Studentische Projekte
SolarCar
Das SolarCar Projekt Bochum ist mit seinen 50 bis 60 Mitgliedern eines der größten Solarcar Teams weltweit.
Interessierte Studierende können auf freiwilliger Basis und ohne Zugangsvoraussetzungen mitwirken; es wird lediglich empfohlen, erst im dritten Semester einzusteigen, also nachdem das Grundstudium erfolgreich absolviert ist.
SolarBuggy
Im Jahr 2012 ging aus dem SolarCar-Projekt der Hochschule Bochum das SolarBuggy-Projekt hervor. Das SolarBuggy Team ist ein studentisches Team der Hochschule Bochum, welches einen Buggy entwickelt, der in der Lage ist nur mit Sonnenenergie eine Sandwüste zu durchqueren. Als Erfolge des Teams zählen das umgebaute benzin-betriebene Strandbuggy zu einem SolarBuggy, welches 2015 die Tanami Wüste in Australien durchquerte.
CargoPedelec
Die Nachfrage nach alternativen Fortbewegungsmitteln, speziell im Bereich der Pedelecs und E-Bikes steigt stark an. Deren Anteil und ihre Bedeutung im Straßenverkehr werden zukünftig erheblich zunehmen. Hierdurch wird das strapazierte Platzangebot vergrößert, die Luftqualität verbessert und somit der öffentliche Raum lebenswerter gemacht.
Das 2015 gegründete Projekt wird von Studenten geführt. Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Industriedesign, Nachhaltigkeit und Wirtschaft führen Entwicklungsprojekte, Wahlpflichtfächer, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten durch.
BObby E-Scooter

Das BObby E-Scooter Projekt der Hochschule Bochum testet nachhaltige Modelle im Bereich Elektromotorroller-Sharing. Das Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen, solarbetrieben Akkuwechselstation für die Akkus der Roller. Auch ein effektives und emissionssparendes Sharing einer E-Scooter Flotte soll implementiert werden. Die anwendungsnahen Lerninhalte beziehen sich vor allem auf die Mikromobilität und Fahrzeuge wie Elektroroller, Tretroller und Lastenfahrräder sowie die Bereitstellung einer Ladeinfrastruktur durch Akkuwechselstationen und Stromversorgung.
On Top
Das 16-köpfige Team der interdisziplinären Projektstudie On Top hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Rooftop Farming ungenutzte Dachflächen landwirtschaftlich zu nutzen. Die Idee zu der sich automatisch bewässernden und mit Solarenergie versorgten Rooftop Farm auf dem C-Gebäude der Hochschule Bochum entstand 2019 unter Studierenden des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Entwicklung.
Eines der Ziele von On Top ist das Forschen an verschiedenen hydroponischen Bewässerungsmethoden, um herauszufinden, welche Methode sich beim Rooftop Farming bewährt.
Enactus Bochum
Enactus ist eine Gemeinschaft von Studierenden, die durch soziale, unternehmerische Projekte den Lebensstandard und die Lebensqualität von hilfsbedürftigen Menschen verbessern möchte.
Statement von Enactus Bochum: "Gemeinsam wollen wir einen Beitrag zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen leisten. Im Team entwickeln wir soziale Innovationen und setzen diese in verschiedenen Projekten um. Die Nachhaltigkeit unserer Arbeit stellen wir durch die Gründung gemeinnütziger Organisationen sicher, die sich auf langfristig selbst organisieren und finanzieren. Unterstützt werden wir hierbei von Experten aus Forschung und Praxis."
Gender & Diverse Robotics
Um die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandortes Deutschland zu sichern, bedarf es einer ständig lernenden Gesellschaft mit technischen Talenten. Dem entgegen steht jedoch der akute Fachkräftemangel, der sich bereits in den naturwissenschaftlichen, ingenieur- und informationstechnischen Bereichen abzeichnet. Die Erschließung ungenutzter Qualifikationsressourcen, insbesondere Frauen, stagniert aufgrund mangelnder innovativer Strategien.
Eine weitere Herausforderung stellt die effektive und nachhaltige Vermittlung technischen Wissens dar. Zum einen sind die Entwicklungen auf den technischen Gebieten rasant und erfordern eine ständige Aktualisierung von Lehrinhalten und -methoden. Zum anderen sind die zukünftigen Studierenden so sehr mit elektronischen Medien vertraut, dass innovative Konzepte für die Hochschule der Zukunft erforderlich sein werden.
Hier stellt die Robotik sich als ein herausragendes innovatives Lernmedium der Zukunft dar.
Auf dieser Grundlage können interessierte, fachlich qualifizierte Dozierende, Projektleiterinnen und Projektleiter, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Studierende, Schülerinnen und Schüler zertifiziert werden und sich aktiv beteiligen.
Nachhaltige Mobilität
Mehr zum Thema nachhaltige Mobilität an der Hochschule Bochum finden Sie hier!