Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

Konstruktionssystematik

Anmerkung

Auf der folgenden Seite erhalten Sie Informationen über die Lehrveranstaltung Konstruktionssystematik ("KS)" im Institut für Antriebstechnik. Sollten Sie Fragen haben, dann sprechen Sie uns einfach nach der Vorlesung an oder schreiben Sie uns eine eMail.

Lehrinhalte und -ziele

Erlernen der Grundlagen des methodischen Konstruierens

Der Entwicklungs- und Konstruktionsbereich hat in Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Der Konstrukteur hat entscheidenden Einfluss auf die Herstellungs- und Gebrauchskosten, auf die Qualität sowie auf die Durchlaufzeiten in der Produktion. Somit ist ein Vorgehen zum Gewinnen guter Lösungen notwendig, das planbar, optimierbar und nachprüfbar ist.

Die Konstruktionssystematik soll u.a.

  • ein problemorientiertes Vorgehen ermöglichen
  • erfindungs- und erkenntnisfördernd sein
  • Lösungen nicht zufallsbedingt erzeugen


Der in der Vorlesung dargestellte Stoff wird in Übungen an Beispielen vertieft.

Lehrformen

  • 2 SWS seminaristische Vorlesung
  • 1 SWS Übung (Gruppenarbeit an Beispielen)

Literatur

  • Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung;
    Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., Grote, K.-H.; Springer-Verlag,  7. Aufl., 2007, XXII, 799 S. 445 Abb.  Geb., ISBN 978-3-540-34060-7, 59,95 €
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Günter Lützig
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Raum: C 2-26
+49 234 3210442
+49 234 32 14275

Sprechstunde:
Für eine Sprechstunde schildern Sie mir bitte kurz Ihr Anliegen per Mail, ggf. mit einer Rückruf-Telefonnummer - ich melde mich dann.
Für Fragen an den Prüfungsausschuss bitte immer erst die Infos auf der Homepage lesen und ggf. im Studienbüro nachfragen!!!