Hilfe zum Katalog Plus
Einschlitzsuche | hier können alle Suchbegriffe eingetragen werden |
unter "Mehr Suchfelder": | ------------------------- |
Wörter aus dem Titel | einzelne Wörter aus dem Titel (Reihenfolge beliebig) |
Autor/in (Name, Vorname) | Nachname des Autors und Herausgebers in der Form "Name, Vorname" |
Erscheinungsjahr | Jahr, in dem das gesuchte Medium veröffentlicht wurde |
Schlagwörter | Mögliche Schlagwörter aus der Normdatei |
Körperschaft | Institutionen, wie z.B. der VDI. Treten auch als Verlag auf |
Verlag | Der Verlag, der das Medium veröffentlicht hat |
ISBN | vollständige ISBN-Nummer zur Suche von Büchern (suchbar mit und ohne Bindestriche) |
ISSN | vollständige ISSN-Nummer zur Suche von Zeitschriften (suchbar mit und ohne Bindestriche) |
Signatur | Standort des Buches in der Bibliothek |
Eine Trunkierung (oder auch Joker/Wildcard) ist ein Platzhalter für eventuell vorhandene Zeichen. Man benutzt sie, wenn man sich nicht sicher ist, wie ein Wort geschrieben wird.
Effekt: Vergrößerung der Treffermenge
Zeichen: * (Sternchen)
Beispiel: auto*
> findet auch Treffer zu autocad, autobiographie, automobil etc.

Bool'sche Operatoren dienen dazu, schon bei der Eingabe der Suchbegriffe die mögliche Treffermenge zu beeinflussen.
UND/AND = Verringerung der Treffermenge.
Zeichen: keines - mehrere Suchbegriffe in einem Suchbereich werden automatisch mit UND verknüpft
Beispiel: java web application
> findet nur Treffer über Java Web Applications. Treffer, die nicht alle Suchbegriffe enthalten, werden nicht gefunden.
ODER/OR = Vergrößerung der Treffermenge.
Zeichen: | (Senkrechter Strich)
Beispiel: phython | java
> findet alle Treffer über Java und alle über Phython.
NICHT/NOT = Einschränkung der Treffermenge
Zeichen: - (Minus, direkt vor dem auszuschließenden Wort)
Beispiel: programming -java
> findet nur Treffer über Programming und schließt alle Treffer über Java aus.
In der Vollanzeige sehen Sie unter "Bestand/Besitz", ob ein Medium verfügbar, entliehen, bestellt oder nicht verfügbar ist.
(oder auch: ausgeliehene Medien für eine Verlängerung sperren)
- Suchen Sie im Katalog Plus nach dem Medium.
- Exemplar auswählen, den Abholort auswählen und "Vormerken“ anklicken.
- Melden Sie sich mit Ihren Daten an.
- Sobald das Medium zurückgegeben wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Es liegt dann sieben Tage zur Abholung bereit.
- Ihre Vormerkungen können Sie in Ihrem Bibliothekskonto einsehen.
- Sollten Sie ein Medium, das Sie vorgemerkt haben, nicht mehr benötigen, löschen Sie die Vormerkung bitte.
Der Katalog Plus bietet Ihnen die Möglichkeit, die gefundenen Medientitel zu einer eigenen Merkliste zusammenzustellen.
Sie können sich diese anzeigen lassen bzw. die Beschreibung herunterladen.
Merkliste anlegen
Wenn Sie die Merkliste behalten wollen, dann melden Sie sich zunächst mit Ihren Daten an.
- Suchen Sie die gewünschten Medien. In der Ergebnisliste finden Sie am unteren Bildschirm mehrere Buttons.
- Klicken Sie auf das Symbol "Stern", um sich den Treffer zu merken (oder durch erneuten Klick wieder zu vergessen).
- Sie können Ihre Merkliste unter Konto > Merkliste aufrufen.
- Die angezeigte Titelsammlung können Sie bearbeiten (Titel entfernen, Auswahl herunterladen etc.).
Bitte beachten Sie, dass die Titelliste mit einem Neustart gelöscht wird, sollten Sie sich nicht angemeldet haben.
Beschreibung/Titeldaten exportieren
- Wollen Sie die Beschreibung direkt aus der Titelliste herunterladen, klicken Sie auf den Button "Export-Dialog öffnen".
- Wollen Sie Beschreibung aus der Vollanzeige herunterladen, klicken Sie auf "Beschreibung exportieren".
- Wollen Sie die Beschreibung aus der Merkliste herunterladen, klicken Sie auf den Button "Liste exportieren".
> Sie haben mehrere Formate für verschiedene Zwecke zur Auswahl. Sie können diese speichern oder per E-Mail verschicken.
Direkt zum Katalog Plus

Hilfe zum Bibliothekskonto
Wie erfolgt der Login zum Bibliothekskonto?
- im oberen Menü unter "Anmelden" oder direkt unter "Konto"
Sobald Sie Ihr Konto aufgerufen haben, sehen Sie:
- welche Medien Sie ausgeliehen haben
- ob Vormerkungen oder Bestellungen vorliegen
- wenn abholbare Fernleihen bereit stehen
- ob ihr Konto mit Gebühren belastet ist
Leihfrist von allen ausgeliehenen Medien verlängern
Klicken Sie unter Ausleihen auf den Button "Alle Leihfristen verlängern".
Leihfrist von einzelnen ausgeliehenen Medien verlängern
Klicken Sie rechts neben dem Medium auf "Leihrist verlängern".
Achtung!
- Die Leihfrist kann unbegrenzt oft bis zu 180 Tage verlängert werden.
- Keine Verlängerung bei: Gebühren auf Ihrem Konto / Vormerkungen durch andere Nutzer / Verlängerung über 180 Tage hinaus.
- Ausnahme: Fernleihen. Hier ist eine Verlängerung nur auf Anfrage möglich.
Direkt zum Login Bibliothekskonto im Katalog Plus
