- Projekt BOmobil
- Projekt BatMan
- Projekt SolarCool
- Projekt KARO
- Projekt BOdrive
- Projekt SimTAWE
- Projekt SepeD
- Projekt RS1 Mobil
- Projekt OMEx-DriveTrain
- Projekt Netlab
- Projekt eDrivingSchool
- Projekt BATEM
- Projekt SEGuRo
- StartUpLabs@BO
- Projekt UniZuB
- Projekt HpSCiLivLabs
- Projekt SciLABS
- Projekt OMAxVehicle
- Projekt "LiModPress"
- Projekt "EMEL"
- Projekt „D-SEe“
- Projekt ZwSciLivLabs
- Fahrzeugentwicklung
Projekt „D-SEe“
D-SEe „Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge“
Projektziel ist die Entwicklung eines durchgängigen Schnellladekonzeptes für Elektrofahrzeuge. Dieses Konzept soll die benötigte Energiemenge für eine Reichweite von 400 km innerhalb weniger Minuten realisieren. Dabei soll die gesamte Kette des Energieflusses beginnend beim elektrischen Netz bis zur Speicherung in der Fahrzeugbatterie betrachtet und optimiert werden.
- Hochleistungs-Ladeelektronik, Hochleistungs-Ladestation
- Schnellladefähige Fahrzeugbatterie
- Optimiertes Fahrzeug-Thermomanagement
- Entwicklung Prototypenfahrzeug
In Zusammenarbeit mit den Unternehmen:
- Hofer e-mobility
- ElringKlinger AG
- Keysight Technologies
- Voltavision Gmbh
- Innolectric AG
konstruiert und entwickelt das Institut für Elektromobilität die benötigten Modifikationen des elektrischen Antriebstrangs, bis hin zur Systemintegration in ein Prototypenfahrzeug.
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Programm Energie (BMWi.IIC6)
Ansprechpartner: Heinrich Zöllner