Katalog
Beliebig | hier können alle Suchbegriffe eingetragen werden, außer Zahlen (dazu gehören z.B. ISBN, ISSN und Signaturen) |
Titel | einzelne Wörter aus dem Titel (Reihenfolge beliebig) |
Autor | Nachname des Autors und Herausgebers (zur Einschränkung auch der Vorname möglich, Reihenfolge beliebig) |
Körperschaft | einzelne Wörter aus dem Namen von Institutionen |
Autoren/Körperschaften | gleichzeitige Suche im Autoren- und Körperschaftsfeld |
Reihe | Titel einer Buchreihe |
ISBN | vollständige ISBN-Nummer zur Suche von Büchern (suchbar mit und ohne Bindestrichen) |
ISSN | vollständige ISSN-Nummer zur Suche von Zeitschriften (suchbar mit und ohne Bindestrichen) |
Signatur | Standort des Buches in der Bibliothek (bitte nur Großbuchstaben verwenden) |
Barcode | Barcodenummer eines Buches (siehe Aufkleber auf der Rückseite des Buches) |
Eine Trunkierung (oder auch Joker/Wildcard) ist ein Platzhalter für eventuell vorhandene Zeichen. Man benutzt sie, wenn man sich nicht sicher ist, wie ein Wort geschrieben wird oder um die Treffermenge zu vergrößern.
Das Trunkierungszeichen ist das Sternchen *.
Bsp.:
Holz* findet u.a. Holzbau, Holztreppen, Holzwürmer
mechatron* findet sowohl Mechatronik als auch Mechatronic als auch mechatronische/ -r/ -n

- Mehrere Suchbegriffe in einem Suchbereich werden automatisch mit UND verknüpft.
- Angaben in mehr als einem Suchbereich können im Drop&Down Menü durch die Operatoren UND bzw. ODER bzw. NICHT variiert werden.
- Der Operator gilt immer für den davorstehenden Suchbegriff und verknüpft mit dem nachfolgenden Suchbegriff
UND = Verringerung der Treffermenge
Bsp.: Autor=Papula UND Titel=Formelsammlung findet alle Treffer, die sowohl "Papula" als auch "Formelsammlung" enthalten.
ODER = Vergrößerung der Treffermenge
Bsp.: Autor= Gabler ODER Titel= Börse findet alle Treffer, die "Gabler" und/oder "Börse" enthalten,
also auch Bücher zum Thema, die von anderen Autoren geschrieben wurden und Bücher des Autors, die sich ein anderes Thema haben.
NICHT = Einschränkung der Treffermenge
Bsp.: Titel= Architektur NICHT Titel= Stahl findet nur die Treffer mit "Architektur", nicht die mit "Stahl".
Einschränkungen der Treffermenge sind möglich nach:
Erscheinungsjahr (von…bis)
Standort (Fachbibliothek Technik oder Wirtschaft)
Medientyp (z.B.. DVD/ Zeitschrift…)
Der Index ist ein alphabetisch bzw. numerisch sortiertes Register der hinterlegten Suchbegriffe. Nach Eingabe eines fehlerhaften/ unvollständigen Suchbegriffes öffnet sich der Index automatisch mit alternativen Suchbegriffen.
Die Indexsuche liefert eine sortierte Liste der Katalogeinträge im ausgewählten Suchbereich.
Die Suche über den Index ist immer dann sinnvoll, wenn man sich einen Überblick über ein Sachgebiet verschaffen will oder nur den Anfang eines Namens/ Titels kennt.
Nach der Recherche im Katalog sehen Sie in der Exemplarinformationen, ob ein Medium verfügbar, ausgeliehen, bestellt oder in Bearbeitung ist.
(oder auch: ausgeliehene Medien für eine Verlängerung sperren)
- Suchen Sie im Katalog nach dem Medium.
- Exemplar auswählen durch Haken setzen und "Exemplar vormerken“ anklicken
- Geben Sie Ihre Benutzernummer und Ihr Kennwort ein
- Eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung erscheint auf dem Bildschirm.
- Sobald das Medium zurückgegeben wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Es liegt dann 7 Tage zur Abholung bereit.
- Ihre Vormerkungen können Sie in Ihrem Benutzungskonto einsehen.
- Sollten Sie ein Medium, dass Sie vorgemerkt haben nicht mehr benötigen, löschen Sie die Vormerkung bitte in Ihrem Benutzungskonto.
Der Katalog bietet Ihnen die Möglichkeit, die gefundenen Medientitel zu einer eigenen Titelsammlung zusammenzustellen. Sie können sich diese anzeigen lassen bzw. die Titelinformationen herunterladen.
Titelsammlung anlegen
Suchen Sie zunächst die gewünschten Medien. In der Ergebnisliste finden Sie am unteren Bildschirm mehrere Buttons.
- Wenn Sie alle Titel in die Titelsammlung aufnehmen wollen, klicken Sie auf den Button "Alle in Titelsammlung".
- Wenn Sie nur eine Auswahl in die Titelsammlung übernehmen wollen, setzen Sie bei dem entsprechenden Titel einen Haken und klicken Sie auf den Button "Zur Titelsammlung hinzufügen".
Das System bestätigt Ihnen, dass die Titel zur Titelliste hinzugefügt wurden. Gleichzeitig wird auf der linken Navigationsleiste der Eintrag "Titelsammlung anzeigen" sichtbar. Hier können Sie Ihre Titelsammlung aufrufen.
Die angezeigte Titelsammlung können Sie bearbeiten (Titel entfernen, Auswahl herunterladen, gesamte Titelsammlung löschen, neue Titel hinzufügen...).
Bitte beachten Sie, dass die Titelliste mit einem Neustart des Kataloges gelöscht wird!
Titelinformationen herunterladen
- Wollen Sie die Titelinformationen direkt aus der Katalogdatenanzeige herunterladen klicken Sie bitte auf den Button "Titelinformationen herunterladen".
- Wollen Sie die Titelinformationenaus der Titelsammlung herunterladen, klicken Sie auf den Button "Auswahl_herunterladen" oder den Button "Alle_herunterladen".
Auswahl des Ausgabeformats
Für Sie ist das "ISBD-Format" am besten geeignet. Hier sind Titeldaten des Mediums, Signatur, Standort und Verfügbarkeitsinformationen aufgeführt.
"Feldformat" und "Bibliographisches Format" bieten bibliograhische und bibliothekstechnische Informationen
Ihnen werden die Titel entsprechend Ihrer Auswahl angezeigt. Über die Speicherfunktion Ihres Browsers können Sie dann die angezeigte Seite abspeichern.
Hilfe zum Benutzungskonto
Geben Sie im Anmelde-Bildschirm Benutzernummer und Kennwort ein:
1. Es gibt unterschiedliche Arten von Benutzernummern:
a) Studierende der Hochschule Bochum:
Ausweisnummer z.B. 002345001
b) NutzerInnen, deren Ausweise nach dem 22.02.2005 ausgestellt wurden:
Ausweis ohne BM40 z.B. 12341156
c) Alle anderen NutzerInnen:
-BM40575 (plus Ausweisnummer) z.B. BM40575M013141051
2.Kennwort
Voreingestellt ist Ihr Geburtsdatum: ttmmjjjj, z.B. 01041995
Bitte ändern Sie Ihr Kennwort nach dem ersten Login!
Sollten Sie Ihr Kennwort vergessen haben oder für den Login gesperrt sein melden Sie sich bitte in Ihrer Fachbibliothek.
Sobald Sie Ihr Konto aufgerufen haben, sehen Sie, welche Medien Sie ausgeliehen haben und ob ihr Konto mit Gebühren belastet ist.
- Wählen Sie im Benutzungskonto die Medien aus, die Sie verlängern wollen (Haken setzen).
- Klicken Sie auf SENDEN.
Achtung!
- Die Leihfrist kann insgesamt fünfmal für je 30 Tage verlängert werden.
(30 Tage ab dem Tag der Verlängerung) - Im Benutzungskonto können Sie sehen, wie oft ein Medium verlängert wurde.
(5. Verlängerungen möglich) - Keine Verlängerung bei: Gebühren auf Ihrem Konto/ Vormerkungen durch andere Nutzer/ Sonderstatus des ausgeliehenen Mediums/ 6. Verlängerung.
Katalog der Hochschulbibliothek
►Im Katalogmenü „Benutzungskonto"