Labor für Elektrische Energietechnik der Netze

Das Labor für Elektrische Energietechnik der Netze beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Frage, wie das elektrische Energieversorgungssystem der Zukunft aussehen kann.
Im Sommersemester 2022:
Wahlpflichtfächer im Bachelor Elektrotechnik:
- Smart Grids – Rolle der Digitalisierung in der Transformation des Energiesystems
- Elektrische Netze – Planung elektrischer Energieversorgungsnetze
Weiteres Lehrangebot:
- Energieerzeugung und -versorgung (Pflichtfach im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Vertiefungsrichtung Ingenieurwissenschaften), Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Mechatronik)
Im Wintersemester 2022/23:
- Transformation des Energiesystems (Pflichtfach im neuen Bachelorstudiengang Regenerative Energiesysteme)
- Elektrotechnik 1 (Pflichtfach im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (Vertiefungsrichtung Ingenieurwissenschaften) und im Bachelorstudiengang Informatik)
- Messtechnik 1 (Pflichtfach im Bachelorstudiengang Elektrotechnik)
Infos zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Stellenausschreibungen.
In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden darstellen, dass sie in der Lage sind, die wissenschaftlichen Methoden der Fachrichtung zur Lösung umrissener Aufgabenstellungen anzuwenden. Der Bearbeitungszeitraum einer Bachelorarbeit beträgt neun Wochen. Die Bachelorarbeit wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Im Kolloquium sollen die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre interdisziplinären und fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich dargestellt und begründet werden. Bachelorarbeit und Kolloquium werden getrennt bewertet.
Lernziele der Bachelorarbeit:
- Eigenständige Durchführung eines Projekts
- Einarbeitung in eine weitgehend neue Problemstellung
- Kennenlernen aktueller Aufgabenstellungen
- Anwendung der theroetischen und praktischen Methoden aus Lehrveranstaltungen
- Umgang mit Literatur
- Konzeptionelles Arbeiten
- Schriftliche und mündliche Präsentation der Arbeit
- Schriftliche Dokumentation
Themengebiete für Bachelorarbeiten:
- Elektrische Netze
- Smart Grids
- Regenerative Energien
- Energiewende
Aktuelle Themen:
Arbeitsschwerpunkte
- Stationäre und transiente Netzberechnungen
- Netzanschluss und Betriebsverhalten regenerativer Erzeugungsanlagen und Speicher
- Leistungselektronik im Kontext elektrischer Netze
- Netzrückwirkungen (Power Quality)
- Lipphardt, Götz: Einstieg in die Leistungselektronik mit PLECS, Grundlagen - Modellierung - Simulation, 1. Auflage 2022, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-47128-3
- Merz, Hermann; Lipphardt, Götz, Elektrische Maschinen und Antriebe, Grundlagen und Berechnungsbeispiele, 3. Auflage 2014, VDE Verlag, ISBN 978-3-8007-3534-1
1986 – 1991: Studium der Elektrischen Energietechnik an der TU Darmstadt
1991 – 1996: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung der TU Darmstadt
1996: Promotion auf dem Gebiet der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
1996 – 2002: Entwicklungsingenieur bei der ABB Automation Products in Lampertheim
2002 – 2004: Technischer Leiter bei der SIG Hamba Filltec in Neunkirchen/Saar
2004 – 2022: Professor für Elektrische Anlagentechnik an der Hochschule Mannheim
Seit März 2022: Professor für Elektrische Energietechnik der Netze an der Hochschule Bochum
August 2022: Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik