Projekt TraFuSMS

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für die Arbeit an nachhaltigen Antriebssystemen und Mobilitätslösungen

TraFuSMS

Training for Future Skills in Sustainable Mobility Solutions – praxisnahe Aus- und Weiterbildung für die Arbeit an nachhaltigen Antriebssystemen und Mobilitätslösungen

Eine modulare Weiterbildung macht verschiedene Zielgruppen fit für den Umgang mit Zukunftstechnologien in der Kfz-Branche.

 

 

Herausforderung

Der Bedarf an Fachkräften im Handwerk und in der Industrie, die sich mit Batterietechnologien, Elektromobilität und Wasserstoffsystemen auskennen, steigt stetig. Um die Energie- und Mobilitätswende erfolgreich zu gestalten, müssen sich diese Fachkräfte weiterbilden, um innovative Technologien entwickeln und umsetzen zu können.

Ziele

Eine modulare Weiterbildung soll verschiedene Zielgruppen fit für den Umgang mit Zukunftstechnologien ​
in der KFZ-Branche. machen. Ziele sind dabei:

  • die Entwicklung von Lernmodulen für das Kfz-Gewerbe
    • zur Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen,
    • zum Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen,
    • zu Arbeiten an Wasserstoffsystemen und Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme
  • die Ausrichtung auf die Zielgruppen Fachkräfte in der Kfz-Branche und Mitarbeitende in Start-ups im Bereich Nachhaltige Mobilität

Lösungen

Aufgabe des Projekts TraFuSMS ist es, ein modulares Bildungskonzept zu entwickeln, das die bedarfsorientierte Aus- und Fortbildung von Fachkräften für die Energie- und Mobilitätswende ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen drei Module für Fachkräfte aus Kfz-Betrieben und der Industrie sowie Mitarbeitende von Start-ups und kleineren Betrieben im Bereich nachhaltiger Mobilität:

  • Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen: Dieses Modul befähigt Lernende und Unternehmen, Diagnose- und Instandsetzungsmaßnahmen an Elektrofahrzeugen und deren Energiespeichern durchzuführen.
  • Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen: Hier wird das unternehmerische und innovationsorientierte Verhalten der Mitarbeitenden innerhalb des Betriebes gefördert.
  • Arbeiten an Wasserstoffsystemen und Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme: Lernende werden auf das sichere Arbeiten an Wasserstoffsystemen vorbereitet und erhalten das Wissen, um verschiedene Energiesysteme und Mobilitätslösungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten.

Der modulare Aufbau der Qualifizierung ermöglicht auch Mitarbeitenden in Start-ups oder kleineren Betrieben die Teilnahme, ohne längere Abwesenheiten im Unternehmen zu verursachen.

Zudem wird die Nutzung intelligenter, KI-basierter Übersetzungssoftware erprobt, um die Inhalte durch englischsprachige Fachbegriffe zu erweitern und somit die Lernenden auf Dokumentationen in englischer Sprache vorzubereiten.

 

 

Digitale Lernplattform

Ziele und Vorgehen

Individuelles Learn-Management-System

  • Unterstützung von asynchronen und synchronen Lernformaten (z. B. H5P-Module, Video-Tutorials)
  • Entwicklung von anpassbaren Lernpfaden für personalisierte Lernwege
  • Integration von KI-gestützter Info- und Feedback-Funktionen
  • Unterstützung von Lernstandskontrollen durch formative und summative Tests
  • Plattformunabhängiger Zugriff (Smartphone, Desktop, Tablet)

Interaktive und adaptive Inhalte (Texte, Videos, und Simulationen)

  • Integration von Gamification-Elementen zur Steigerung der Motivation
  • Entwicklung praxisnaher Fallbeispiele mit direkter Anwendungsorientierung
  • Ermöglichung von Selbststudium durch Modulstrukturen

Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen

Ziele und Vorgehen

Lerninhalte

  • Kenntnisse über den Aufbau und Funktionsweise von Traktionsbatterien und deren Peripherie
  • Diagnose und Instandsetzung von Traktionsbatterien
  • Zielgerichtete Analyse des SOH (Lebenszustand) mittels passiver und aktiver Diagnose
  • Umgang, Lagerung, Entsorgung und Transport von Traktionsbatterien
  • Zweitnutzung und Recycling von Traktionsbatterien

Moduleinheiten

  • Überprüfung sicherheitsrelevanter Vorkentnnisse
  • Batterie Grundlagen
  • Praxis
  • Umgang & Recycling

Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen

Ziele und Vorgehen

Ziel des Arbeitspakets

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Lernmoduls, welches sich inhaltlich mit der Analyse vorhandener Arbeitsprozesse in Kfz-Betrieben und deren Anpassung an neue nachhaltige Mobilitätslösungen auseinandersetzt.

  • Ziel ist die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Agilität von Kfz-Werkstätten durch Verbesserung der Arbeitsabläufe, indem Zeit gespart und die Effizienz gesteigert wird.

Lernziele

  • Veränderungen erfolgreich im Arbeitsumfeld umsetzen.
  • Eine kontinuierliche Verbesserung der täglichen Abläufe etablieren, durch einfache, verständliche Optimierungen, die für alle Mitarbeiter spürbar ist und langfristig den Betrieb unterstützen.

Vorgehen

Im Rahmendes Arbeitspakets werden die folgenden Inhalte behandelt:

  • Prozessanalysen
  • Effizienzsteigerungen
  • Lean-Prinzipien
  • Veränderungsporzesse
  • Widerstände verstehen
  • Nachhaltige Verbesserungen

 


Arbeiten an mobilen und stationären Wasserstoffsystemen

Ziele und Vorgehen

Lerninhalte

  • Kenntnisse über Aufbau und Funktion von mobilen und stationären Wasserstoffsystemen
  • Sicherer Umgang mit Wasserstoffsystemen
  • Verfahren zur Fehlerdiagnose
  • Verfahren zur Instandsetzung
  • Kenntnisse über Recyclingmöglichkeiten

Vorgehen

  • Überprüfung der Vorkenntnisse
  • Theoretische Grundlagen
  • Praxis

Verbundkoordination

Hochschule Bochum – Institut für Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
 

Verbundpartner

  • Handwerkskammer Dortmund
  • Innung für Kfz-Gewerbe Bochum

Fördermittelgeber

Gefördert als InnoVET PLUS-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Aktuelles

Transfer

Das Lernangebot soll nach erfolgreicher Erprobung durch die Handwerkskammer (HWK) und regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) zertifiziert werden. Diese Zertifizierung stärkt die Verstetigung und Anerkennung der Konzepte in der Branche.

Die entwickelten Lerninhalte sollen nach Projektende als Bildungsangebote oder zur Ergänzung der Ausbildung bei der Handwerkskammer und der Innung für Kfz-Gewerbe aufgenommen werden. Darüber hinaus bieten die technischen Lehrmodule direkte Anknüpfungspunkte zur Energiebranche, da Energiespeicher aus Kraftfahrzeugen als dezentrale Netzspeicher in Haushalten und der Industrie weiterverwendet werden.