Dein Podcast rund ums Studileben aus der Hochschule Bochum.
Wann hast du dich das letzte Mal so richtig gefeiert?
Was sind Erfolge?
Geburtstag, Prüfung bestanden, morgens aufgestanden – obwohl das Bett so gemütlich war und du gar keine Lust hattest, getraut einen Anruf zu tätigen – den du lange vor dir hergeschoben hattest, endlich angefangen für die nächste Prüfung zu lernen…?
Manchmal neigen wir dazu nur die großen Erfolge, wie zum Beispiel den Schulabschluss oder Studienabschluss zu feiern, doch es gibt so viel mehr, was wir jeden Tag leisten…
Feiert am Freitag, den 08.12.2023 mit uns 99 Tage Hochschule
Ein Teil der Zentralen Studienberatung ist die die Inklusionsberatung. Die Inklusionsberatung berät Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Das Zeil der Inklusionsberatung ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Studierender am Studium. Jede Person, unabhängig von den persönlichen Einschränkungen, soll die Möglichkeit bekommen, studieren zu können. Der Nachteilsausgleich passt die Prüfungsform an und erreicht somit eine gleichberechtiget Teilhabe an den Prüfungen. Wer einen Nachteilsausgleich beantragen kann, was dafür getan werden muss und vieles mehr rund um das Thema Nachteilsausgleich erfahrt ihr in diesem Podcast.
Zentrale Studienberatung
Inklusionsberatung: Studieren mit Behinderung
Nachteilsausgleich
Schonmal gehört? Nix für dich? Oder doch?!
Heute stellen wir euch mal die schönste Art der Studienfinanzierung vor: eine, bei der ihr gar nichts zurückzahlen müsst, die euch Freiraum gibt, euch auf andere wichtige Dinge zu konzentrieren, die euren Horizont erweitert und euch im besten Fall auch noch neue Leute kennen lernen lässt: Stipendien.
Was kostet ein Studium und welche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung gibt es?
Duygu und Luisa sprechen über individuelle Lebenssituationen, über Studienkosten und geben dir einen Überblick über die unterschiedlichen am meisten verwendeten Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie Elternunterhalt, BAföG, Nebenjobs, Kreditformen und Stipendien.
Du möchtest dich näher informieren oder beraten lassen? Dann klicke hier: Studienfinazierungsberatung
weiterführende Links findest du hier:
Ist mein Aufschieben schon Prokrastination? Woher kommt das Aufschieben eigentlich und was kann ich dann tun? Antworten auf diese Fragen gibt diese Podcastfolge.
Und wenn doch was anderes besser/passender wäre? Woher Studienzweifel kommen und wie Du rausfinden kannst, ob Dein Studiengang zu Dir passt oder wohin Du wechseln kannst, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.
Moodle-Kurse: Links zu allen Moodle-Kursen der ZSB sind in diesem Kurs zu finden
Veranstaltungen: So hab´ ich mir das nicht vorgestellt
weitere Informationen: Alternativen zum Studium(mit Links zur Agentur für Arbeit und den Kammern) |
Wie viel ist gut genug? - Perfektionismus gezielt einsetzen
In dieser Folge beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Perfektionismus, das besonders für Studierende von großer Bedeutung ist. Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie du mit deinem eigenen Perfektionismus umgehen kannst, bist du hier genau richtig.
„Wann war das nochmal?“ oder „Wo hab´ ich das wohl hingetan?“ Wenn Du Dir solche Fragen häufiger mal stellst, hast du vielleicht noch nicht die richtige (Selbst-) Organisations-Methode für dich gefunden? Verschiedene Ansätze für mehr (Selbst-) Organisation hörst Du im Podcast.
Lernen ist die zentrale Tätigkeit und Aufgabe von Studierenden. Im Studium und später auch im Job eignen wir uns ständig neues Wissen an. Deshalb sollte sich jede*r mit dem eigenen Lernen auseinandersetzen und das Lernen individuell und bedürfnisgerecht gestalten. Heute gibt es eine kleine Einführung in das Thema Lernen im Studium und was da alles zu gehört. In späteren Folgen greifen wir einzelne Aspekte nochmal auf und stellen sie genauer dar. Ihr dürft also gespannt sein, was noch so alles zum Lernen kommt.
Veranstaltungen der ZSB im Bereich Lernen
Studierendencoaching
Wie kann ich mich eigentlich selbst motivieren und wie sinnvoll können Ziele dabei sein? Duygu und Luisa berichten im Podcast von ihren Erfahrungen.
Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Eigenständigkeit
Heute geht es um "die drei E". "Die drei E" sind Softskills, die im Studium eine wichtige Rolle spielen und eventuell gerade zu Beginn des Studiums noch nicht so bewusst sind: Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Eigenständigkeit.
Um "die drei E" weiterzuentwickeln, gibt es an der Hochschule Bochum Softskill-Kurse oder Seminare und auch Beratungsangebote, in denen ihr eure persönlichen Softskills weiter ausbauen könnt (bspw. die Angebote des ISDs im Rahmen von Studium PLUS und die Workshopangebote der ZSB).
Link zum Studium PLUS
Link zu den Veranstaltungen der ZSB
Link zum Studierendencoaching
Zeitmanagement
Ihr wollte mehr wissen? Dann schaut euch unsere Angebote zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement an.
Kontakt zur ZSB
Selbststudium
Ein großer Teil der Zeit im Studium wird im sogenannten Selbststudium verbracht. Was das ist und wie man es gestaltet, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
Ihr seid neu an der Hochschule Bochum? Ihr wollt wissen, was Kreditpunkte sind? Dann schaut euch unsere Informationen und Angebote zum Studienstart an der Hochschule Bochum an.
Alle Angebote der ZSB zum Studienstart findet ihr hier
Kontakt zur ZSB
Herzlich Willkommen!
Bist du neu hier und weißt noch gar nicht wohin? Dann bist du bei uns genau richtig!
Die wichtigsten Dinge einmal zuerst: Die Erstsemester-Woche beginnt bei uns an der Hochschule am 25.09.23, da bekommst du alle wichtigen Infos zu deinem Studiengang und kannst auch schon erste Kontakte knüpfen (für manche Fachbereiche ist die Woche sogar verpflichtend).
Hierfindest du Selbstlernkurse, die Termine für den „Neu-hier?“-Chat, Beratungsangebote und viel viel mehr.
Für viele weitere wertvolle Tipps schau im „Studi-Handbuch“ auf der verlinkten Seite nach. Hier findest du auch ein Glossar und FAQ für all deine Fragen.
Die richtige Balance zwischen Erholung und Studium finden
Die vorlesungsfreie Zeit steht an, umgangssprachlich sagt man zu dieser Zeit auch Semesterferien. In dieser Zeit finden an der Hochschule keine regulären Veranstaltungen, wie Vorlesungen oder Seminare, statt. Trotzdem beschäftigt ihr euch wahrscheinlich mit eurem Studium, weil ihr Klausuren oder Hausarbeiten schreibt, im Praktikum seid oder vielleicht doch einen Kurs im belegt. Warum Semesterferien keine Ferien sind, aber auch irgendwie doch, erfahrt ihr in dieser Folge.
Bei Fragen zur Prüfungsvorbereitung oder zur Studienorganisation steht euch das Beratungsangebot der ZSB offen:
Die aktuellen Semestertermine (Vorlesungszeiten, Prüfungsphasen etc.) findet ihr auf den Seiten der Studienbüros:
Informationen zu den besagten Summerschools findet ihr hier:
Summer Schools im Sommer 2023 der Hochschule Bochum/in Bochum/ in Kooperation mit der Hochschule Bochum:
Summer School Ruhrregion 2023 mit dem Schwerpunkt Data Science & Machine Learning am Campus Velbert/Heiligenhaus:
International Summer School 2023 der Hochschulallianz Ruhr am Campus der Fachhochschule Dortmund:
International Summer School 2023
Summer School „Act together!“ in Bochum Langendreer:
Stärken entdecken, nutzen und weiterentwickeln
Resilienz beschreibt unsere Widerstandsfähigkeit gegen Stress. Welche Vorteile Resilienz hat und wie du sie ganz gezielt stärken kannst, erfährst du in diesem Podcast.
Angebote der ZSB zu diesem Thema:
Krise und jetzt?! Strategien für den Ausnahmezustand
Was ist Stress und wie führt er zu einer Krise? Wie du dir im Falle einer Krise kurzfristig selber helfen kannst dich zu beruhigen und welche Strategien hilfreich sein können, um eine Krise zu bewältigen oder lösen, erfährst du in diesem Podcast.
Angebot der ZSB zu diesem Thema:
Und wenn ich einen Blackout kriege?
Ist das noch normal oder schon Prüfungsangst? Und falls ja, was kann ich dann tun? Antworten auf diese Fragen hörst du im Podcast!
Angebote der ZSB zu diesem Thema:
Nach der langen Zeit der Corona-Pandemie stellt sich wieder Normalität an der Hochschule Bochum ein. Wir werfen einen Blick zurück darauf, wie wir während dieser Zeit studiert haben und richten dann den Blick nach vorne: Wie möchtest du dein Studileben in Zukunft gestalten? Was ist wichtig für die Planung und Erreichung deiner persönlichen Ziele?
Angebote der ZSB zu diesem Thema:
Podcast-Team
Sprecher*innen: Luisa Hemling, Magnus Schulte und Duygu-Oezlem Turgut
Redaktion: Mitarbeitende der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bochum
Produktion und Sounddesign: Stefan Spychalski
Grafik: Nina Helsper
Wir teilen Erfahrungen und sammeln Informationen für dich, wie du zufrieden und erfolgreich studieren kannst.

Duygu-Özlem Turgut ist 25 Jahre alt und in den letzten Zügen ihres BWL-Studiums. Sie ist bereits seit Oktober 2021 als studentische Beraterin der ZSB tätig. Sowohl mit Beratungen vor Ort, per Mail oder auf Messen, als auch durch die Betreuung des Instagram-Account @zsb_hsbochum, informiert und begleitet sie Studierende und Studieninteressierte der Hochschule Bochum.
Luisa Hemling ist 24 Jahre alt und hat nach Ihrem Abitur für 2 Jahre in Botswana in Afrika gelebt und mit verschiedenen Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) zusammengearbeitet. Sie studiert im 6. Semester Nachhaltige Entwicklung in der Ingenieursvertiefung an der Hochschule Bochum und ist seit mehreren Semestern in der Fachschaft Elektrotechnik, Informatik und nachhaltige Entwicklung aktiv. Seit Anfang 2022 ist sie Teil der studentischen Beratung der ZSB und neben dem Podcast gehören die Organisation von kleineren Events und die Übernahme einiger Vorträge zur Studieneingangsphase zu ihren Aufgaben.