Gestaltungslehre, Baugeschichte & Architekturtheorie

Gestaltung

Baugeschichte

Architekturtheorie

Freihandzeichnen

International und Exkursion

Modellbau Link

Team
INTERNATIONAL DAY
INTERNATIONAL DAY HS BOCHUM FACULTY OF ARCHITECTURE 17.05.2022 PROGRAM 9:00 - 9:10 Opening Frau Prof. Dr. -Ing. Lehmann; HS Bochum, GERMANY. Uhrzeit: 17.Mai.2022 09:00 AM Rom hs-bochum-de.zoom.us/j/5513537652 Meeting-ID: 551 353 7652 Kenncode: 5rcyP5 9:10 -11:00 „Our partner universities present their profiles“ OPEN EVENT FOR ARCHITECTURE STUDENTS Dr. M.G. Rietbergen, University of Applied Science Utrecht, NEDERLAND. Simon Pallubicki, Professor at Ècole Nationale Supérieure d'Architecture de Paris-Belleville, FRANCE. Panu Savolainen, Assistant professor Aalto University; FINNLAND. Bernardo Vaz Pinto, Univerdade Lusofona, Lisboa, PORTUGAL. Camila Casal, Università Iuav di Venezia, ITALY. Dr-Ing. Habil. Arch. Grzegorz Wojtkun, Westpommersche Technische Universität, Szczecin, POLEN. Dr-Ing. Habil. Arch. Adam Zwoliński, Westpommersche Technische Universität, Szczecin, POLEN. Amani Malhas, German Jordanian University, JORDAN. ETSAUN, Escuela Tecnica superior de arquitectura universidad de Navarra, SPANIEN
Einstiegsübung WS 2021/2022
Betreuung durch Team Prof. Katharina Feldhusen
Betreuung Mi 29.09, 14.00h, Do 30.09.21 16.00h Blue Box
Gruppe 1 offen – geschlossen
Gruppe 2 horizontal – vertikal
Gruppe 3 glatt -profiliert
Betreuung durch Team Prof. Erhard An-He Kinzelbach
Betreuung Mi 29.09, 14.00h, Do 30.09.21, 16.00h Blue Box
Gruppe 4 eng – weit
Gruppe 5 leicht - schwer
Gruppe 6 statisch - dynamisch
Betreuung durch Team Prof. Dr.- Ing Karin Lehmann
Betreuung Mi 29.09, 14.00h, Do 30.09.21, 13.00h Rotationsgebäude. H1-01, H1-02, H2-15
Gruppe 7 offen – geschlossen
Gruppe 8 horizontal – vertikal
Gruppe 9 glatt –profiliert
Betreuung durch Team Prof. Sven Pfeiffer
Betreuung Mi 29.09, 14.00h, Fr 30.09.21, 09.00h Blue Box
Gruppe 10 eng – weit
Gruppe 11 leicht - schwer
Gruppe 12 statisch – dynamisch
Pro Gruppe stehen folgende Materialien zur Verfügung:
20 lfm Stoff – weiß /transluzent Breite 2,80m
12 Dachlatten 4m, 2,4x4,8cm
Schnur ca. 1400m
50 Kabelbinder- transparent
Die Materialien werden am Montag dem 4.10.2021 im Rahmen der Veranstaltung „Grundlagen der Gestaltung“ an alle Studierenden ausgegeben.
Exkursion in Coronazeiten. Karin Lehmann
Liebe Studierende,
danke für Ihr Interesse Exkursionen in eigener Regie zu organisieren.
Da sehr viele Fragen per Mail gestellt wurden, scheint es besser zu sein, sich in der kommenden Woche zu treffen:
Karin Lehmann lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema:Exkursion in Coronazeiten Karin Lehmann
Uhrzeit: 13.Apr..2021 06:00 PM Rom
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-bochum-de.zoom.us/j/84477150567?pwd=TUZkZk04dEFNK1lWaU9WRkcrVDFJdz09
Meeting-ID: 844 7715 0567
Kenncode: 123156
Grundsätzlich gehört zum Leistungsumfang:
1.) Planung der Exkursion
2.) Durchführung der Exkursion
3.) Dokumentation der Exkursion ( Film, Tagebuch etc.)
Ziel ist es nicht in "asiatischer Manier" möglichst viele Fotos anzufertigen sondern sich die besuchten Orte inhaltlich zu erschließen: " Du siehst es erst wirklich, wenn du es verstehst" -
Herzliche Grüße
Karin Lehmann
Grundlagen der Gestaltung
Montag, den 4.10.2021
Von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ausgabe Materialen "Pop-Up Übung".
- 10:00 Uhr Gruppen 1, 2, 3 H1 01. Bitte nur zwei Personen pro Gruppe.
- 10:15 Uhr Gruppen 4, 5, 6 H1 01. Bitte nur zwei Personen pro Gruppe.
- 10:30 Uhr Gruppen 7, 8, 9 H1 01. Bitte nur zwei Personen pro Gruppe.
- 10:45 Uhr Gruppen 10, 11, 12 H1 01. Bitte nur zwei Personen pro Gruppe.
Von 10:00 bis 11:45 Uhr Parallel Bearbeitung der Übung in der BlueBox unten.
12:00 Uhr Sicherheitseinweisung BB Auditorium.
14:30 Uhr Einführung Baugeschichte BB Auditorium.
WS 21 | 22
Die Einstiegsaufgabe wird von jedem neuen Erstsemester als Start ins Studium bearbeitet und dann in einer Abschlusspräsentation vorgestellt, natürlich im Rahmen eines kleinen Events nebst Getränken und Häppchen und der Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen.
WS 19 | 20















Dieses Jahr lautete das Thema "Architektur bewegt!"
Innerhalb einer Woche konzipierte und realisierte jede Gruppe eine Rauminstallation, die sehr eigenständig das Thema Bewegungen reflektierte, Bewegungsabläufe in Szene setzte und am Ende auch die Professor*innen in Bewegung brachte!
Montag, den 24.01.2022, um 12:00h H0 01
Grundlagen der Gestaltung . Impressionen
Die Einstiegsaufgabe wird von jedem neuen Erstsemester als Start ins Studium bearbeitet und dann in einer Abschlusspräsentation vorgestellt, natürlich im Rahmen eines kleinen Events nebst Getränken und Häppchen und der Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen.
WS 19 | 20















Thema "Architektur bewegt!"
Innerhalb einer Woche konzipierte und realisierte jede Gruppe eine Rauminstallation, die sehr eigenständig das Thema Bewegungen reflektierte, Bewegungsabläufe in Szene setzte und am Ende auch die Professor*innen in Bewegung brachte!
Figürliches Zeichnen


sehr gute Ergebnisse, die im Rahmen eines Workshops entstanden
Modell: Eberhard Bitter
Ein Stegreif ist eine Übung, die - wie der Name vermuten lässt - "aus dem Stegreif", also innerhalb kurzer Zeit bearbeitet wird.
Hier wird die Fähigkeit geschult, Konzepte schnell zu entwickeln und diese ästhetisch ansprechend zu realisieren.
Papierstegreif WS 19 | 20















Innerhalb eines Arbeitstages entstanden spannende Skulpturen, ausschließlich aus dem Material Papier.
Im Laufe zweier Semester werden neben Zeichenworkshops und Übungen "aus dem Stegreif" auch Aufgabenstellungen über einen längeren Zeitraum bearbeitet (s. "Übungen"). Sie sollen die gestalterischen und konzeptionellen Fähigkeiten der angehenden Architekt*innen schulen.
Blick aus dem Fenster SS 20
Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Isolation in der Zeit der Ausgangssperren innerhalb der Covid-19 Pandemie.
Der Blick aus dem Fenster wird fotographisch festgehalten und freihand in eine Bleistiftzeichnung übersetzt. Schließlich wird mit einer freigewählten künstlerischen Technik eine abstrahierte Version des Bildes angefertigt, sodass die persönliche Wahrnehmung, die individuelle Interpretation des Gesehenen deutlich wird.
Baugeschichte
Das Fach Baugeschichte findet im WiSe 2020 | 2021 am Dienstag statt.
Die Vorlesung wird über Moodle (BBB) von 10.00h- 11.30h gehalten.
Die Veranstaltungen in Baugeschichte werden von Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann, dem Dipl. Grafiker Eberhard Bitter, dem wiss. Mitarbeiter B.Sc. Matthias Riens, und der studentischen Hilfskräft Leonie Borutta, durchgeführt. Zur Verstärkung haben wir uns noch Arch. Ulli Bölles dazu geholt. Er unterstützt uns seit Jahren mit seiner Expertise.
Durch die Covid-19 Pandemie finden alle Veranstaltungen zur Zeit digital statt.
Die BG Klausur findet am Montag, den 31.01.2022, um 15:30 Uhr im H0 01 statt.
Prüfungsinhalte Baugeschichte
Architekturtheorie
Das Fach Architekturtheorie findet im WiSe 2021 | 2022 am Dienstag statt.
Die Vorlesung wird über Moodle (BBB) von 08.30h- 09.30h gehalten.
Die Veranstaltungen in Architektiurtehorie werden von Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann, Arch. Dr. Thomas Hackenfort, dem wiss. Mitarbeiter Arch. Laura Gonzalez, und der studentischen Hilfskräft Timo Liedtke, durchgeführt.
WS 2021 2022
Liebe Studierende,
unsere 1. Veranstaltung in AT findet am kommenden Dienstag um 8.30h in der Blue Box statt.
Die AT Klausur findet am Montag, den 31.01.2022, um 14:00 Uhr im H9 statt.
Wahlpflichtmodul Freihandzeichnen
Seit 2008 hat Eberhard Bitter Lehraufträge für ‚Grundlagen der Gestaltung‘ und für ‚Freihandzeichnen‘ an der Hochschule Bochum / FB Architektur. Motive aus dem Alltag, der menschliche Körper und Architekturelemente sowie deren Verhältnis zueinander bilden hierbei den Themenschwerpunkt. Das Wesentliche an
• Formen
• Proportionen und
• Perspektiven
soll erkannt und skizzenhaft umgesetzt werden.
Die Betonung liegt auf Skizze – die einfache, schnell umgesetzte Zeichnung. Im folgenden einige exemplarische Studentenarbeiten, die teilweise in der Hochschule aber auch während Exkursionen entstanden sind.
Team
Prof. Dr-Ing. Karin Lehmann | Arch. Dr. Thomas Hackenfort | Dipl.-Des. Eberhard Bitter | Arch. Ulrich Bölles | Arch. Laura Gonzalez | B.Sc. Matthias Riens | Cand. B.Sc. Leonie Borutta |
Downloads (Sciebo)
Ausstellungen . Events . Erfolge von Studierenden












Zum 100 jährigen Bestehen des Bauhauses erarbeiteten Studierende des 2. Semesters im SS 2019 Kostüme, Bühnenbilder und Choreografien im Sinne des "Triadischen Balletts" Oskar Schlemmers.
Mit krönendem Abschluss einer öffentlichen Aufführung aller Stücke!





Die beiden Studierenden Mayagözel Agaliyeva und Timo Nolte präsentierten ihr Ergebnis der Übung 'Design trifft Frunktion 2.0 // 5 Sinne hat der Mensch' auf der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (FAF) in Köln.
Ihr Ergebnis wurde ausgewählt und in Kooperation mit dem Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) im Maßstab 1:1 umgesetzt. Zu sehen war das Ergebnis auf dem Messestand des Bundesverbands Ausbau und Fassade.