Gestaltungslehre, Baugeschichte & Architekturtheorie
Aktuelles
LAST MINUTE_Auslandinfo
Liebe Studierende,
ich freue mich über Ihr grosses Interesse an einem Auslandstudium. Am 13.2.23 u 9.00h gibt es noch einmal die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Die Bewerbungsfrist endet in diesem Jahr am 15. März 2023.
Herzliche Grüße
Karin Lehmann
Thema: LAST MINUTE_Auslandinfo Bewerbung 2023- Zoom Meeting von Karin Lehmann
Uhrzeit: 13.Feb. 2023 09:00 AM Rom. Zoom-Meeting beitreten
https://hs-bochum-de.zoom.us/j/5513537652?pwd=bEo0bFgxa0czSjY0UmRTUWZUVXloZz09
Meeting-ID: 551 353 7652
Kenncode: 5rcyP5
Grundlagen der Gestaltung
Das Fach Grundlagen der Gestaltung findet im WiSe 2022 | 2023 am Montag statt.
Die Veranstaltungen in Grundlagen der Gestaltung werden von Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann, Dipl. Grafiker Eberhard Bitter, Architektin Laura Gonzalez, und Timo Liedtke durchgeführt.
In den Vorlesungen werden wichtige Themen zur Gestaltung behandelt, die die Studierenden am Ende des 2. Semesters für die abschließende Klausur kennen müssen.
Aktuelle Informationen zu Übungen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
Einstiegsaufgabe WS 2019|2020
Die Einstiegsaufgabe wird von jedem neuen Erstsemester als Start ins Studium bearbeitet und dann in einer Abschlusspräsentation vorgestellt, natürlich im Rahmen eines kleinen Events nebst Getränken und Häppchen und der Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen.
WS 19 | 20















Dieses Jahr lautete das Thema "Architektur bewegt!"
Innerhalb einer Woche konzipierte und realisierte jede Gruppe eine Rauminstallation, die sehr eigenständig das Thema Bewegungen reflektierte, Bewegungsabläufe in Szene setzte und am Ende auch die Professor*innen in Bewegung brachte!
Architekturtheorie
Das Fach Architekturtheorie findet im WiSe 2022 | 2023 am Dienstag statt.
Die Veranstaltungen in Architekturtheorie werden von Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann, Arch. Dr. Thomas Hackenfort, dem wiss. Mitarbeiter Arch. Laura Gonzalez, und der studentischen Hilfskraft Timo Liedtke, durchgeführt.
AT Prüfung am Montag, den 30.01.2023, um 14:00 Uhr im H9.
Wahlpflichtmodul Freihandzeichnen
Seit 2008 hat Eberhard Bitter Lehraufträge für ‚Grundlagen der Gestaltung‘ und für ‚Freihandzeichnen‘ an der Hochschule Bochum / FB Architektur. Motive aus dem Alltag, der menschliche Körper und Architekturelemente sowie deren Verhältnis zueinander bilden hierbei den Themenschwerpunkt. Das Wesentliche an
• Formen
• Proportionen und
• Perspektiven
soll erkannt und skizzenhaft umgesetzt werden.
Die Betonung liegt auf Skizze – die einfache, schnell umgesetzte Zeichnung. Im folgenden einige exemplarische Studentenarbeiten, die teilweise in der Hochschule aber auch während Exkursionen entstanden sind.
Internationales

In diesem Jahr bekam die Hochschule Bochum die Möglichkeit einen vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) geförderten Workshop mit der Partnerhochschule Aversa in Italien durchzuführen. Dieser zweiteilige Workshop umfasste 9 Studierende und Lehrende aus Aversa (bei Neapel) und 5 Studierende der HS Bochum.
In gemeinsamer Zusammenarbeit wurde im ersten Teil des Workshops in Bochum der „Genius Loci“ studiert. Genius bedeutet soviel wie „der Geist des Ortes“ und meint den Charakter, die Atmosphäre und historische Bedeutung des Ortes. Das Ziel war es zuerst die Potentiale einzelner Orte im Ruhrgebiet wie dem Westpark in Bochum oder dem Leinpfad in Hattingen zu verstehen. Dann wurden diese mithilfe der Kreativität der Studierenden gestalterisch in Szene gesetzt.
Im zweiten Teil des Workshops konnten die Studierenden der HS Bochum nach Neapel reisen. In einem ähnlichen Format unternahm die Gruppe der HS Bochum mit der Universität Aversa eine Besichtigung der Universität, sowie einen Tagesausflug quer durch die Region Kampanien entlang des Vesuvs und Salerno. Während des Ausfluges wurden die antiken Tempel in Paestum sowie die Berglandschaft mit ihren kleinen Dörfern besichtigt. Ziel des zweiten Teil des Workshops war es ein Konzept für eine Fahrradroute von Paestum nach Piaggine zu erstellen.
Piaggine ist ein kleines Dorf dessen Besichtigung sich, sowie das Kennenlernen des Bürgermeisters für den Workshop lohnen sollten. Dieser stellte den Studierenden die Ideen der Fahrradroute vor. Im Fokus stand hierbei, Qualitäten zu entwickeln, sodass die Dörfer entlang der Route touristisch an Bedeutung gewinnen könnten und ihre Qualitäten hervorgehoben würde.
Am Ende des zweiten Teils wurden die Ausarbeitungen des Workshops in der Universität Aversa präsentiert und in mehreren Italienischen Zeitungen gezeigt.
Team
Prof. Dr-Ing. Karin Lehmann | Arch. Dr. Thomas Hackenfort | Dipl.-Des. Eberhard Bitter | Arch. Ulrich Bölles | Arch. Laura Gonzalez | Cand. B.Sc. Timo Liedtke |
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Modellbauwerkstatt
Ausstellungen . Events . Erfolge von Studierenden












Zum 100 jährigen Bestehen des Bauhauses erarbeiteten Studierende des 2. Semesters im SS 2019 Kostüme, Bühnenbilder und Choreografien im Sinne des "Triadischen Balletts" Oskar Schlemmers.
Mit krönendem Abschluss einer öffentlichen Aufführung aller Stücke!





Die beiden Studierenden Mayagözel Agaliyeva und Timo Nolte präsentierten ihr Ergebnis der Übung 'Design trifft Frunktion 2.0 // 5 Sinne hat der Mensch' auf der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (FAF) in Köln.
Ihr Ergebnis wurde ausgewählt und in Kooperation mit dem Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) im Maßstab 1:1 umgesetzt. Zu sehen war das Ergebnis auf dem Messestand des Bundesverbands Ausbau und Fassade.