Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen erhalten auf dieser Seite grundlegende Informationen rund um ihr Studienprogramm.
Wichtige Links für Studierende
Wichtige Informationen für Studierende (PO 2019)
Die Praxisphase im Umfang von mind. 10 Wochen (Vollzeit) ist frühestens nach erfolgreichem Abschluss der Module des 1. bis 3. Fachsemesters und mindestens erreichter 60 Leistungspunkte in den Modulen des 4. bis 6. Fachsemesters zu erbringen. Fehlen Ihnen noch Prüfungsleistungen zum Abschluss der ersten beiden Studienjahre, so können Sie die Praxisphase dennoch unter Vorbehalt beginnen, wenn Sie die fehlenden Prüfungsleistungen noch vor Beendigung der Praxisphase erbringen und nachweisen. Aber Achtung: Werden die fehlenden Prüfungsleistungen nicht in dieser Zeit erbracht, wird die Praxisphase nicht anerkannt!
Hier finden Sie die Praxisphasenordnung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartner:
Vertragsfragen
Ihre betreuende Professorin oder Ihr betreuender Professor
Beauftragter FB Wirtschaft
Herr Prof. Dr. Merchiers, Raum AW5-18, Telefon: 0234-32-10639
Mailadresse: andreas.merchiers@hs-bochum.de
Beauftragter FB Bau
Herr Prof. Dr. Kotulla, Raum A1-06, Telefon: 0234-32-10256
Mailadresse: michael.kotulla@hs-bochum.de
Beauftragter FB Elektrotechnik (Vertiefung Elektrotechnik)
Herr Prof. Dr. Bosselmann, Raum C7-22, Telefon: 0234-32-10383,
Mailadresse: patrick.bosselmann@hs-bochum.de
Beauftragter FB Elektrotechnik (Vertiefung Informatik)
Herr Prof. Dr. Köhn, Raum C7-24, Telefon: 0234-32-10333
Mailadresse: carsten.koehn@hs-bochum.de
Beauftragter FB Maschinenbau
Herr Prof. Dr. Eder, Raum C3-25, Telefon: 0234-32-10462,
Mailadresse: thomas.eder@hs-bochum.de
Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine Themenstellung aus Ihrer Vertiefung (Bau, Maschinenbau, Elektrotechnik/Informatik) oder eine betriebswirtschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Bachelorarbeit können Sie nach schriftlichen Antrag an den Prüfungsausschuss zugelassen werden, wenn Sie
- die Leistungspunkte in den Modulen des 1. bis 3 Fachsemesters vollständig und
- mind. weitere 60 Leistungspunkte in den Modulen des 4. bis 6 Fachsemester
erbracht haben.
Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung zur Darlegung der Arbeit und Abfrage von Inhalten des Studiums.
Um das Studium auf einem hohen Niveau zu halten und inhaltlich weiterzuentwickeln, hat der Fachbereich Wirtschaft einen Beirat zum Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen / -informatik“ eingerichtet. Dieser Beirat besteht derzeit aus neun Vertretern der Wirtschaft. Die Aufgaben des Beirats umfassen im Wesentlichen:
- die inhaltliche Unterstützung des Studiengangs,
- Hinweise auf neue bzw. für die Praxis bedeutende Themengebiete, die in der Lehre berücksichtigt werden sollten,
- das Einbringen von Praxiserfahrungen in den Studienbetrieb,
- die Supervision des Qualitätsmanagements und
- die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen auch durch den direkten Kontakt mit den Studierenden.
In seiner Zusammensetzung spiegelt der Beirat das Spektrum der beruflichen Zielbereiche des Studiums wider, um die Studierenden entsprechend zu beraten und ihnen wertvolle Tipps für die berufliche Zukunft geben zu können.
Mitglieder des Beirats sind (alphabetisch):
- Dipl.-Ing. Ralf Funke
Geschäftsführer, Eickhoff Gießerei GmbH - Daniel Händle
Senior Technical Manager, Ardex GmbH - Wirt.-Ing. Heiko Hansen
Betriebsleiter, Vallourec & Mannesmann Tubes Deutschland GmbH - Knut Müller
Technischer Direktor, Dula-Werke, Dustmann & Co GmbH - Dipl.-Ing. Rudolf Pfeil
Geschäftsführender Gesellschafter, RESOL - Elektronische Regelungen GmbH - Dipl.-Ing. H. W. Turadj Zarinfar
Geschäftsführer, zarinfar baumanagement GmbH - Dr. Benjamin Zemlin
Leiter Personal, Stadtwerke Bochum GmbH
Wichtige Informationen für Studierende (auslaufende PO 2014)
Die Praxisphase im Umfang von mind. 10 Wochen (Vollzeit) ist frühestens nach erfolgreichem Abschluss der Module des 1. bis 3. Fachsemesters und mindestens erreichter 60 Leistungspunkte in den Modulen des 4. bis 6. Fachsemesters zu erbringen. Fehlen Ihnen noch Prüfungsleistungen zum Abschluss der ersten beiden Studienjahre, so können Sie die Praxisphase dennoch unter Vorbehalt beginnen, wenn Sie die fehlenden Prüfungsleistungen noch vor Beendigung der Praxisphase erbringen und nachweisen. Aber Achtung: Werden die fehlenden Prüfungsleistungen nicht in dieser Zeit erbracht, wird die Praxisphase nicht anerkannt!
Hier finden Sie die Praxisphasenordnung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartner:
Vertragsfragen
Ihre betreuende Professorin oder Ihr betreuender Professor
Beauftragter FB Wirtschaft
Herr Prof. Dr. Merchiers, Raum AW5-18, Telefon: 0234-32-10639
Mailadresse: andreas.merchiers@hs-bochum.de
Beauftragter FB Bau
Herr Prof. Dr. Kotulla, Raum A1-06, Telefon: 0234-32-10256
Mailadresse: michael.kotulla@hs-bochum.de
Beauftragter FB Elektrotechnik (Vertiefung Elektrotechnik)
Herr Prof. Dr. Bosselmann, Raum C7-22, Telefon: 0234-32-10383,
Mailadresse: patrick.bosselmann@hs-bochum.de
Beauftragter FB Elektrotechnik (Vertiefung Informatik)
Herr Prof. Dr. Köhn, Raum C7-24, Telefon: 0234-32-10333
Mailadresse: carsten.koehn@hs-bochum.de
Beauftragter FB Maschinenbau
Herr Prof. Dr. Eder, Raum C3-25, Telefon: 0234-32-10462,
Mailadresse: thomas.eder@hs-bochum.de
Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine Themenstellung aus Ihrer Vertiefung (Bau, Maschinenbau, Elektrotechnik/Informatik) oder eine betriebswirtschaftliche Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innnerhalb eines eng vorgegebenen Zeitrahmens zu bearbeiten.
Zur Bachelorarbeit können Sie nach schriftlichen Antrag an den Prüfungsausschuss zugelassen werden, wenn Sie
- die Leistungspunkte in den Modulen des 1. bis 3 Fachsemesters vollständig und
- mind. weitere 60 Leistungspunkte in den Modulen des 4. bis 6 Fachsemester
erbracht haben.
Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung zur Darlegung der Arbeit und Abfrage von Inhalten des Studiums.
Um das Studium auf einem hohen Niveau zu halten und inhaltlich weiterzuentwickeln, hat der Fachbereich Wirtschaft einen Beirat zum Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen / -informatik“ eingerichtet. Dieser Beirat besteht derzeit aus neun Vertretern der Wirtschaft. Die Aufgaben des Beirats umfassen im Wesentlichen:
- die inhaltliche Unterstützung des Studiengangs,
- Hinweise auf neue bzw. für die Praxis bedeutende Themengebiete, die in der Lehre berücksichtigt werden sollten,
- das Einbringen von Praxiserfahrungen in den Studienbetrieb,
- die Supervision des Qualitätsmanagements und
- die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen auch durch den direkten Kontakt mit den Studierenden.
In seiner Zusammensetzung spiegelt der Beirat das Spektrum der beruflichen Zielbereiche des Studiums wider, um die Studierenden entsprechend zu beraten und ihnen wertvolle Tipps für die berufliche Zukunft geben zu können.
Mitglieder des Beirats sind (alphabetisch):
- Dipl.-Ing. Ralf Funke
Geschäftsführer, Eickhoff Gießerei GmbH - Daniel Händle
Senior Technical Manager, Ardex GmbH - Wirt.-Ing. Heiko Hansen
Betriebsleiter, Vallourec & Mannesmann Tubes Deutschland GmbH - Knut Müller
Technischer Direktor, Dula-Werke, Dustmann & Co GmbH - Dipl.-Ing. Rudolf Pfeil
Geschäftsführender Gesellschafter, RESOL - Elektronische Regelungen GmbH - Dipl.-Ing. H. W. Turadj Zarinfar
Geschäftsführer, zarinfar baumanagement GmbH - Dr. Benjamin Zemlin
Leiter Personal, Stadtwerke Bochum GmbH
- Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau [Sept. 2018] pdf 118 KB
- Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik [Sept. 2018] pdf 142 KB
- Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau [Sept. 2018] pdf 146 KB
- Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik [Sept. 2018] pdf 141 KB
Studiengangsmanagement

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10665
Fax: +49 234 32 14224
Sprechstunde:
Montag: 09:00 - 11:30 Uhr und
Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr
Studiengangsleitung

Sprechstunde:
Montags, 11.00 – 12.00 Uhr