Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation (Master of Arts)
Schon seit 2009 wird der konsekutive Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ (MAAT) an der Hochschule Bochum im Fachbereich Wirtschaft sehr erfolgreich angeboten: Während des 4-semestrigen Masterstudiums erhalten Sie eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit den Schwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Controlling, Prüfung sowie Unternehmensbesteuerung. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie des Wirtschaftsrechts.
Streben Sie vielleicht sogar eine Karriere als Wirtschaftsprüfer an? Mit unserem Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ besteht die Möglichkeit, die Prüfungsgebiete Wirtschaftsrecht sowie Angewandte BWL/VWL gem. § 13b WPO auf das Wirtschaftsprüferexamen anzurechnen. Diese Möglichkeit muss für jeden Studierendenjahrgang von der Prüfungsstelle bei der Wirtschaftsprüferkammer neu genehmigt werden. Die Hochschule Bochum ist aktuell die einzige Hochschule/ Universität im Ruhrgebiet mit diesem Angebot.
Die Aufnahme des MAAT-Studiums ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach erfolgreichem Studium wird von der Hochschule Bochum der akademische Grad "Master of Arts" (M.A.) verliehen.
Das Studium wird Sie jedoch nicht auf den Berufszweig des Wirtschaftsprüfers festlegen. Der MAAT bietet Ihnen auch sehr gute Möglichkeiten auf den Gebieten Rechnungswesen, Besteuerung, Finanzierung und Controlling in allen Branchen; die sehr guten Berufsaussichten für Absolventeninnen und Absolventen sind hier bekannt.
Die breite Auslegung des Curriculums wird Ihnen darüber hinaus auch einen Einstieg in Bereiche wie Treasury, Öffentlicher Dienst (Zulassung zum höheren Dienst), Mergers & Acquisitions, Unternehmensberatung, Rating, Investor Relations, Strategische Planung, Kreditprüfung ermöglichen.
Weiterhin qualifiziert der erfolgreiche Abschluss des MAAT für eine anschließende Promotion.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ ist neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gem. § 4 RPO ein qualifizierter Abschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (bis 2,59) eines mindestens 6-semestrigen Studiengangs (180 Leistungspunkte) „Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftswissenschaften“ oder „Volkswirtschaftslehre“ oder eines fachlich vergleichbaren Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
Darüber hinaus ist der Nachweis einer studiengangbezogenen besonderen Vorbildung (§ 49 Abs. 7 Hochschulgesetz NRW) erforderlich, der über die entsprechende erfolgreiche Belegung folgender Studienmodule bzw. Studienfächer im Bachelor- oder Diplomstudium erbracht wird:
1. Kosten- und Leistungsrechnung und/oder Controlling bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS,
2. Unternehmensfinanzierung und/oder Investitionsrechnung (Investition und Finanzierung) bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS,
3. Unternehmensführung und -organisation bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS,
4. Buchführung und/oder Jahresabschluss bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS,
5. Mathematik und/oder Statistik bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS,
6. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS
7. Steuerrecht und/oder Unternehmensbesteuerung bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS und
8. Wirtschaftsrecht (BGB und Handelsrecht) bzw. vergleichbare Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 ECTS.
Über das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen entscheidet im Zweifelsfall die Studiengangsleitung in Absprache mit dem Prüfungsausschuss.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit im Ausland erworbener Qualifikation können auf Antrag zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit nachgewiesen wird.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Zugangsvoraussetzung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in der Niveaustufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Weitere Informationen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen finden sich auf den Webseiten vom Studierendenservice.
Es handelt sich bei der geforderten Gesamtnote nicht um einen NC, sondern um die Zugangsvoraussetzung, welche für die Beteiligung am Bewerbungsverfahren vorliegen muss.
Das bedeutet, eine Bewerbung (Gesamtnote schlechter als 2,59) kommt nicht in Betracht, eine Berücksichtigung am Vergabeverfahren kann nicht erfolgen.
Hinweis Internationale Studieninteressierte
Internationale Studierende beachten bitte die für diesen Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse.
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt in der Regel mit einer zweistündigen Klausur am Ende des Semesters ab. In den Modulen Accounting sowie Spezielle Rechtsgebiete beträgt die Dauer der Klausur 4 Stunden. Einen genauen Überblick über die einzelnen Module inkl. Prüfungsformen und den Studienverlauf erhalten Sie mit Blick in das Modulhandbuch.
Die Modulphase wird durch ein mindestens sechswöchiges Praktikum ergänzt. Auf diese Weise können Sie Ihr erlerntes Knowhow direkt in die Praxis umsetzen und beispielsweise auch Anregungen für Ihre anschließende Masterarbeit sammeln. Mit dem Kolloquium schließen Sie ihre Ausbildung ab.
- Modulhandbuch Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ (März 2020, gilt für Immatrikulationen bis WS 2020/21) pdf 625 KB
- Modulhandbuch Masterstudiengang „Accounting, Auditing and Taxation“ (Feb. 2021, PO 2021, gilt für Immatrikulationen ab WS 2021/22) pdf 521 KB
- StgPO_2013_MAAT_3._AendO.pdf pdf 568 KB Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 22.07. 2013 in der Fassung der 3. Änderungsordnung vom 15.08.2016
- StPO_MAAT_2018 pdf 366 KB Studiengangprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 26.03.2018
- StPO_MAAT_MBL_2020.pdf pdf 118 KB Studiengangprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation und für den Masterstudiengang Business and Law des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 26.03.2018 i. d. F. d. 1. Änderungsordnung vom 21.04.2020
- StPO_MAAT_2021.pdf pdf 50 KB Studiengangprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 15. März 2021
Hinweis Rahmenordnung
Beachten Sie bitte auch die Rahmenordnungen für die Studiengänge der Hochschule Bochum.
Die BO gehört nach Auffassung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihren Mandanten zu Deutschlands besten Hochschulen im Fach Wirtschaftsprüfung: In einer groß angelegten Studie des manager magazins und der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung mbH) erreichte die BO im Jahr 2020 bundesweit den 4. Platz unter den Fachhochschulen.
Accounting, Auditing and Taxation
Steckbrief
Abschluss: M.A. Regelstudienzeit: 4 Sem.; Studienbeginn: Wintersemester; Zulassungsfrei
Du hast Fragen? Schreib uns!
Bei Fragen zur Bewerbung:
bewerbung-master(at)hs-bochum.de
Bei Fragen zur Studienwahl:
studienberatung(at)hs-bochum.de
Für internationale Studieninteressierte (degree-seeking):
study(at)hs-bochum.de
Ruhr Master School

Dieser Studiengang ist Teil der Ruhr Master School (RMS). Nutzen Sie die Vielfalt der Hochschullandschaft im Revier und studieren Sie an der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.
Das berichten unsere MAAT-Studenten*innen

Tobias Kühnen, B.A.
"Aufgrund der kleinen Gruppen hatte man einen guten Kontakt zu den Professoren*innen."

Maximilian Fischer, B.Sc.
"An der HS Bochum mit dem MAAT kommt man nicht vorbei!"
Das berichten unsere Absolventen*innen

Kim Fabian, M.A.
"Das Besondere an dem Studiengang: Die Anrechnungsmöglichkeiten im Wirtschaftsprüferexamen."

Michael Plömpel, M.A.
"Praxisnahe Ausbildung sowie die Vermittlung des Lehrstoffs anhand von Case Studies."

Nadine Thiel, M.A.
"Meine Erwartungen an den MAAT wurden erfüllt: der Studiengang ermöglicht ein Studium in kleinen Lerngruppen mit engem Kontakt zu engagierten Professoren und Dozenten."

Jonas Wellkamp, M.A.
"Der MAAT ist eine ideale Vorbereitung auf einen spannenden Einstieg ins Berufsleben."
Florian Wilms, M.A.
"Das MAAT-Programm in Bochum war für mich ein voller Erfolg."