Regelungstechnik
In dieser Vorlesung werden folgende Inhalte gelehrt:
Regelungstechnik
Signale
Klassische Methode der Regelungstechnik
Grundkonzept der klassischen Regelungstechnik
Einschleifiger Regelkreis
Besonders hervorzuhebende Systeme in der Regelungstechnik
- Blockschaltbildmethode
- lineare Regelkreisglieder
- nichtlineare Regelkreisglieder
- Sprungantworten:
Systembeschreibung durch Testfunktionen
Sprungfunktion
Übergangsfunktion und Sprungantwort
Systemklassifizierung linearer Regelkreisglieder
nichtlineare Regelkreisglieder
Übertragungsfunktion der linearen Regelkreis-Glieder
Übertragungsfunktionen aus der Sprungantwort des System herleiten
Reglertypen
Regelverhalten der Regler im einschleifigen Regelkreis
Erkenntnisse zum Regelverhalten
Rechenregeln der Übertragungsfunktionen
Blockschaltbildumformen
Übertragungsfunktionen des einschleifigen Regelkreises
Überblick zur Reglerauswahl
Typauswahl nach Faustformel
Reglerentwurf nach Kompensationsverfahren
Sprechstunde:
zu Lehre, Diplomarbeiten etc. sowie Prüfungsangelegenheiten:
Im SoSe: freitags von 12 bis 13:30 in D 1-01 oder nach Terminvereinbarung
Im WS: dienstags von 13:00 bis 13:45 Uhr in C 4-09 oder nach Terminvereinbarung;
Ausserhalb der Vorlesungzeiten nach Vereinbarung über Email-Anfrage