Verbundstudium Betriebswirtschaft (B.A.)

Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft schließt nach 9 Semestern mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Hochqualifizierte Dozent*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln an Samstagen ein fundiertes Managementverständnis sowie handlungsorientierte Kompetenzen und Instrumente.
Der Studiengang vermittelt neben den betriebswirtschaftlichen Grunddisziplinen Soft-Skills, Querschnittsmethoden und Business English als sprachorientierte Ausrichtung. Das letzte Studiendrittel dient der betriebswirtschaftlichen Vertiefung, dem Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis und der festigung wissenschaftlicher Methoden.
Infoveranstaltung Studieninteressierte
Termin: 23.11.2023 von 18 - 19.30 Uhr | online hier über Zoom |

Teambuilding mal anders...
Der Verbundstudiengang nutzt Escape Rooms als innovativen Weg um im Team Problemlösungskompetenzen und kommunikatives Handeln zu fördern.

Internationales Projekt 2022
Impressionen vom Kick-Off in der Grauzone in Hattingen...

Absolventenbefragung 2022
Hohe berufliche Zufriedenheit bei den Absolvent*innen des Verbundstudiums

Durchhaltevermögen zahlt sich aus!
Norma Theis gewinnt Förderpreis für erfolgreiche Vereinbarkeit von Studium und Kindererziehung.

Verbundstudium als Chance für regionale Unternehmen
Hochmotivierte Auszubildende gewinnen und leistungsfähige Mitarbeiter weiterentwickeln...
Informationen für Studienanfänger*innen
Sie sind neu in unserem Studiengang eingeschrieben? Dann erhalten Sie hier alle Informationen zu Ihrem Studienstart.
Unterlagen zur Infoveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Die Einführungsveranstaltung findet immer zu Beginn eines 1. Fachsemesters statt (Termin wird rechtzeitig angekündigt) und gibt Ihnen als StudienanfängerIn die Möglichkeit, sich mit Ihrem neuen Studiengang und den organisatorischen Rahmenbedingungen vertraut zu machen sowie Ihre AnsprechpartnerInnen und KommilitonInnen kennenzulernen.
Zudem nehmen Sie an einer Bibliotheksführung teil und lernen die Möglichkeiten der Literaturbeschaffung kennen.*
Außerdem haben Sie Gelegenheit, sich in Arbeitsgruppen mit den Erfordernissen, die sich aus den Präsenz- und Selbstlernphasen und dem Arbeiten mit Lernbriefen ergeben, auseinanderzusetzen und diesbezüglich Anleitungen und Hilfestellungen von erfahrenen Tutorinnen zu erhalten.
* Hinweis: Sofern Sie Ihren Studierendenausweis und den Antrag auf Zulassung zur Nutzung "Ich bin an der BO" zur Einführungsveranstaltung mitbringen, kann Ihr Studierendenausweis ggf. noch am selben Tag für die Nutzung der Bibliothek freigeschaltet werden. Möchten Sie bereits am Tag der Einführungsveranstaltung Medien ausleihen, so senden Sie den ausgefüllten Antrag bitte zusätzlich vorab per Email an bibliothek.wirtschaft(at)
Unterlagen zur Einführungsveranstaltung SoSe 23
Die E-Learning-Plattform unseres Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) ist moodle.
Für die allgemeine Studiengangverwaltung sowie für alle Module (strukturiert nach Fachsemestern) wurden moodle-Kurse angelegt. Nutzen Sie dieses kurze Tutorial, um den Umgang mit dem moodle-System zu erlernen. Bei Fragen steht der moodle-Support gerne zur Verfügung.
Sie haben bereits vor Aufnahme des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft im Rahmen einer Weiterbildung oder eines Studiums Prüfungsleistungen erbracht, die Sie anerkennen lassen möchten?
Dann füllen Sie bitte das zu Ihrer Prüfungsordnung passende Antragsformular vollständig aus und fügen Sie alle erforderlichen Dokumente bei, damit wir Ihren Antrag schnellstmöglich prüfen können. Beachten Sie hierzu bitte unbedingt die Hinweise auf Seite 5 des Anerkennungsantrags.
WICHTIG: Leistungen können nur anerkannt werden, bevor Sie die Prüfung für das Modul abgelegt haben.
Die Studiengangkoordination berät Sie gerne in fachlichen Fragen oder rund um die direkte Organisation des Studienbetriebs.
Im Studierendenservice finden Sie AnsprechpartnerInnen für die zentrale Studienberatung, die Prüfungsverwaltung, Rückmeldungen, Exmatrikulation, Beurlaubungen und vieles mehr.
Aktuelle Informationen zu Ihren Stunden- und Prüfungsplänen sowie die dazugehörige Raumplanung finden Sie hier.
Prüfungen
Alle Prüfungen und Wiederholungsprüfungen werden im Zeitraum 27.01.24 - 17.02.24 angeboten.
Stundenpläne
Prüfungen
Alle Prüfungen und Wiederholungsprüfungen werden im Zeitraum 24.06.23 - 15.07.23 angeboten.
Prüfungsplanung
Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Hinweise zu Prüfungen, zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Bacheloararbeit.
Alle wichtigen Informationen zur Prüfungsan- und abmeldung finden Sie in dem Dokument "Informationen zur Prüfungsanmeldung".
Allgemeine Hinweise
- Sie erhalten mit den Klausuraufgaben ausreichend Papier zur Bearbeitung der Klausur. Bitte verwenden Sie nur das gestellte Papier.
- Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn der Klausur auf Vollständigkeit.
- Füllen Sie den Kopf aller Klausurbögen ordnungsgemäß aus. Jeder Bogen muss mit Name und Matrikelnummer versehen sein.
- Lesen Sie bitte sorgfältig die Hinweise auf dem Klausurdeckblatt.
- Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht gewertet werden soll bzw. welcher Text zu welcher Aufgabe gehört. Lassen Sie den Korrekturrand frei. Verwenden Sie zunächst den Platz unter der jeweiligen Aufgabenstellung (sofern vorhanden).
- Je zu erreichendem Punkt haben Sie im Durchschnitt eine Minute Zeit zur Bearbeitung.
- Sollte eine Aufgabenstellung für Sie unklar sein, so ergänzen Sie zu Ihrer Antwort bitte Ihre Interpretation der Aufgabenstellung.
- Die Benutzung von Bleistiften und Rotstiften ist unzulässig.
- Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind, Täuschungsversuche (Abschreiben vom oder Reden mit dem Nachbar, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel - zu denen auch eingeschaltete WLAN- oder Mobilfunk-fähige Geräte gehören) bis hin zum Ausschluss aus der Klausur (Klausur nicht bestanden!) zu ahnden.
- Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem Platz sitzen bleiben, um Ihre KommilitonInnen nicht in der Endphase der Prüfung zu stören.
- Das Tragen einer Armbanduhr ist untersagt.
Zugelassene Hilfsmittel
Zur Bearbeitung der Klausuren sind nur nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner erlaubt. Eine Liste der für die Prüfungen zugelassenen Taschenrechner finden Sie in der Positivliste. Sofern Sie über einen nicht programmierbaren und nicht grafikfähigen Taschenrechner verfügen, der nicht in dieser Liste enthalten ist, können wir diesen gerne prüfen und ggf. zulassen. Lassen Sie uns hierzu bitte die genaue Typbezeichnung bis spätestens zwei Wochen vor der Klausur zukommen.
Das Studienbüro 4 ist Ihre Anlaufstelle für alle berufsbegleitenden Studiengänge. Hier bekommen Sie Informationen rund um Einschreibung, um Ihre Prüfungen, zur Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, Bescheinigungen aller Art und Unfallanzeigen.
Ansprechpartnerin
Simone Schmitz
Raum: C O-14c
Tel.: 0234/32-10165
E-Mail: studienbuero-4@hs-bochum.de
Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit
Informaterial
Die nachfolgenden Dateien enthalten Informationen zu den Rahmenbedingungen (fachlich und prüfungsrechtlich) und zum Ablauf der Bachelorarbeit sowie wichtige Tipps, um die Thesis effizient und möglichst in der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Um das Studium auf einem hohen Niveau zu halten und inhaltlich weiterzuentwickeln, hat der Fachbereich Wirtschaft einen Beirat zu den Verbundstudiengängen "Betriebswirtschaft (B.A.)", "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)" und "Technischer Betriebswirt (MBA)" eingerichtet. Dieser Beirat besteht derzeit aus neun Vertretern der Wirtschaft. Die Aufgaben des Beirats umfassen im Wesentlichen:
- die inhaltliche Unterstützung der Studiengänge,
- Hinweise auf neue bzw. für die Praxis bedeutende Themengebiete, die in der Lehre berücksichtigt werden sollten,
- das Einbringen von Praxiserfahrungen in den Studienbetrieb,
- die Unterstützung des Qualitätsmanagements und
- die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen auch durch den direkten Kontakt mit den Studierenden.
In seiner Zusammensetzung spiegelt der Beirat ein Spektrum der beruflichen Zielbereiche des Studiums wider, um die Studierenden entsprechend zu beraten und Ihnen wertvolle Tipps für die berufliche Zukunft geben zu können.
Mitglieder des Beirats sind (alphabetisch):
- Dipl.-Ing. (FH) MBA Armin Blumenstein
Werkleiter, GKN Stromag AG - Dipl.-Ing. Achim Dries
Geschäftsführer, Paul Vahle GmbH&Co. KG - RA Dirk W. Erlhöfer
Hauptgeschäftsführer, Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen - Dipl.-Betriebswirt (BA) Tobias Eßlage
Geschäftsführer, HER Beteiligungs-GmbH - Dipl.-Ing. Dipl.-Wirts.-Ing. MBA Ralf Heinze
Vice President TMO, Leopold Kostal GmbH & Co. KG - Dipl.-Ing. MBA Jürgen Hess
Geschäftsführer, FSB - Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG - Dipl.-Ing. Dipl.-Wirts.-Ing. Jörg Kogelheide
Geschäftsführer, Stadtwerke Versmold GmbH - Dipl.-Ing. Uwe Roll
Niederlassungsleiter, Ferchau Engineering GmbH - Niederlassung Bochum - Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlipköther
Mitglied des Vorstands, CEO, Real Estate & Logistics Advisors AG
So erreichen Sie uns:
Liebe Studierende, Sie haben Fragen rund um das Verbundstudium Betriebswirtschaft (B.A.)? Wir beantworten Ihre Fragen gerne:
Studiengangsmanagement
Sprechstunde:
Mo. und Di., 09.30 - 11.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Studiengangsleitung
Sprechstunde:
Aktuell nach Vereinbarung in Form von Telefon- oder Videokonferenzen.