Betriebswirtschaftslehre
Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre erhalten auf dieser Seite grundlegende Informationen rund um ihr Studienprogramm.
Wichtige Links für Studierende
Wichtige Informationen für Studierende der StPO 2022
Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Studierende, die ab dem Sommersemester 2022 im siebensemestrigen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Bochum eingeschrieben sind.
Das Spezialisierungsstudium findet im 3. Studienjahr statt. Es dient der fachlichen Vertiefung der Studieninhalte aus den ersten beiden Studienjahren und der Spezialisierung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Die Kern- und Erweiterungsmodule, sowie das Ergänzungs- und Studium PLUS-Modul können Sie entsprechend Ihrer Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wählen.
Struktur des 3. Studienjahres
Pflichtmodul:
- Mitarbeiterführung (5. Sem.)
Zu wählen sind folgende Module:
- 3 Kernmodule (Teil 1) (5. Sem.)
- 3 Kernmodule (Teil 2) (6. Sem.)
- 3 Erweiterungsmodule (5./6. Sem.)
- 1 Ergänzungsmodul (5./6. Sem.)
- 1 Erweiterungs- oder Ergänzungs- oder Studium PLUS-Modul (5./6. Sem.)
Zur Sicherung des Praxisbezugs ist eine Praxisphase obligatorischer Pflichtbestandteil. Die Praxisphase im Umfang von mind. 12 Wochen (480 Stunden) ist frühestens nach erfolgreichem Abschluss der ersten zwei Studienjahre und in der Regel im siebten Semester zu erbringen.
Fehlen Ihnen noch Prüfungsleistungen zum Abschluss der ersten beiden Studienjahre, so können Sie die Praxisphase dennoch unter Vorbehalt beginnen, wenn Sie die fehlenden Prüfungsleistungen noch vor Beendigung der Praxisphase erbringen und nachweisen. Aber Achtung: Werden die fehlenden Prüfungsleistungen nicht in dieser Zeit erbracht, wird die Praxisphase nicht anerkannt!
Auf Antrag kann die Praxisphase ganz oder teilweise durch gleichwertige Praxisprojekte der Hochschule oder anderer wissenschaftlicher Institutionen ersetzt werden. Gleiches gilt auch für im Ausland erbrachte ähnliche Leistungen, sofern der inhaltliche Bezug zum Studium und zu den Studienzielen gegeben ist und die Praxisprojekte mit den entsprechenden Inhalten der Kern- und Erweiterungsmodule korrespondieren.
Die Praxisphase schließt mit einem Bericht ab und wird unbenotet testiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die PraxisphasenbeauftragtenProf. Dr. rer. pol. Ralf Schlottmann oder Prof. Dr. rer. oec. Stefan Sturm.
Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine wirtschaftswissenschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Bachelorarbeit kann nach schriftlichem Antragan den Prüfungsausschuss
zugelassen werden, wer
- die Leistungspunkte der Module des ersten bis einschließlich vierten Fachsemesters vollständig und
- mindestens 30 Leistungspunkte des fünften bis siebten Fachsemesters erbracht hat.
Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung zur Verteidigung der Arbeit und Abfrage von Inhalten des Studiums.
Wichtige Informationen für Studierende der StPO 2019
Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/20 in den Studiengang Betriebswirtschaftslehre eingeschrieben sind.
Um die Studierenden bestmöglich auf das Arbeitsleben vorzubereiten und sie „berufsfähig“ (employability) in die Arbeitswelt zu entlassen, werden am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bochum nicht nur fachliche, sondern auch fachübergreifende Fähigkeiten vermittelt und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden unterstützt.
Aufgrund der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen ist der Erwerb und Ausbau von diesen an der Hochschule Bochum fester Bestandteil des Studiums und als solcher in den Studienplan integriert.
Die Studierenden können im Bereich der Schlüsselkompetenzen zwischen „Wirtschaftsenglisch“ oder „Projektbezogenes Engagement“ wählen.
Wahlbereich "Wirtschaftsenglisch"
Im Wahlbereich „Wirtschaftsenglisch“ legen die Studierenden den Fokus auf den Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen (Sachkompetenz). In der heutigen globalisierten Welt sind fundierte Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englischkenntnisse, im Berufs- wie auch im Privatleben sehr wichtig. Die Studierenden erlangen fundierte Sprachkenntnisse und können sicher im englischsprachigen Arbeitsumfeld agieren. Im dritten Semester werden den Studierenden zusätzlich Grundlagen aus dem Bereiche „Interkulturelle Kommunikation“ vermittelt.

Wahlbereich "Projektbezogenes Engagement"
In diesem Wahlbereich werden alle Kompetenzbereiche zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenz angesprochen. Im zweiten Semester erhalten die Studierenden die Grundlagen aus dem Bereich „Diversity, Gesprächsführung und Konfliktmanagement“.
Im 3. und 4. Semester können die Studierenden das Erlernte in Rahmen von Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten anwenden. Es sind Lernsituationen, in denen an realen Problemstellungen gearbeitet wird und begleitend - z.B. in Coachingeinheiten - eine reflexive Auseinandersetzung der praktischen Erfahrungen stattfindet.

Die Projekte beziehen sich entweder auf ein Engagement in der Hochschule oder auf die Zusammenarbeit mit einem externen Partner.
Die angebotenen Projekte werden jeweils in der Mitte des zweiten Fachsemesters in einer Informationsveranstaltung vorgestellt.
Nach der Informationsveranstaltung können Sie sich schriftlich (Lebenslauf + Motivationsschreiben) für die einzelnen Projekte bewerben. Je nach Projekt können Auswahlgespräche stattfinden.
Übersicht der Projekte
Service Learning ist eine projektorientierte Lern- und Lehrform, die wissenschaftliches Lernen ("learning") und gemeinnütziges Handeln ("service") miteinander verknüpft. Die Studierenden engagieren sich in sozialen Projekten oder Einrichtungen innerhalb oder außerhalb der Hochschule und wenden gleichzeitig fachliche Inhalte ihrer Studienfächer in der Praxis an.
- Balu und Du
- Brunnentreff Hustadt
- Cityguide Bochum
- Gambia
- Tierpark
- Zeitgeschenke für ältere Menschen
Forschendes Lernen ist eine Lern- und Lehrform, in der kleine wissenschaftliche Projekte für Studierende angeboten werden. Sie bearbeiten in Kleingruppen – begleitet von einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin - aktuelle anwendungsorientierte Forschungsfragen in einem Fachgebiet ggf. auch in Zusammenarbeit mit einem Partner außerhalb der Hochschule.
- Marketingkonzept für die GDF
- Marketingkonzept für Elektromobilität
Die Kreativwerkstatt bietet Studierenden die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen und ihren künstlerischen Neigungen nachzugehen. Kreativität sowie die Fähigkeit zur Selbsterfahrung und zur positiven Selbstdarstellung werden hier gefördert.
- Filmatelier
- Fotoatelier
- Künstleratelier
- Unternehmenstheater
Projekte im Bereich Hochschulengagement erfordern Fachinteresse, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten. Studierende engagieren sich für Belange des Fachbereichs oder der Hochschule, indem sie z.B. Ringvorlesungen planen und durchführen, die Erstsemesterwoche organisieren oder als angehende Betriebswirte in interdisziplinären Hochschulprojekten mitarbeiten.
- Freiwilligentag
- Mentorenprogramm
- Ringvorlesung
- Social Point HsBo
Das Spezialisierungsstudium findet im 3. Studienjahr statt. Es dient der fachlichen Vertiefung der Studieninhalte aus den ersten beiden Studienjahren und der Spezialisierung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Die Kern- und Erweiterungsmodule, sowie das Ergänzungs- und Studium PLUS-Modul können Sie entsprechend Ihrer Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wählen.
Struktur des 3. Studienjahres
Pflichtmodul:
- Mitarbeiterführung (5. Sem.)
Zu wählen sind folgende Module:
- 3 Kernmodule (Teil 1) (5. Sem.)
- 3 Kernmodule (Teil 2) (6. Sem.)
- 3 Erweiterungsmodule (5./6. Sem.)
- 1 Ergänzungsmodul (5./6. Sem.)
- 1 Erweiterungs- oder Ergänzungs- oder Studium PLUS-Modul (5./6. Sem.)
Zur Sicherung des Praxisbezugs ist eine Praxisphase obligatorischer Pflichtbestandteil. Die Praxisphase im Umfang von mind. 12 Wochen (480 Stunden) ist frühestens nach erfolgreichem Abschluss der ersten zwei Studienjahre und in der Regel im siebten Semester zu erbringen.
Fehlen Ihnen noch Prüfungsleistungen zum Abschluss der ersten beiden Studienjahre, so können Sie die Praxisphase dennoch unter Vorbehalt beginnen, wenn Sie die fehlenden Prüfungsleistungen noch vor Beendigung der Praxisphase erbringen und nachweisen. Aber Achtung: Werden die fehlenden Prüfungsleistungen nicht in dieser Zeit erbracht, wird die Praxisphase nicht anerkannt!
Auf Antrag kann die Praxisphase ganz oder teilweise durch gleichwertige Praxisprojekte der Hochschule oder anderer wissenschaftlicher Institutionen ersetzt werden. Gleiches gilt auch für im Ausland erbrachte ähnliche Leistungen, sofern der inhaltliche Bezug zum Studium und zu den Studienzielen gegeben ist und die Praxisprojekte mit den entsprechenden Inhalten der Kern- und Erweiterungsmodule korrespondieren.
Die Praxisphase schließt mit einem Bericht ab und wird unbenotet testiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die PraxisphasenbeauftragtenProf. Dr. rer. pol. Ralf Schlottmann oder Prof. Dr. rer. oec. Stefan Sturm.
Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine wirtschaftswissenschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Bachelorarbeit können Sie nach schriftlichen Antrag zugelassen werden, wenn Sie
- die Leistungspunkte der Module der ersten zwei Studienjahre vollständig und
- mind. weitere 30 Leistungspunkte des dritten Studienjahres
erbracht haben.
Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung zur Verteidigung der Arbeit und Abfrage von Inhalten des Studiums.
Für Studierende, die vor dem Sommersemester 2022 ihr Studium im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bochum aufgenommen haben, findet die Bachelorprüfungsordnung vom 7. Oktober 2019 weiterhin bis zum Ablauf des Wintersemesters 2026/2027 Anwendung.
Die jeweiligen Prüfungen gemäß der Bachelorprüfungsordnung und dem Studienverlaufsplan für den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre können in dem Prüfungszeitraum des nachfolgend aufgeführten Semesters letztmalig abgelegt werden:
Prüfungen in Fächern des 1. Fachsemesters: Wintersemester 2023/2024
Prüfungen in Fächern des 2. Fachsemesters: Sommersemester 2024
Prüfungen in Fächern des 3. Fachsemesters: Wintersemester 2024/2025
Prüfungen in Fächern des 4. Fachsemesters: Sommersemester 2025
Prüfungen in Fächern des 5. Fachsemesters: Wintersemester 2025/2026
Prüfungen in Fächern des 6. Fachsemesters: Sommersemester 2026
Die Praxisphase, die Bachelorarbeit und das Kolloquium müssen bis zum 28.02.2027 abgeschlossen sein. Auf Antrag ist ein Wechsel in die ab dem Sommersemester 2022 geltende Studiengangprüfungsordnung möglich.
Wichtige Informationen für Studierende der StPO 2011
Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Studierende, die sich vor dem Wintersemester 2019/20 in den Studiengang Betriebswirtschaftslehre eingeschrieben haben. Bitte beachten Sie die Auslaufregelungen mit den Informationen zu den letztmaligen Prüfungsmöglichkeiten.
Aufgrund der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen ist der Erwerb und Ausbau von diesen an der Hochschule Bochum fester Bestandteil des Studiums und als solcher in den Studienplan integriert.
Die Studierenden können im Bereich der Schlüsselkompetenzen zwischen „Wirtschaftsenglisch“ oder „Projektbezogenes Engagement“ wählen. Die Wahl erfolgt in der Einführungswoche.
Wahlbereich "Wirtschaftsenglisch"
Im Wahlbereich „Wirtschaftsenglisch“ legen die Studierenden den Fokus auf den Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen (Sachkompetenz). In der heutigen globalisierten Welt sind fundierte Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englischkenntnisse, im Berufs- wie auch im Privatleben sehr wichtig. Die Studierenden erlangen fundierte Sprachkenntnisse und können sicher im englischsprachigen Arbeitsumfeld agieren. Im zweiten Semester werden den Studierenden zusätzlich Grundlagen aus den Bereichen“ Interkulturelle Kommunikation“ sowie „Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation“ vermittelt.
![Schlüsselkompetenz Schiene "Wirtschaftsenglisch" [PO 2011]](/fileadmin/_processed_/f/6/csm_SQ_WE_PO_2011_53a42828ba.png)
Wahlbereich "Projektbezogenes Engagement"
In diesem Wahlbereich werden alle Kompetenzbereiche zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenz angesprochen. In den ersten beiden Semestern erhalten die Studierenden die Grundlagen aus den Bereichen „Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Präsentation“, „Projektmanagement“ sowie „Diversity, Gesprächsführung und Konfliktmanagement“.
Im 3. und 4. Semester können die Studierenden das Erlernte in Rahmen von Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten anwenden. Es sind Lernsituationen, in denen an realen Problemstellungen gearbeitet wird und begleitend - z.B. in Coachingeinheiten - eine reflexive Auseinandersetzung der praktischen Erfahrungen stattfindet.
Die Projekte beziehen sich entweder auf ein Engagement in der Hochschule oder auf die Zusammenarbeit mit einem externen Partner.Die angebotenen Projekte werden jeweils in der Mitte des zweiten Fachsemesters in einer Informationsveranstaltung vorgestellt.
![Schlüsselkompetenz Schiene "Projektbezogenes Engagement" [PO 2011]](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_SQ_PE_PO_2011_a82f4d8608.png)
Das Spezialisierungsstudium findet im 3. Studienjahr statt. Es dient der fachlichen Vertiefung der Studieninhalte aus den ersten beiden Studienjahren und der Spezialisierung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Die Vertiefungsmodule und das Ergänzungsmodul können Sie entsprechend Ihrer Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wählen.
Struktur des 3. Studienjahres
Zu wählen sind folgende Module:
- 3 Vertiefungsmodule A+B (5.+6. Sem.)
- 3 Vertiefungsmodul A (5./6. Sem.)
- 1 Ergänzungsmodul (5./6. Sem.)
Zur Sicherung des Praxisbezugs ist eine Praxisphase obligatorischer Pflichtbestandteil. Die Praxisphase im Umfang von mind. 12 Wochen (480 Stunden) ist frühestens nach erfolgreichem Abschluss der ersten zwei Studienjahre und in der Regel im siebten Semester zu erbringen.
Fehlen Ihnen noch Prüfungsleistungen zum Abschluss der ersten beiden Studienjahre, so können Sie die Praxisphase dennoch unter Vorbehalt beginnen, wenn Sie die fehlenden Prüfungsleistungen noch vor Beendigung der Praxisphase erbringen und nachweisen. Aber Achtung: Werden die fehlenden Prüfungsleistungen nicht in dieser Zeit erbracht, wird die Praxisphase nicht anerkannt!
Auf Antrag kann die Praxisphase ganz oder teilweise durch gleichwertige Praxisprojekte der Hochschule oder anderer wissenschaftlicher Institutionen ersetzt werden. Gleiches gilt auch für im Ausland erbrachte ähnliche Leistungen, sofern der inhaltliche Bezug zum Studium und zu den Studienzielen gegeben ist und die Praxisprojekte mit den entsprechenden Inhalten der Kern- und Erweiterungsmodule korrespondieren.
Die Praxisphase schließt mit einem Bericht ab und wird unbenotet testiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die PraxisphasenbeauftragtenProf. Dr. rer. pol. Ralf Schlottmann oder Prof. Dr. rer. oec. Stefan Sturm.
Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine wirtschaftswissenschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Bachelorarbeit können Sie nach schriftlichen Antrag zugelassen werden, wenn Sie
- die Leistungspunkte der Module der ersten zwei Studienjahre vollständig und
- mind. weitere 30 Leistungspunkte des dritten Studienjahres
erbracht haben.
Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung zur Verteidigung der Arbeit und Abfrage von Inhalten des Studiums.
Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/2020 ihr Studium im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bochum aufgenommen haben, findet die Bachelorprüfungsordnung vom 14. November 2011 weiterhin bis zum Ablauf des Sommersemesters 2024 Anwendung.
Die jeweiligen Prüfungen gemäß der Bachelorprüfungsordnung und dem Studienverlaufsplan für den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre können in dem Prüfungszeitraum des nachfolgend aufgeführten Semesters letztmalig abgelegt werden:
Prüfungen in Fächern des 1. Fachsemesters: Sommersemester 2021
Prüfungen in Fächern des 2. Fachsemesters: Wintersemester 2021/2022
Prüfungen in Fächern des 3. Fachsemesters: Sommersemester 2022
Prüfungen in Fächern des 4. Fachsemesters: Wintersemester 2022/2023
Prüfungen in Fächern des 5. Fachsemesters: Sommersemester 2023
Prüfungen in Fächern des 6. Fachsemesters: Wintersemester 2023/2024
Die Bachelorarbeit und das Kolloquium müssen bis zum 31.08.2024 abgeschlossen sein. Auf Antrag ist ein Wechsel in die ab dem Wintersemester 2019/2020 geltende Studiengangprüfungsordnung möglich.
Studiengangsmanagement
Sprechstunde:
Di & Mi: 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
In den Semesterferien: nach Vereinbarung